Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Reparatur von Maschinen im Kraftwerk – kein Tag ist wie der andere!
- Arbeitgeber: Rheinkraftwerk Säckingen AG – ein innovativer Arbeitgeber in der Energiebranche.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Energiewende bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung oder Erfahrung im Maschinenbau sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bereitschaftsdienst für ca. 10 Wochen im Jahr erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Betrieb, Reparatur und Wartung der mechanischen Anlagen im Kraftwerk und der Nebenanlagen
- Selbständiges Überwachen und Steuern der Kraftwerksanlagen
- Fehlerdiagnose und Störungsbehebung
- Mitwirkung an Revisionen und Modernisierungsprojekten
- Mitarbeit in den Bereichen Bau, Fuhrpark, Außenanlagen und Ufer Leisten von Bereitschaftsdienst nach dem Jahres-Einsatzplan (ca. 10 Wochen im Jahr)
Rheinkraftwerk Säckingen AG | Betriebsmechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinkraftwerk Säckingen AG
Kontaktperson:
Rheinkraftwerk Säckingen AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rheinkraftwerk Säckingen AG | Betriebsmechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den spezifischen mechanischen Anlagen und Technologien vertraut, die in Kraftwerken verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Wartung und Reparatur dieser Systeme hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Fehlerdiagnose und Störungsbehebung zu sprechen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Modernisierungsprojekte in der Branche. Zeige dein Interesse an Innovationen und wie du zur Weiterentwicklung der Anlagen beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Flexibilität und Bereitschaft zum Bereitschaftsdienst zu sprechen. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich auf wechselnde Arbeitszeiten einstellen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rheinkraftwerk Säckingen AG | Betriebsmechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Rheinkraftwerk Säckingen AG. Besuche ihre Website, um mehr über die Unternehmenswerte, die Arbeitskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Betriebsmechaniker wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Wartung und Reparatur mechanischer Anlagen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinkraftwerk Säckingen AG vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du dein technisches Wissen über mechanische Anlagen und deren Betrieb gut im Griff hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Anlagen im Kraftwerk zu beantworten und zeige, dass du die Grundlagen der Fehlerdiagnose verstehst.
✨Erfahrungen betonen
Sprich über deine bisherigen Erfahrungen in der Wartung und Reparatur von Maschinen. Nenne konkrete Beispiele, bei denen du erfolgreich Störungen behoben oder an Modernisierungsprojekten mitgewirkt hast.
✨Teamarbeit hervorheben
Da die Stelle auch die Mitarbeit in verschiedenen Bereichen erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Bereitschaftsdienst ansprechen
Sei bereit, über deine Flexibilität und Bereitschaft zu sprechen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Zeige, dass du die Anforderungen des Bereitschaftsdienstes verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.