Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der Behandlung von Suchtkranken und psychischen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Das Anton Proksch Institut ist eine führende Suchtklinik in Europa mit innovativen Behandlungsmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kostengünstiges Mittagessen.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld mit einem multiprofessionellen Team und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachärztliche Ausbildung und Interesse an der Arbeit mit suchtkranken Menschen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir unterstützen dein Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel bis zu 50%.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 124666 - 174533 € pro Jahr.
Das Anton Proksch Institut ist eine der führenden Suchtkliniken Europas. Hier werden alle Formen der Sucht, von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bis hin zu nichtstoffgebundenen Suchtformen wie Spielsucht, Internetsucht, Kaufsucht oder Arbeitssucht behandelt und erforscht. Aufgaben IHRE HERAUSFORDERUNG: – Funktion als stationsführende Oberärztin / stationsführender Oberarzt der Abteilung 1 (Behandlungsschwerpunkte: Alkoholabhängigkeit, Frauenspezifische Therapie, Medikamentenabhängigkeit, chronische Schmerzsyndrome und Behandlung älterer Menschen) – Medizinisch – psychiatrische Betreuung suchtkranker Patient:innen in einer Sonderkrankenanstalt mit ausschließlich geplanten und keinen Akutaufnahmen – Klinische Diagnostik und Therapieplanung, Behandlung der Suchterkrankung und der Komorbiditäten in einem psychiatrisch-psychotherapeutisch-soziotherapeutischen Behandlungskonzept – Einbringung von persönlichen psychiatrischen und psychotherapeutischen Schwerpunkten, Interessen und Kompetenzen Profil – Entsprechende fachärztliche Ausbildung – Interesse an der Arbeit mit suchtkranken Menschen – Interesse an der Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten, insbesondere affektiver Störungen, Angststörungen, Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS und Essstörungen – Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität sowie hohe berufliche und soziale Kompetenz – Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit – Substitutionsdiplom der ÖÄK von Vorteil – kann auch „on the job“ erworben werden Wir bieten – Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychotherapie, Psychologie, Sozialarbeit, Physio- und Sporttherapie sowie Aktivierung – Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten – Teilnahme an Kongressen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Gesundheitsbetriebes – Im Sinne eines aktiven und nachhaltigen Zeichens für Klimaschutz und einer nachhaltigen Veränderung des Mobilitätsverhaltens, übernehmen wir bis zu 50 % des Jahrestickets der Öffentlichen Verkehrsmittel zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. – Kostengünstiges Mittagessen – Neu errichtetes Krankenhaus mit topmodernen Räumlichkeiten – Für diese Position gilt ein Bruttojahresgehalt auf Vollzeitbasis inkl. fixer Zulage und durchschnittlich 4 Nachdiensten pro Monat im stationären Bereich beträgt EUR 124.666,-. Eine Überzahlung ist bei entsprechender Erfahrung vorgesehen.
[Noch 24 Std. zum Bewerben!] Oberarzt/-ärztin fürPsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich(m/w/d) - Vollzeit Arbeitgeber: Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützigeGmbH
Kontaktperson:
Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützigeGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: [Noch 24 Std. zum Bewerben!] Oberarzt/-ärztin fürPsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich(m/w/d) - Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Klinik geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Suchtmedizin. Zeige in deinem Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine persönlichen Schwerpunkte und Interessen in der Psychiatrie klar zu kommunizieren. Überlege dir, wie du diese in die Arbeit am Anton Proksch Institut einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Teamfähigkeit! Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: [Noch 24 Std. zum Bewerben!] Oberarzt/-ärztin fürPsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich(m/w/d) - Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Anton Proksch Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Anton Proksch Institut. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Behandlungsansätze der Klinik, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Facharztausbildung: Stelle sicher, dass du deine fachärztliche Ausbildung und relevante Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin klar hervorhebst. Dies ist entscheidend für die Position als Oberarzt/-ärztin.
Persönliche Schwerpunkte einbringen: Erwähne in deinem Anschreiben deine persönlichen psychiatrischen und psychotherapeutischen Schwerpunkte sowie Interessen. Zeige auf, wie diese zur Behandlung von suchtkranken Menschen beitragen können.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Weiterbildungen, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Anton Proksch Institut - API Betriebs gemeinnützigeGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Klinik und ihre Schwerpunkte
Informiere dich gründlich über das Anton Proksch Institut und seine Behandlungsschwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Suchtformen und die spezifischen Herausforderungen in der psychiatrischen Betreuung verstehst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in der Behandlung von suchtkranken Menschen und psychiatrischen Komorbiditäten verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige dein Engagement für Teamarbeit
Das Arbeiten in einem multiprofessionellen Team ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beiträgst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, wie das Institut die persönliche und fachliche Entwicklung seiner Mitarbeiter unterstützt, um dein Engagement für kontinuierliches Lernen zu demonstrieren.