Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere spannende Forschungsprojekte und unterstütze das Team bei administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das UFZ ist ein führendes Zentrum für Umweltforschung mit einem internationalen Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zu nachhaltigen Lösungen für Mensch-Natur-Beziehungen bei und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Biowissenschaften oder verwandten Bereichen haben und Erfahrung im Projektmanagement mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet auf 48 Monate und bietet die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
logo Scientist (m/f/x) – UFZ – logo Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancen gleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein. Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben. Arbeitsort: Leipzig, mobiles Arbeiten anteilig möglich Arbeitszeit: 75 % (29,25 h/Woche) Befristung: befristet / 48 Monate Vergütung: nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Bewerbungsfrist: 15.12.2024 Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Bitte reichen Sie Ihre aussage kräftige Bewerbung über unser Online-Portal inklusive Ihres Motivations schreibens und relevanter Anlagen ein. Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte Ihren Lebenslauf ohne Foto, Altersangabe oder Familienstandsinformationen ein. Jetzt bewerben Weitere Karriereinformationen über das UFZ: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Permoserstraße 15 04318 Leipzig Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenz zentrum für Umwelt wissen schaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschafts organisation Deutschlands – der Helmholtz-Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebens grundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung. Wissenschaftlich-administrative Projektkoordination (d/m/w) für die DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo Die Stelle Werden Sie Teil des engagierten Teams der DFG Forschungsgruppe FOR 5064 Kili-SES 2. In der vielseitigen Rolle des/der Koordinators/Koordinatorin sind Sie das Bindeglied innerhalb der Forschungsgruppe und zwischen dem Forschungsteam und der Verwaltung. Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen ist vor allem auf Bevölkerungswachstum, steigende Ressourcennachfrage sowie Veränderungen in Landnutzung und Klima zurückzuführen. Eine zentrale Herausforderung ist es daher, nachhaltige Beziehungen zwischen Mensch und Natur zu entwickeln. Dafür braucht es sozial-ökologische Forschung, die die Rückkopplungen zwischen Natur, menschlichem Wohlergehen, Governance und menschlichen Einflüssen verstehen hilft. Das Forschungsprojekt »Kili-SES 2« am Kilimandscharo widmet sich dieser Aufgabe in einer besonders geeigneten Studienregion. Ziel ist es, die Grundlagen für politische und gesellschaftliche Entscheidungen zu schaffen, die eine Transformation hin zu nachhaltigen Mensch-Natur-Beziehungen am Kilimandscharo ermöglichen. Zur Unterstützung der Sprecherin dieser DFG Forschungsgruppe suchen wir vorbehaltlich der Bewilligung ab dem 01.02.2025 eine wissenschaftlich-administrative Projektkoordination (d/m/w). Ihre Aufgaben Wissenschaftlich-administrative Projektkoordination der DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo (Kili-SES 2. Phase) Funktion als zentrale Ansprechperson und Bindeglied innerhalb der Forschungsgruppe zwischen dem Forschungsteam und der Verwaltung Unterstützung bei der Erstellung von administrativen und wissenschaftlichen Berichten und Anträgen Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, Workshops und Veranstaltungen Regelmäßige Berichterstattung an die Projektleitung und Mitarbeit bei der Projektfortschrittskommunikation Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Forschungsergebnisse Wir bieten Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten Die Möglichkeit gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigen und nachhaltigen Zukunft zu leisten Einen spannenden, sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben Ein umfangreiches und hochwertiges Programm zur Qualifizierung und Weiterbildung Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ,International Office‘ Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität und sozialer und kultureller Vielfalt Ihr Profil Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Biowissenschaften, Geografie oder der Sozial-Ökologie oder einer verwandten Fachdisziplin (M.Sc./Diplom) Erfahrung in der administrativen Koordination und dem Projektmanagement von wissenschaftlichen Projekten Erfahrung in der Budgetplanung und Monitoring von Projektausgaben Erfahrung in der Arbeit in nicht-europäischen Ländern, interkulturelle Kompetenz Sehr gute IT-Kenntnisse, insbesondere in der Anwendung gängiger Microsoft-Office-Programme Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Ausgeprägtes Kommunikations- und Teamtalent, verbunden mit einem selbständigen, verantwortungsvollen und ergebnisorientierten Arbeitsstil Hohes Engagement, Flexibilität und Motivation Charter der Vielfalt LogoTotale logoWirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Soziologie Biologie Geowissenschaften Projektmanager, Projektmanagerin, Produktmanager, Produktmanagerin, Koordinator, Koordinatorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Projektmanagement, Produktmanagement Forschungseinrichtung Teilzeit
Wissenschaftlich-administrative Projektkoordination (d/m/w) für die DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlich-administrative Projektkoordination (d/m/w) für die DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der wissenschaftlichen Projektkoordination arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo und deren aktuelle Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein echtes Interesse an den Themen und Zielen der Gruppe hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für nachhaltige Entwicklung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Umweltforschung zu vernetzen. Teile relevante Inhalte und zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Forschung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlich-administrative Projektkoordination (d/m/w) für die DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die wissenschaftlich-administrative Projektkoordination und das Thema der DFG Forschungsgruppe Kilimandscharo zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du für diese Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf ohne persönliche Daten: Achte darauf, dass dein Lebenslauf keine Fotos, Altersangaben oder Informationen zum Familienstand enthält. Konzentriere dich auf deine relevanten Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind.
Relevante Anlagen: Füge alle relevanten Anlagen bei, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Stelle sicher, dass alle Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal des UFZ ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ vorbereitest
✨Verstehe die Mission des UFZ
Mach dich mit der Mission des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und sozial-ökologischer Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du administrative Koordination oder Projektmanagement erfolgreich umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
Da die Forschungsgruppe internationale Aspekte behandelt, ist es wichtig, deine interkulturelle Kompetenz zu betonen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in nicht-europäischen Ländern zu sprechen und wie du mit verschiedenen Kulturen umgegangen bist.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Stelle Fragen zur Teamdynamik und den interdisziplinären Aspekten der Forschungsgruppe. Dies zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise im Team zu bekommen.