Auf einen Blick
- Aufgaben: Support patients in their homes, providing social work assistance and coordinating help.
- Arbeitgeber: Join the Psychiatrischen Dienste Aargau AG, a leader in mental health care with 1,600 employees.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, vacation purchase options, and discounts at major brands.
- Warum dieser Job: Make a real impact on patients' lives while working in a supportive, team-oriented environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in Social Work and experience in a similar field.
- Andere Informationen: A valid driver's license (Category B) is required.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für unseren Sozialdienst in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie suchen wir per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung dich als
Pflege, Bildung und Sozialdienst
Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) sind für die qualitativ hochstehende medizinische, therapeutische und pflegerische Behandlung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen im Kanton Aargau verantwortlich. Sie beschäftigen rund 1’600 Mitarbeitende in über 50 Berufen.
80-80%
Der Querschnittsbereich Pflege, Bildung und Sozialdienst setzt sich folgendermassen zusammen: Kompetenzzentrum Bildung, Personalpool flex26, Pflegeentwicklung, Deeskalationsmanagement, Sozialdienst und Zentrale Anmeldung.
Das Kompetenzzentrum Bildung unterstützt das Personal mit und bei Aus-, Weiter- und Fortbildungen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer professionellen und hochstehenden Pflegequalität. Pflegequalität ist auch ein zentrales Anliegen der Pflegeentwicklung, welche gemeinsam mit den Fachverantwortlichen stationsübergreifende Projekte auf der Grundlage von evidenzbasiertem Wissen leitet. Dank unseres eigenen Personalpools flex26 gelingt es uns, kurzfristige Vakanzen/Ausfälle speditiv und professionell auszugleichen und mit PDAG-internem Pflegepersonal zu kompensieren. Das Deeskalationsmanagement fördert das Behandlungsteam in der Kompetenz zu deeskalierender Milieugestaltung, berät und betreut Mitarbeitende vor und nach Bedrohungssituationen. Es erarbeitet interdisziplinäre Schulungskonzepte und führt Fortbildungen zu diesem Thema durch. Der Sozialdienst ist ein wichtiger Bestandteil des interprofessionellen Behandlungsangebotes. Er unterstützt und fördert Patientinnen und Patienten bei der sozialen und beruflichen Integration mit dem Ziel, ihre Selbständigkeit im Alltag wiederzuerlangen. Die Zentrale Anmeldung ist für die externen Zuweisenden die erste Anlaufstelle, hilft bei Fragen zu unseren Angeboten, nimmt Zuweisungen entgegen und triagiert diese.
Profil
- Du hast Freude, Interesse und Motivation an einer nicht alltäglichen Aufgabe, bei der du zu den Patientinnen und Patienten nach Hause gehst
- Du verfügst über einen Abschluss einer Hochschule für Soziale Arbeit und hast Berufserfahrung in einem gleichen oder ähnlichen Berufsfeld
- Zu deinen Stärken gehören ein positives Menschbild, Sozialkompetenz, Lösungsorientierung sowie ein gesundes Mass an Humor und Pragmatismus
- Ein kompetentes Auftreten ist für dich selbstverständlich
- Du bist eine Teamplayerin/ein Teamplayer mit einem hohen Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein und bist dir gewohnt Prioritäten zu setzen und eigenständig zu arbeiten
- Du stellst Würde, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe von Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung ins Zentrum deiner Arbeit, erkennst die damit einhergehenden Möglichkeiten und Grenzen und kannst professionell damit umgehen
- Führerausweis Kat. B
Aufgaben
- Als Mitglied des interdisziplinären Behandlungsteams arbeitest du integrativ und unterstützt Patienten und Patientinnen sozialarbeiterisch zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld
- Du arbeitest gerne selbständig und leistest professionelle Hilfe in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Tagesstruktur, Soziales, Finanzen, insb. Sozialversicherungen und Administration
- Du koordinierst Hilfeleistungen in der Zusammenarbeit mit Angehörigen, Institutionen, Behörden und Mandatstragenden
- Du nimmst an Rapporten und Fallbesprechungen teil
- Du vertrittst die sozialarbeiterische Expertise im interprofessionellen Behandlungsteam aus ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Fachpersonen
Benefits
Unsere Mitarbeitenden sind das Herz unseres Unternehmens. Deshalb möchten wir ihnen auch viel bieten: Option zur Teilzeitarbeit, Möglichkeit zum Ferienkauf, attraktive Pensionskassenbeiträge, zahlreiche Vergünstigungen bei grossen Marken wie Zalando, Manor, Ikea oder Coop, Öko-Bonus bei Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Förderung von Weiterbildungen sowie eine arealeigene Kindertagesstätte.
Fragen zur Stelle?
Herr Ewald Grobert,
Teamleiter Sozialdienst
+41 56 462 26 35
#J-18808-Ljbffr
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Home Treatment Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Home Treatment
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) und deren spezifische Ansätze in der psychiatrischen Versorgung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Sozialkompetenz und Lösungsorientierung unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige während des Interviews deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit interdisziplinären Teams zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Dies kann auch Fragen zur Fortbildung und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der PDAG umfassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Home Treatment
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Home Treatment gefordert werden.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Berufserfahrungen hervor, insbesondere solche, die mit der sozialen Arbeit und der Unterstützung von psychisch erkrankten Menschen zu tun haben.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und wie deine Werte und Ansichten zur Würde und Selbstbestimmung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen passen.
Teamarbeit betonen: Stelle sicher, dass du deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein in deiner Bewerbung deutlich machst. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen und deiner Motivation, Menschen in schwierigen Situationen zu helfen. Betone, wie wichtig dir die soziale Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Patienten, Angehörigen oder Institutionen zusammengearbeitet hast. Diese Beispiele zeigen deine Sozialkompetenz und Lösungsorientierung.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Stelle im interdisziplinären Behandlungsteam angesiedelt ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeitest. Teile Erfahrungen, in denen du als Teamplayer agiert hast und wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen
Diskutiere offen über Herausforderungen, die du in deiner bisherigen Arbeit erlebt hast, und wie du diese gemeistert hast. Dies zeigt dein gesundes Maß an Pragmatismus und deine Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und eigenständig zu arbeiten.