Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Wirtschaftsinformatik, Forschung und Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen.
- Arbeitgeber: Die PHWT ist eine anerkannte Hochschule in Niedersachsen mit dualen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristetes Angestelltenverhältnis und enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftsinformatik und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und mindestens drei Jahre Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 3. Januar 2025 per E-Mail einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) Vechta / Diepholz ist am Standort Vechta zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur in Wirtschaftsinformatik (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an W2. Erwartet werden vertiefte Kompetenzen in mindestens zwei der nachfolgenden Fokusbereiche Digital Business Transformation Enterprise Software (ERP, CRM, SCM) and Business Process Automation Applied Machine Learning and Data Science Cyber Security / Computer Security IT Operations Governance and Compliance Die PHWT ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Niedersachsen mit einem Campus in Vechta und in Diepholz. Wir bieten überwiegend duale Studiengänge mit ca. 200 Partnerunternehmen aus der weiteren Region an. Geeignete Personen verfügen über eine relevante Promotion, mindestens drei Jahre professionelle Erfahrung außerhalb der Universität, idealerweise mit oder in einem Unternehmen und eine relevante Publikationsliste. Von der oder dem Stelleninhaber:in wird erwartet Vorlesungen zu verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik zu halten, eigeninitiativ zu forschen, sich aktiv an der akademischen Selbstverwaltung zu beteiligen und mit den Partnerunternehmen zu kooperieren (einschließlich Forschung). Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus § 25 des Nds. Hochschulgesetzes. Einzelheiten über die Denomination und das Berufungsverfahren erfahren Sie von Prof. Dr. Torsten Becker, E-Mail: Die Einstellung erfolgt in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis, für das wir eine Nähe zur Hochschule wünschen. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen mit Benennung der Fokusbereiche und aktueller Publikationsliste senden Sie bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei bis zum 3. Januar 2025 per E-Mail an den Präsidenten, Prof. Dr. Dennis De, Informieren Sie sich gerne über unsere Hochschule unter Wirtschaftsinformatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Private Hochschule Vollzeit
Professur in Wirtschaftsinformatik (m/w/d) Arbeitgeber: Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH
Kontaktperson:
Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur in Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Wirtschaftsinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Wirtschaftsinformatik. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Halte deine Publikationsliste aktuell und achte darauf, dass sie relevante Themen abdeckt, die mit den Fokusbereichen der Professur übereinstimmen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in den geforderten Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Partnerunternehmen der PHWT und überlege, wie du mit ihnen zusammenarbeiten könntest. Eine proaktive Haltung in Bezug auf Kooperationen kann dir einen Vorteil verschaffen und deine Bewerbung stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur in Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT). Informiere dich über ihre Studiengänge, Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Professur in Wirtschaftsinformatik.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, deine Publikationsliste sowie Nachweise über deine berufliche Erfahrung und Promotion.
Fokusbereiche benennen: Achte darauf, in deiner Bewerbung klar die Fokusbereiche zu benennen, in denen du vertiefte Kompetenzen hast. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstanden hast und dich gezielt darauf vorbereitest.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung in einer PDF-Datei bis zum 3. Januar 2025 per E-Mail an den Präsidenten. Überprüfe vorher, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fokusbereiche vor
Stelle sicher, dass du vertiefte Kenntnisse in mindestens zwei der genannten Fokusbereiche hast. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Erfahrung zu nennen, die deine Expertise in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Da eigeninitiatives Forschen erwartet wird, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen klar und prägnant darstellen. Bereite dich darauf vor, über deine Methoden und Ergebnisse zu sprechen und wie diese zur Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik beitragen können.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Zeige dein Interesse an der akademischen Selbstverwaltung und wie du dich aktiv einbringen möchtest. Überlege dir, welche Ideen du zur Verbesserung der Hochschule beitragen kannst und wie du mit anderen Fakultätsmitgliedern zusammenarbeiten würdest.
✨Kooperation mit Partnerunternehmen
Da die PHWT enge Beziehungen zu Partnerunternehmen pflegt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Industrie zu sprechen. Betone, wie du diese Kooperationen nutzen würdest, um sowohl die Lehre als auch die Forschung zu bereichern.