Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Versorgungsmanagement und Versorgungsforschung an der FAU.
- Arbeitgeber: Die FAU ist eine angesehene Universität mit einem Fokus auf innovative Gesundheitsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Perspektive mit einer Professur auf Lebenszeit und Unterstützung für Dual-Career-Paare.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens und arbeite interdisziplinär in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Erfahrung in der Versorgungsforschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 16.02.2025, inklusive CV und Forschungs- sowie Lehrkonzept.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
zunächst im Beamten verhältnis auf Zeit für die Dauer von maximal sechs Jahren. Die FAU bietet eine länger fristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungs gruppe W3, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden. Die Professur, die dem Institut für Management zugeordnet wird, soll insbesondere die Themen bereiche Versorgungs management und Versorgungs forschung im Gesundheits wesen bearbeiten, wobei die betriebs wirtschaft liche Perspektive im Vordergrund steht. Die Fakultät erwartet fundierte Forschung unter Anwendung der Methoden der empirischen Sozial forschung und eine hohe Anschluss fähigkeit sowie Bereit schaft zur Kooperation mit den bestehenden Professuren am Institut für Management des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozial wissen schaften sowie anderer Fakultäten, insbesondere im Kontext des grund ständigen Master studien gangs Gesundheits management und Gesundheits ökonomie (MiGG) sowie der beiden deutsch sprachigen berufs begleitenden Master studien gänge Master of Health Business Administration (MHBA) und Master in Health and Medical Management (MHMM). Auch Lehr exporte in Richtung der Medizi nischen Fakultät sind erwünscht. Bei den Weiter bildungs studien gängen ist ein über das normale Maß hinausgehendes Service niveau sicher zustellen (Wochenende, Abende). Es wird die aktive Mitwirkung an der weiteren Inter natio nalisierung der Studiengänge der FAU erwartet. Die Bewerberin bzw. der Bewerber (m/w/d) soll einen wirtschaft lichen und möglichst auch medizi nischen Hintergrund aufweisen, zumindest vertiefte Grundlagen kenntnisse im Bereich der Medizin, zumindest auf Masterniveau sind unabdingbar. Die Qualität der bisherigen wissen schaft lichen Arbeit im Bereich der Versorgungs forschung ist durch heraus ragende Publi kationen in einschlägigen Journalen nachzuweisen. Darüber hinaus soll die Bewerberin bzw. der Bewerber (m/w/d) in inter nationalen Netzwerken und Gremien engagiert sein. Zu den Aufgaben der Professur gehört, das Fachgebiet \“Versorgungs management und Versorgungsforschung\“ in Forschung und Lehre (Bachelor- und Master studien gänge) angemessen zu vertreten. Die erwarteten Forschungs leistungen der Professur liegen im Bereich der Versorgungs forschung und weisen idealer weise in mehreren der folgenden Felder Schwer punkte auf: Versorgungs management (Managed Care) zur Versorgungs system gestaltung durch die Nutzung monetärer (z. B. Pay-for-Performance) und nicht-monetärer (z. B. Qualitätstransparenz) Anreiz systeme Regionale Versorgungs forschung (Nutzung von Register daten bzw. Primärdaten der regionalen Gesundheits versorgung) Gesundheitsökonomische Evalua tionen Präferenzforschung zu Versorgungs strukturen und -angeboten (Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte) (Medical Decision Making) Einsatz digitaler Versorgungs innovationen zur Sicher stellung einer hoch wertigen Gesund heits versorgung Akzeptanzforschung zur Gestaltung von Lösungen für das Versorgungsmanagement bzw. die Patienten versorgung Ergebnismessung mittels patienten berichteter Erfahrungen (Patient-Reported Experiences, PREs) bzw. patienten berichteter Ergebnisse (Patient-Reported Outcomes, PROs) Die Bereitschaft zu inter disziplinärer Zusammen arbeit mit anderen Fachrichtungen der Universität, mit außer universitären Forschungs einrichtungen und der Industrie wird erwartet. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschul studium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissen schaft licher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nach gewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissen schaft liche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissen schaft liche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätig keit außerhalb des Hochschul bereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können. Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamten rechtlichen Voraus setzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamten gesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschul innovations gesetzes (BayHIG). Die Alters grenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten. Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbst verwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereit schaft zur englisch sprachigen Lehre wird gewünscht. Die FAU verfolgt eine Politik der Chancen gleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwer behinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesent lichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berück sichtigt. Bewerbungen von Wissen schaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein \“Familie in der Hochschule e. V.\“ und bietet Unter stützung für Dual-Career-Paare an. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriften verzeichnis, Lehr konzept und Forschungs konzept jeweils max. 2 Seiten , Dritt mittel einwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter bis zum 16.02.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Rechts- und Wirtschafts wissenschaft lichen Fakultät. Für Fragen und weitere Infor mationen steht der Dekan unter sehr gerne zur Verfügung.
W2-Professur für Versorgungsmanagement und Versorgungsforschung Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Versorgungsmanagement und Versorgungsforschung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Engagiere dich in internationalen Netzwerken und Gremien, die sich mit Versorgungsmanagement und -forschung beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Fachwelt zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Sei aktiv in der Forschungsgemeinschaft! Präsentiere deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten auf Konferenzen und in relevanten Fachzeitschriften. Eine hohe Publikationsrate in angesehenen Journalen wird deine Chancen erheblich steigern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor! Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du bereit bist, mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten. Dies ist besonders wichtig für die FAU, die Wert auf Kooperation legt.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der FAU! Verstehe die Erwartungen an die Professur, insbesondere in Bezug auf Lehrtätigkeiten und Drittmitteleinwerbung. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, zur Universität beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Versorgungsmanagement und Versorgungsforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die FAU und das Institut für Management. Informiere dich über deren Forschungsbereiche, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Verzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeiten, ein Lehrkonzept und ein Forschungskonzept (jeweils maximal 2 Seiten), Nachweise über Drittmitteleinwerbungen sowie relevante Zeugnisse und Urkunden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen, Erfahrungen und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Netzwerke.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert bis zum 16.02.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsergebnisse vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen gut präsentieren kannst. Sei bereit, über die Methoden der empirischen Sozialforschung zu sprechen und wie diese in deinen Projekten angewendet wurden.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Diskutiere, wie du mit anderen Fakultäten oder externen Forschungsinstitutionen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.
✨Engagement für internationale Netzwerke
Sei bereit, über dein Engagement in internationalen Netzwerken und Gremien zu sprechen. Zeige auf, wie du zur Internationalisierung der Studiengänge beitragen möchtest und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.
✨Lehrkonzept und -methoden
Präsentiere dein Lehrkonzept klar und strukturiert. Erkläre, wie du die Studierenden aktiv einbeziehen und ein hohes Serviceniveau in den Weiterbildungsstudiengängen sicherstellen möchtest, insbesondere bei Abend- und Wochenendveranstaltungen.