Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterricht im Lehrgang Pflegehelfende SRK an Samstagen.
- Arbeitgeber: Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Zürich engagiert sich in humanitären Aufgaben und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsort, moderne Anstellungsbedingungen und fachlicher Austausch.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit praxisorientiertem Unterricht für diverse Lernende.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplomierte Pflegefachperson mit Weiterbildung in Erwachsenenbildung und Unterrichtserfahrung.
- Andere Informationen: Einarbeitung nach Vereinbarung, Möglichkeit zur Erhöhung des Pensums.
Wir erfüllen im Kanton Zürich humanitäre Aufgaben. Im Bildungsbereich ist das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Zürich mit diversen Angeboten präsent. Zu den bekanntesten Angeboten zählt der 20-tägige Lehrgang Pflegehelfende SRK.
Ab April 2025 (Einarbeitung nach Vereinbarung) suchen wir für Einsätze an Samstagen für den Lehrgang Pflegehelfende SRK eine
Lehrperson auf Stundenlohnbasis
Deine Aufgaben:
- Unterricht im Lehrgang Pflegehelfende SRK, abgedeckt durch das gesamte Themenspektrum
- Ca. drei Lehrgänge pro Jahr mit jeweils 20 Unterrichtstagen an aufeinanderfolgenden Samstagen mit den Uhrzeiten: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
- Mittelfristig Möglichkeit zur Erhöhung des Pensums (nach Absprache)
- Arbeit mit Erwachsenen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe
- Vorbereitung der Kursteilnehmenden auf die Langzeitpflege oder Spitex
- Vermittlung von Pflegewissen für die Betreuung von Angehörigen
- Unterricht basiert auf dem Nationalen Rahmenlehrplan
- Verwendung eines Standard-Lehrmittels und einer standardisierten Unterrichtsplanung
- Teilweise Fernunterricht (Webinar)
Das bringst du mit:
- Du verfügst über einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson sowie über eine fundierte Weiterbildung in der Erwachsenenbildung (z.B. eidg. Fachausweis Ausbilder/in, AEB oder WEG).
- Du hast Erfahrung in der (Langzeit-)Pflege und bist mit den Aufgaben und Herausforderungen im Arbeitsfeld der Pflegehelfenden vertraut.
- Du begeisterst dich für die Arbeit in der Erwachsenenbildung und bringst Unterrichtserfahrung mit.
- Dein Unterricht ist praxisorientiert und abgestimmt auf die Anforderungen im Berufsalltag angehender Pflegehelfenden.
- Du begegnest der Arbeit mit heterogenen Lehrgruppen flexibel und setzt kreative, abwechslungsreiche Methoden ein.
- Du hast technisches Verständnis und Freude an der Umsetzung digitaler Unterrichtsformate, einschliesslich Fernunterricht (Webinar).
- Die Übernahme von Samstags-Lehrgängen passt optimal in dein Lebenskonzept.
Wir bieten eine sinnstiftende, abwechslungsreiche Tätigkeit, eine fundierte Einarbeitung und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch sowie einen attraktiven Arbeitsort in der Nähe vom Bahnhof Winterthur und moderne Anstellungsbedingungen.
Du bist interessiert, mehr über diese vielfältige und herausfordernde Aufgabe zu erfahren? Ab dem 6. Januar 2025 steht Karin Bräm, Lehrperson Lehrgang Pflegehelfende SRK, Telefon direkt: 052 269 31 81, und ab dem 21. Januar 2025 Michael Schulz, Leiter Abteilung Kurse & Kursentwicklung, Telefon direkt: 052 269 31 92, gerne zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine vollständige online-Bewerbung mit Foto via Link Lehrperson Lehrgang Pflegehelfende SRK auf Stundenlohnbasis (refline.ch) . Eine Bewerbung via LinkedIn ist nicht ausreichend.
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich, Human Resources, Drahtzugstrasse 18, 8008 Zürich
#J-18808-Ljbffr
Lehrkraft Arbeitgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und den Lehrplan des Lehrgangs Pflegehelfende SRK. Das Verständnis der Inhalte, die du unterrichten wirst, hilft dir, im Gespräch mit uns zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele für kreative und praxisorientierte Unterrichtsmethoden vor, die du in der Erwachsenenbildung eingesetzt hast. Zeige uns, wie du heterogene Gruppen motivieren und einbinden kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein technisches Verständnis, um innovative digitale Unterrichtsformate zu präsentieren. Überlege dir, wie du Fernunterricht effektiv gestalten kannst, um das Lernen zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu demonstrieren. Wir suchen jemanden, der sich schnell auf unterschiedliche Lehrgruppen einstellen kann und bereit ist, neue Methoden auszuprobieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Schweizerische Rote Kreuz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Organisation und ihre Bildungsangebote informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Schweizerischen Roten Kreuzes, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Qualifikationen (z.B. Abschluss als diplomierte Pflegefachperson) und gegebenenfalls Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Erwachsenenbildung und deine Unterrichtserfahrung betonen. Erkläre, wie du praxisorientierten Unterricht gestaltest und welche kreativen Methoden du einsetzt, um heterogene Lehrgruppen zu fördern.
Reiche deine Bewerbung online ein: Sende deine vollständige Bewerbung mit Foto über den angegebenen Link auf der Website des Schweizerischen Roten Kreuzes ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen bereitstellst und überprüfe deine Bewerbung auf Vollständigkeit und Fehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf die Unterrichtsmethoden vor
Da der Unterricht praxisorientiert und abwechslungsreich gestaltet sein soll, solltest du dir Gedanken über kreative Lehrmethoden machen. Überlege dir, wie du verschiedene Altersgruppen und Hintergründe ansprechen kannst.
✨Kenntnis des Nationalen Rahmenlehrplans
Stelle sicher, dass du mit dem Nationalen Rahmenlehrplan vertraut bist. Dies wird dir helfen, den Unterricht entsprechend zu planen und die Anforderungen der Pflegehelfenden zu erfüllen.
✨Technisches Verständnis zeigen
Da auch digitale Unterrichtsformate und Fernunterricht Teil deiner Aufgaben sind, solltest du dein technisches Verständnis betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Erfahrungen mit digitalen Lehrmethoden zu geben.
✨Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Sei bereit, deine Flexibilität im Umgang mit heterogenen Lehrgruppen zu demonstrieren. Überlege dir, wie du auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lernstile eingehen kannst, um eine positive Lernumgebung zu schaffen.