Auf einen Blick
- Aufgaben: Steer production operations and continuously improve processes for productivity.
- Arbeitgeber: Join the Swiss Federal Archives, ensuring state documentation is accessible.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a supportive work environment with a focus on health and diversity.
- Warum dieser Job: Drive digitalization in a dynamic setting and make a real impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Experience in production management or digital projects; strong process optimization skills required.
- Andere Informationen: Be part of a team that values equality and diverse perspectives.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
About The Job
Schweizerisches Bundesarchiv BAR
80 – 100 %
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Produktionsbetrieb in fachlicher und organisatorischer Hinsicht steuern
- Abläufe und Prozesse zur Steigerung der Produktivität kontinuierlich verbessern
- Prozesse automatisieren
- Den Einsatz der Ressourcen effizient planen und die Integration von Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen mitgestalten
- Produktivität überwachen und Massnahmen zur Effizienzsteigerung im Digitalisierungsbetrieb erarbeiten
- Die Verantwortung für die operative Koordination mit Applikationsverantwortlichen übernehmen und die technische Infrastruktur überwachen
Das macht Sie einzigartig
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Steuerung von Produktionsbetrieben oder Digitalisierungsprojekten
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaft, Informationstechnologie oder vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse in der Optimierung und Automatisierung von Prozessen
- Ausgeprägte soziale Kompetenzen
- Lösungsorientierung
- Aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Sind Sie bereit, die Digitalisierung im Schweizerischen Bundesarchiv voranzutreiben? Wir suchen Unterstützung, um unsere Produktionsabläufe in einem dynamischen Umfeld effizient zu steuern und zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, die Digitalisierung auf das nächste Level zu bringen!
Keine Demokratie ohne Archive – packen Sie mit an!
Das Schweizerische Bundesarchiv sichert die Dokumentation staatlichen Handelns und macht diese zugänglich. Dadurch kann die Verwaltung Rechenschaft über ihre Tätigkeiten ablegen und effizienter arbeiten. Für Öffentlichkeit und Forschung ist Archivierung eine Voraussetzung, um sich im demokratischen Rechtsstaat eine eigene, kritische Meinung zu bilden.
Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#J-18808-Ljbffr
Produktionsplaner/-in Digitalisierung Arbeitgeber: Schweizerisches Bundesarchiv BAR
Kontaktperson:
Schweizerisches Bundesarchiv BAR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Produktionsplaner/-in Digitalisierung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Schweizerischen Bundesarchiv oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Digitalisierungsprojekte im Archivwesen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie diese die Effizienz steigern können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Prozessoptimierung und Automatisierung zu teilen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine sozialen Kompetenzen! In einem Team ist es wichtig, gut kommunizieren und zusammenarbeiten zu können. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern interagiert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Produktionsplaner/-in Digitalisierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Schweizerische Bundesarchiv. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Mission, Werte und aktuelle Projekte zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Produktionssteuerung und Digitalisierung.
Hervorhebung relevanter Fähigkeiten: Betone deine Kenntnisse in der Prozessoptimierung und Automatisierung sowie deine sozialen Kompetenzen. Zeige auf, wie du zur Effizienzsteigerung im Digitalisierungsbetrieb beitragen kannst.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Achte darauf, deine aktiven Kenntnisse in den Amtssprachen sowie deine Englischkenntnisse klar darzustellen. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation im Team und mit externen Partnern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesarchiv BAR vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Produktionsplaners im Bereich Digitalisierung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Steuerung von Produktionsbetrieben oder Digitalisierungsprojekten dir helfen können, diese Rolle erfolgreich auszufüllen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Optimierung und Automatisierung von Prozessen zu teilen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Produktivität zu steigern.
✨Zeige soziale Kompetenzen
Da ausgeprägte soziale Kompetenzen gefordert sind, solltest du während des Interviews deine Teamfähigkeit und Lösungsorientierung betonen. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Sprich über Sprachkenntnisse
Da aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie gute Englischkenntnisse wichtig sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest beispielsweise einige Fragen in einer der Amtssprachen beantworten, um deine Sprachgewandtheit zu zeigen.