W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3)
W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3)

W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3)

Erlangen Professur 70000 - 98000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine angesehene Universität mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Langfristige Perspektive durch Tenure Track, Unterstützung für Dual-Career-Paare.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Forschung und Lehre in einem dynamischen Umfeld mit internationaler Vernetzung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und Habilitation oder gleichwertige Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich erwünscht; Chancengleichheit wird gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 70000 - 98000 € pro Jahr.

FAU – Logo Die Medizinische Fakultät besetzt an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3) zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W3, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden. Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Gesucht wird eine forschungsstarke Persönlichkeit mit Erfahrung in der Lehre, ausgewiesen durch einschlägige Publikationen und Drittmitteleinwerbungen, mit Schwerpunkt auf einem oder mehreren Gebieten der muskuloskelettalen Inflammation, Regeneration und/oder Reparation. Internationale / nationale Vernetzungen werden vorausgesetzt. Wir erwarten eine aktive Einbindung in die Lehre und Mitarbeit in den entsprechenden Forschungsverbünden (z. B. Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Spitzencluster Medical Valley, Deutsches Zentrum für Immuntherapie) und Schwerpunktprogrammen an den Fakultäten und am Uniklinikum. Die Lehre wird weitestgehend in deutscher Sprache erbracht. Erwartet wird, das Forschungsgebiet sowohl im experimentellen als auch im translationalen Bereich abzubilden und weiterzuentwickeln sowie die Schnittstelle zum Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie innovativ und kooperativ zu gestalten. Zudem wird erwartet, dass die/der Bewerber/in sich in dem Forschungsschwerpunkt Infektiologie und Immunologie und/oder Medizin- und Gesundheitstechnologie der Medizinischen Fakultät engagiert. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können. Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamten rechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamten gesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschul innovations gesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten. Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbst verwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Dritt mitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englisch sprachigen Lehre wird gewünscht. Die FAU verfolgt eine Politik der Chancen gleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwer behinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissen schaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein »Familie in der Hochschule e.V.« und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrkonzept und Forschungskonzept (jeweils max. 2 Seiten) sowie ggf. der Operationen, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter bis zum 12.01.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter sehr gerne zur Verfügung.Humanmedizin Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die FAU ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler bietet, die sich auf muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie spezialisieren möchten. Mit einer klaren Perspektive auf eine Lebenszeitprofessur und umfangreichen Möglichkeiten zur Forschung und Lehre in einem dynamischen Team fördert die FAU die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem unterstützt die Universität aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen, was zu einer vielfältigen und inklusiven Arbeitskultur beiträgt.
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Forschern und Professoren im Bereich der muskuloskelettalen Inflammation. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich aktiv in Forschungsverbünden und interdisziplinären Projekten. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und innovative Ansätze zu entwickeln, die das Lehr- und Forschungsumfeld bereichern.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte klar zu kommunizieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Lehre und deine pädagogische Eignung am besten präsentieren kannst, um die Anforderungen der FAU zu erfüllen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Schwerpunkte der FAU. Zeige in Gesprächen und Präsentationen, dass du die Ziele der Fakultät verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3)

Forschungskompetenz im Bereich muskuloskelettale Inflammation
Erfahrung in der Lehre und Hochschulbildung
Publikationsstärke in relevanten Fachzeitschriften
Drittmittelakquise
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement in Forschungsverbünden
Kenntnisse in experimenteller und translationaler Forschung
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zur akademischen Selbstverwaltung
Hohe Präsenz an der Universität
Engagement für Chancengleichheit und Diversität
Bereitschaft zur Betreuung von Studierenden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die FAU und die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Achte darauf, die spezifischen Anforderungen der Professur zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Forschung und Lehre.

Dokumente zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen, einschließlich Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept (jeweils max. 2 Seiten), Nachweise über Drittmitteleinwerbungen sowie relevante Zeugnisse und Urkunden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrung, Lehrfähigkeiten und deine Vision für die Professur darlegt. Betone deine internationalen/nationalen Vernetzungen und dein Engagement in relevanten Forschungsverbünden.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert bis zum 12.01.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest

Bereite deine Forschungsprojekte vor

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse detailliert zu erläutern. Betone insbesondere die Relevanz deiner Arbeit im Bereich der muskuloskelettalen Inflammation und wie sie zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt.

Lehrkonzept präsentieren

Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine pädagogische Eignung unter Beweis stellt. Zeige auf, wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehen möchtest und welche innovativen Methoden du einsetzen willst.

Netzwerke und Kooperationen hervorheben

Betone deine nationalen und internationalen Vernetzungen sowie Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen. Dies zeigt, dass du in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gut verankert bist und bereit bist, interdisziplinär zu arbeiten.

Engagement für Drittmittelakquise

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Strategien du für zukünftige Projekte planst.

W2-Professur für Muskuloskelettale Inflammation in der Traumatologie (Tenure Track auf W3)
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>