Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich angewandte Biotechnologie und Zellkulturtechnik.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Fulda ist eine angesehene Institution für angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle im Beamtenverhältnis mit stabilen Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biotechnologie und inspiriere Studierende in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Erfahrung in der Biotechnologie.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 05.01.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule Fulda besetzen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Lebensmitteltechnologie folgende Stelle PROFESSUR (W2) für das Lehrgebiet Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik Vollzeit, Beamtenverhältnis Bewerbungsende: 05.01.2025 Detaillierte Informationen zu Aufgabengebiet, Anforderungsprofil sowie Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter: hs-fulda.de/stellenangebote.Lebensmitteltechnologie Biologie Biotechnologie Lebensmitteltechnologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit
Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbesondere Zellkulturtechnik Arbeitgeber: Hochschule Fulda
Kontaktperson:
Hochschule Fulda HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbesondere Zellkulturtechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Biotechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Hochschule Fulda herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Projekte im Bereich Zellkulturtechnik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, welche innovativen Lehrmethoden du einsetzen würdest und wie du Studierende motivieren kannst, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
✨Tip Nummer 4
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Biotechnologie. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um dein Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und dich als Experten auf deinem Gebiet zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbesondere Zellkulturtechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Fulda: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Fulda und den Fachbereich Lebensmitteltechnologie. Informiere dich über deren Lehrangebote, Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Ausbildung, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Lehrgebiet Angewandte Biotechnologie und insbesondere Zellkulturtechnik zum Ausdruck bringst. Betone deine Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Professur qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Hochschule Fulda ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fulda vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Angewandte Biotechnologie handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Zellkulturtechnik auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -ansätze im Interview vorstellen kannst. Zeige, dass du innovative und effektive Methoden zur Wissensvermittlung einsetzt, die auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für die Hochschule darzulegen. Erkläre, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie beitragen kann.
✨Fragen zur Hochschule vorbereiten
Informiere dich über die Hochschule Fulda und den Fachbereich Lebensmitteltechnologie. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Institution und deren Zielen zeigen. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast.