Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Stiftung in Wissenschaftsfragen und vertrete sie gegenüber Hochschulen und Medien.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Entwicklung von Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschulbildung und bringe deine Expertise ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfangreiche Erfahrungen in Lehre, Forschung und Hochschulmanagement.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst ehrenamtlich, bietet jedoch wertvolle Einblicke in die Hochschulpolitik.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Der Vorstand Wissenschaft ist bislang ehrenamtlich bzw. nebenberuflich tätig, verbunden mit einer Freistellung bzw. einer Zuweisung der Tätigkeit bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Ort der Tätigkeit des Vorstands Wissenschaft ist am Sitz der Stiftung in Hamburg. Die Ausgestaltung der Stelle wird, wie die Arbeit der Stiftung insgesamt, Gegenstand einer Evaluation durch den Wissenschaftsrat sein.Als profilierte:r Wissenschaftler:in mit fundierten Erfahrungen in Lehre, Forschung und Leitungsaufgaben im Hochschulbereich hat der Vorstand Wissenschaft sich in ihrem/seinem akademischen Werde- gang auch bisher schon für die Bedeutung von Lehre als Element der Hochschulentwicklung erkennbar eingesetzt. Sie/er ist vertraut mit der aktuellen fachlichen Diskussion auf diesem Feld und mit den besonderen Anforderungen des Hochschulalltags auch unter diesem Aspekt; er/sie kennt dabei europäische und internationale Entwicklungen und ist bereit, diese Perspektiven in die Tätigkeit einzubringen.Zum Verantwortungsbereich des Vorstands Wissenschaft innerhalb der Stiftung werden insbesondere die Vertretung der Stiftung gegenüber Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, sonstigen Wissenschaftsorganisationen und der Presse sowie die Kontaktpflege und der Austausch mit der Lehrpraxis gehören. In enger Abstimmung mit dem Geschäftsführenden Vorstand werden die fachliche Begleitung der Arbeit der Ausschüsse zur Projektauswahl sowie des wissenschaftlichen Beirats zum Aufgabenbereich gehören. Zu den weiteren Aufgaben des Vorstands Wissenschaft gehört die Sicherung wissenschaftsgeleiteter Verfahren in Form von Evaluation und Qualitätssicherung der Fördertätigkeiten sowie der Sicherung der Zugänglichkeit der Förderangebote.
Vorstand Wissenschaft (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Kontaktperson:
Stiftung Innovation in der Hochschullehre HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vorstand Wissenschaft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte aus der Hochschulwelt, die bereits in ähnlichen Positionen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Hochschulbildung. Lies Fachartikel, nimm an Konferenzen teil und sei aktiv in Diskussionen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Gespräche mit der Stiftung vor, indem du konkrete Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Lehre und Forschung in Hochschulen entwickelst. Zeige, dass du proaktiv bist und innovative Ansätze einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Erfahrungen und Erfolge in der Lehre und Forschung klar zu kommunizieren. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zur Hochschulentwicklung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vorstand Wissenschaft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Informiere dich über ihre Ziele, Projekte und die aktuelle Diskussion im Bereich Hochschulentwicklung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner akademischen Qualifikationen, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Antrag einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der Stiftung ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Stiftung deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder um zusätzliche Informationen gebeten werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Innovation in der Hochschullehre vorbereitest
✨Bereite dich auf die aktuellen Themen vor
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Hochschulbildung und den aktuellen Diskurs in der Wissenschaft. Zeige, dass du mit den Herausforderungen und Chancen im Hochschulbereich vertraut bist.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Betone deine bisherigen Erfahrungen in Lehre, Forschung und Leitungsaufgaben. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch die Vertretung der Stiftung gegenüber verschiedenen Institutionen umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Informationen klar und prägnant vermitteln kannst.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir einige durchdachte Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Stiftung und der Position sowie deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.