Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Antikensammlung und gestalte innovative Ausstellungen.
- Arbeitgeber: Die größte Kultureinrichtung Deutschlands mit weltweiter Bedeutung.
- Mitarbeitervorteile: Jobticket, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kulturszene Berlins und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Klassischer Archäologie und Leitungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von vielfältigen Hintergründen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wir hüten Schätze von Weltrang.
Bewerbungsfrist: 26. Januar 2025
Vertragsbeginn: 01.01.2026
Befristung: befristet für 8 Jahre, mit Möglichkeit der Verlängerung
Wochenstunden: 41 h / Teilzeit möglich
Vergütung: AT Bund
Arbeitsort: Altes Museum Am Lustgarten / Bodestr. 1-3, 10178 Berlin
Bei der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist eine Stelle als Direktor:in (m/w/d) der Antikensammlung zu besetzen. Die Berliner Antikensammlung ist das größte Museum griechischer, zyprischer, etruskischer und römischer Kunst in Deutschland. Die Antikensammlung präsentiert ihre reichen Sammlungen im Alten Museum, für das eine Grundsanierung geplant werden muss, sowie die Großobjekte im Pergamonmuseum, das bereits 2027 zum großen Teil wiedereröffnet wird.
Ihre Aufgaben:
- gesamtverantwortliche Leitung der Antikensammlung mit ihren 22 Mitarbeiter:innen
- Vertretung der Antikensammlung in den Gremien der Museumsinsel und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Konzipieren einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Museumsstrategie unter Berücksichtigung aktueller museumspolitischer und wissenschaftlicher Diskurse
- Verantworten des inhaltlichen Programms des Hauses
- Provenienzforschung und sensibler, konstruktiver Umgang mit Rückgabefragen
- Implementieren einer zeitgemäßen Publikums- bzw. Outreach-Strategie
- Konzipieren und Realisieren von innovativen und interdisziplinären Dauer- und Sonderausstellungen
- Initiierung und Begleitung von Forschungsprojekten und Publikationen im Bereich der antiken Kunst und Archäologie
- Etablieren und Vertiefen von nationalen und internationalen Netzwerken sowie Kooperationen mit Museen, Universitäten sowie anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
- Verantworten der Finanzen, einschließlich des Einwerbens von Drittmitteln
- Fördern der Personalentwicklung
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Klassische Archäologie
- wissenschaftliche Ausgewiesenheit im Bereich der antiken Kunst und Archäologie durch Publikationen, Forschungsprojekte und Vorträge
- mehrjährige Leitungserfahrung verbunden mit einem kooperativen und integrativen Führungsstil
- Erfahrungen in der Provenienzforschung und mit Rückgabefragen
- fundierte Erfahrungen und Erfolge im modernen Kultur-, Museums- und Wissenschafts- sowie professionellem Schnittstellenmanagement
- nachgewiesene Erfahrungen im Planen und Durchführen von Sonderausstellungen
- wirtschaftlicher Sachverstand und Kostenbewusstsein
- gute nationale und internationale Vernetzung mit vergleichbaren Einrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen sowie der wissenschaftlichen Community
- Erfahrung in der erfolgreichen Drittmittelakquise und Bindung von Förder:innen, Mäzen:innen und Sponsor:innen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erwünscht: Promotion
- Kenntnisse in mindestens einer weiteren modernen Fremdsprache
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kooperation mit den anderen Museen am Standort Museumsinsel
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Mitgestalten der Kulturszene Berlins
- Jobticket mit Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Es ist eine außertarifliche Vergütung nach den Grundsätzen des Bundes vorgesehen, angelehnt an die Besoldungsgruppe B 1 Bundesbesoldungsordnung (BBesO)
- Wir fördern und begrüßen aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Fragen zum Aufgabengebiet: Herr Prof. Dr. Parzinger +49 30 266 41 1401
Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Dr. Lang +49 30 266 411 600
Ihre Bewerbung enthält:
- Angabe der Kennziffer: SMB-ANT-1-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
- Angabe von zwei persönlichen Referenzen
- Schriftenverzeichnis
Bewerben Sie sich jetzt! Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet.
Direktor:in (m/w/d) der Antikensammlung Arbeitgeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Kontaktperson:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktor:in (m/w/d) der Antikensammlung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Antikensammlung zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Ausstellungen und Veranstaltungen, die sich mit antiker Kunst und Archäologie beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Forschung und Publikationen
Stelle sicher, dass du über aktuelle Forschungsthemen und Publikationen im Bereich der antiken Kunst informiert bist. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen dein Wissen und deine Leidenschaft für das Thema, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und Projekten klar darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich aktiv an Diskussionen und Initiativen innerhalb der Museums- und Kulturszene. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit, was für die Position als Direktor:in der Antikensammlung von großer Bedeutung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktor:in (m/w/d) der Antikensammlung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Sammlungen und die spezifischen Anforderungen für die Position zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Direktor:in der Antikensammlung deutlich macht. Betone deine Erfahrungen in der Leitung von Museen und deine Kenntnisse in der antiken Kunst und Archäologie.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Stelle wichtig sind. Hebe insbesondere deine Führungserfahrung und deine Erfolge im Bereich der Provenienzforschung hervor.
Referenzen bereitstellen: Gib zwei persönliche Referenzen an, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen bereit sind, positive Auskünfte über dich zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Museumsstrategie
Informiere dich gründlich über die aktuelle Museumsstrategie der Antikensammlung und überlege dir, wie du innovative Ideen zur Weiterentwicklung einbringen kannst. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Institution verstehst.
✨Führungsstil und Teamarbeit
Bereite Beispiele vor, die deinen kooperativen und integrativen Führungsstil verdeutlichen. Überlege dir, wie du dein Team motivieren und weiterentwickeln würdest, um die Ziele der Antikensammlung zu erreichen.
✨Provenienzforschung und Rückgabefragen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Provenienzforschung zu sprechen und wie du mit Rückgabefragen umgegangen bist. Dies zeigt dein Verständnis für die ethischen Aspekte der Museumsarbeit.
✨Netzwerk und Kooperationen
Denke darüber nach, wie du nationale und internationale Netzwerke nutzen kannst, um die Antikensammlung zu fördern. Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für Kooperationen mit anderen Museen oder wissenschaftlichen Institutionen zu präsentieren.