Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead and coordinate international cultural partnerships and conferences.
- Arbeitgeber: Join the Federal Cultural Foundation, promoting global cultural exchange.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of innovative projects that shape sustainable cultural cooperation worldwide.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in arts, culture, or social sciences; experience in cultural institutions required.
- Andere Informationen: Diversity and inclusion are core values; applications from all backgrounds are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Für unsere Programmarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Co-Programmleitung WAYS. Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften für die Programmmodule ,Fonds Fellows-at-Large‘ und internationale Konferenzen (m/w/d)Die Anstellung in Vollzeit ist sachlich befristet bis zum 31. Dezember 2028 mit Option auf Verlängerung und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Qualifikation nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet; einschlägige Berufserfahrungen werden berücksichtigt. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Neben europäischen Projekten sieht sich die Kulturstiftung des Bundes bereits seit vielen Jahren auch der weltweiten Öffnung der Kulturszene in Deutschland verpflichtet. Mit dem Förderprogramm ,WAYS‘ sollen Kultureinrichtungen in Deutschland unterstützt werden, künstlerische Kooperationen mit außereuropäischen Partnern langfristig umzusetzen und zugleich Formen fairer und nachhaltiger künstlerisch-kultureller Kooperation zu erproben. Mit hinreichend Zeit für Austausch und Verständigung sollen Gegenwartsfragen aus zeitgenössischen künstlerischen Perspektiven behandelt werden. Das für alle künstlerischen Sparten und Themen offene Förderprogramm umfasst nach einem internationalen Konsul tations verfahren (2024) die antragsoffenen Module ,Fonds Anbahnung‘ (2025 bis 2026) sowie die darauf aufbauenden parallel laufenden Fonds ,Fellows-at-Large‘ und ,Tandem‘ (2027 bis 2031). Internationale Konferenzen mit Workings-Groups zu Themen des globalen Kulturaustauschs gehören ebenso zum Programm wie internationale Akademien und der internationale Wissenstransfer. Weitere Informationen finden Sie unter Die Gesamtkoordination für das Programm übernehmen in folgendermaßen geteilter Zuständigkeit und Verantwortung zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Co-Programmleitungen): eine Programmleitung übernimmt die Leitung für die beiden Fonds ,Fonds Anbahnung‘ und ,Fonds Tandem‘ sowie internationale Akademien. Die zweite Programm leitung übernimmt die Leitung für den ,Fonds Fellows-at-Large‘ und internationale Konferenzen. Beraten. Konzipieren. Koordinieren. Als Co-Programmleitung übernehmen Sie die Gesamtkoordination des Programmmoduls ,Fonds Fellows-at-Large‘ sowie von zwei programmbegleitenden internationalen Konferenzen mit Working-Groups. Im Fonds ,Fellows-at-Large‘ werden im Zeitraum von 2027 bis 2031 zweijährige faire und nachhaltige künstlerische Arbeitsaufenthalte von Fellows an Kultureinrichtungen aller Sparten in Deutschland und im außereuropäischen Ausland gefördert. Bei dieser Aufgabe arbeiten Sie in enger inhaltlicher und administrativer Abstimmung mit der zweiten Programmleitung und werden von einem*einer Programmsachbearbeiter*in unterstützt. Zu Ihren Aufgaben gehören: Sie beraten fachlich-inhaltlich und unterstützen die deutschen und außereuropäischen Kultureinrichtungen bei der Antragsstellung im ,Fonds Fellows-at-Large‘, sowie bei der Projektdurchführung. In der Laufzeit des »Fonds Anbahnung« (2025 bis vsl 2026) unterstützen Sie die Programmleitung »Fonds An bahnung« fachlich-inhaltlich bei der Betreuung der im »Fonds Anbahnung« geförderten deutschen und außer europäischen Kultureinrichtungen. Sie konzipieren internationale Veranstaltungen (Konferenzen und Working-Groups) zu Themen des globalen Kultur austauschs sowie zu fairen und nachhaltigen transkontinentalen Kooperationen und führen diese durch. Sie verantworten die administrative und organisatorische Steuerung des Programmmoduls ,Fonds Fellows-at-Large‘ inklusive Budgetplanung und -kontrolle, Antrags- und Juryverfahren, fachlich-inhaltliche Mitarbeit bei der Entwick lung von Kooperations- und Fördervereinbarungen mit Programmpartnern in enger Abstimmung mit den Fach abteilungen der Kulturstiftung. Sie präsentieren das Programmmodul ,Fonds Fellows-at-Large‘, seine Zielsetzungen und Erkenntnisse in der internationalen Fachöffentlichkeit. Sie analysieren und werten die Situation der geförderten Kultureinrichtungen im Hinblick auf langfristige trans kontinentale Produktions- und Arbeitsformen, Themen und Ästhetiken in allen Phasen der Projektdurchführung aus. Sie begleiten wissenschaftlich die Projekte in Abstimmung mit der zweiten Programmleitung und betreuen inhaltlich eine externe Evaluation. Fachkundig. Engagiert. Kommunikativ. Für diese Aufgaben sucht die Kulturstiftung eine*n Mitarbeiter*in, die oder der die Beratung der Förderprojekte ebenso im Blick hat wie den internationalen Wissensaustausch. Für diese Position bringen Sie folgende Voraussetzungen mit: Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Diplom) im Bereich der Kunst-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen. Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse aktueller kultur- und gesellschaftspolitischer Fragestellungen im Kontext des globalen Kulturaustauschs sowie insbesondere der Herausforderungen fairer und nachhaltiger trans kontinen taler Kooperationen. Sie haben gute Kenntnisse über die internationale Kultur- und Kunstszene und kennen die relevanten Debatten. Sie verfügen über ein internationales Netzwerk von Akteur*innen in der Kulturproduktion. Sie haben bereits Berufserfahrung mit oder an einer Kulturinstitution. Sie konnten bereits Erfahrungen in der Planung, Steuerung und Durchführung von transkontinentalen Projekten und Veranstaltungen unterschiedlicher Formate sammeln. Sie verfügen über ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten, haben organisatorisches Geschick und sind engagiert. Die Arbeit im Team macht Ihnen Freude und Sie sind gerne dienstlich auf Reisen. Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, Kenntnisse einer weiteren Sprache sind vorteilhaft. Vielfalt. Innovation. Relevanz. Das auf Innovation gerichtete Förderprofil der Kulturstiftung des Bundes findet sich auch in unserer internen Organisation und Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen neben einem interessanten Aufgabengebiet im nationalen und internationalen Kulturbereich ein engagiertes Team, das abteilungsübergreifend in Projektteams zusammenarbeitet engen fachlichen Austausch mit anderen Programmleitungen Vereinbarkeit von Beruf und Privatem durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach einer Einarbeitungs phase vielfältige arbeitsplatzbezogene Fortbildungsmöglichkeiten sowie teambildende Maßnahmen oder Schulungen zu Diversität, Wertschätzung und Vorurteilsabbau die Möglichkeit zur Mitarbeit in bestehenden Arbeitsgruppen, z.B. EMAS oder Diversität dienstliche BahnCard betriebliche Altersversorgung (VBLU) und vermögenswirksame Leistungen (VWL) ein Willkommen heißendes und offenes Arbeitsklima in einem modernen Büro und Arbeitsumfeld, gut angebunden im Zentrum von Halle (Saale). Auch innerhalb ihrer eigenen Institution strebt die Kulturstiftung des Bundes eine inklusive Organisationskultur an. Die Diversität ihrer Mitarbeitenden versteht sie als Chance und Potenzial. Sie trifft aktiv Maßnahmen, um Benachteiligungen aus Grün den der ethnischen, sozialen und regionalen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behin derung, des Alters oder der sexuellen Identität wirkungsvoll vorzubeugen oder diese auszugleichen. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von allen Menschen mit passenden fachlichen Einstellungsvoraussetzungen. Nicht alle Arbeitsbereiche sind für diese Position bereits vollständig barrierefrei. Für diesbezügliche Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um im Dialog festzustellen, inwieweit sich individuelle besondere Belange berücksichtigen lassen. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studien- und Arbeitszeugnisse) zusammengefasst in einem PDF-Dokument bis einschließlich 8. Januar 2025 per E-Mail an: Maßgeblich ist das Datum des digitalen Posteingangs. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Kluge, Personalreferentin, Telefon: 0345/ 2997 113, E-Mail: Bewerben Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Beatrix Kluge, Personalreferentin, Telefon 0345 / 2997 113, E-Mail Kulturstiftung des Bundes Franckeplatz 2 D-06110 Halle an der Saale Tel.: +49 (0)345 2997 0 Fax: +49 (0)345 2997 333 Mail: Kunst, Design, Gestaltung Soziologie Projektmanager, Projektmanagerin, Produktmanager, Produktmanagerin, Koordinator, Koordinatorin Verwaltung, Management Stiftung, Verein, Verband, NGO, NPO Vollzeit
Co-Programmleitung WAYS. Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften für die Programmmodule ,Fonds Fellows-at-Large' und internationale Konferenzen (m/w/d) Arbeitgeber: Kulturstiftung des Bundes
Kontaktperson:
Kulturstiftung des Bundes HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Co-Programmleitung WAYS. Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften für die Programmmodule ,Fonds Fellows-at-Large' und internationale Konferenzen (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein internationales Netzwerk! Kontaktiere frühere Kollegen oder Partner aus der Kultur- und Kunstszene, um Informationen über die Kulturstiftung des Bundes und deren Programme zu sammeln. Diese persönlichen Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Kulturstiftung des Bundes. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Stiftung verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu transkontinentalen Projekten und fairen Kooperationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Engagement! Nimm an relevanten Konferenzen oder Workshops teil, um dein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deine Leidenschaft für die internationale Kulturarbeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Co-Programmleitung WAYS. Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften für die Programmmodule ,Fonds Fellows-at-Large' und internationale Konferenzen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Co-Programmleitung WAYS gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse im Bereich der internationalen Kultur- und Kunstszene sowie deine Erfahrungen mit transkontinentalen Projekten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Achte darauf, dass deine Berufserfahrung in Kulturinstitutionen und deine Kenntnisse über aktuelle kulturpolitische Fragestellungen klar hervorgehoben werden.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studien- und Arbeitszeugnisse) in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, dass das Dokument gut strukturiert und übersichtlich ist, bevor du es versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kulturstiftung des Bundes vorbereitest
✨Verstehe die Programmziele
Mach dich mit den Zielen des Programms 'WAYS' vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung fairer und nachhaltiger internationaler Partnerschaften verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von transkontinentalen Projekten demonstrieren. Sei bereit, diese im Detail zu erläutern.
✨Netzwerk und internationale Perspektive
Betone dein internationales Netzwerk und deine Kenntnisse über die Kultur- und Kunstszene. Zeige, wie du dieses Netzwerk nutzen kannst, um die Ziele des Programms zu erreichen.
✨Analytische Fähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Diskutiere, wie du Herausforderungen im globalen Kulturaustausch identifizieren und Lösungen entwickeln kannst.