Auf einen Blick
- Aufgaben: Work with children and parents, providing care and support in their education.
- Arbeitgeber: Join the team of the Stadt Heilbronn, dedicated to nurturing young minds.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience while studying; enjoy a dual training program.
- Warum dieser Job: Make a meaningful impact on children's lives while developing your skills.
- Gewünschte Qualifikationen: Minimum of Mittlere Reife or equivalent; must be at least 18 years old.
- Andere Informationen: Apply online and at a cooperating social pedagogy school; follow us on Instagram and TikTok!
WAS DU MACHST
\“Mit Kindern und ihren Eltern zusammenzuarbeiten, sie zu betreuen, zu foerdern und einen Beitrag zu ihrer Erziehung zu leisten ist eine sinnhafte und verantwortungsvolle Aufgabe.\“
Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher (PiA) ist ein dualer Ausbildungsgang an der Fachschule fuer Sozialpaedagogik. Sammle praktische Erfahrungen in der paedagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren, von drei bis sechs Jahren sowie Schulkindern/Jugendlichen.
WAS DICH ERWARTET
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in mehrwoechigeTheorie und Praxisphasen
- Die Praxisphasen finden in einer Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbronn statt und umfassen mindestens 2.000 Stunden ueber die gesamte Ausbildungsdauer
- Die Theoriephasen finden im Umfang von durchschnittlich 20 Wochenstunden pro Schuljahr an einer Fachschule fuer Sozialpaedagogik statt
WAS DU MITBRINGST
- Mindestens Mittlere Reife oder Fachschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand
- Mindestalter 18 Jahre!
- Abschluss des Berufskollegs fuer Praktikantinnen und Praktikanten oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes ODER
- der Berufsabschluss als Kinderpfleger in oder gleichwertigen Bildungsstand ODER
- die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife und eine praktische Taetigkeit von mindestens sechs Wochen (Praktikum)
Naehere Informationen insbesondere zu den Voraussetzungen findest Du unter
JETZT BEWERBEN
Bewirb dich sowohl online, als auch bei einer kooperierenden Fachschule fuer Sozialpaedagogik und komm ins Team der Stadt Heilbronn! Wir freuen uns auf dich.
IST NOCH ETWAS UNKLAR? GERNE BEANTWORTEN WIR DEINE FRAGEN
Personal und Organisationsamt
Personalentwicklung
Julika Sauter
Titotstrasse 79
74072 Heilbronn
Tel.
EMail:
Besuche und Folge uns auf Instagram und Tiktok
Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher in (PiA) (m/w/d) Arbeitgeber: Stadt Heilbronn
Kontaktperson:
Stadt Heilbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher in (PiA) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Kindertageseinrichtungen in Heilbronn, die mit der Fachschule für Sozialpädagogik kooperieren. Ein persönlicher Besuch oder ein Gespräch mit den Erziehern vor Ort kann dir wertvolle Einblicke geben und dein Interesse an der Ausbildung unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung zu vernetzen. Sie können dir Tipps geben, wie sie ihre Ausbildung erlebt haben und was du beachten solltest.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in einer Einrichtung, die mit Kindern arbeitet. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für die Ausbildung machst. Überlege dir, welche Werte und Ansätze dir in der Arbeit mit Kindern wichtig sind und wie du diese in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher in (PiA) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Praktika und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du bereits im Umgang mit Kindern gesammelt hast. Zeige deine Leidenschaft für die pädagogische Arbeit.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung sowohl online als auch bei einer kooperierenden Fachschule für Sozialpädagogik ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Dokumente hochlädst und überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Heilbronn vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher stark praxisorientiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen mit Kindern parat haben. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen gehandelt hast und welche Methoden du angewendet hast, um Kinder zu fördern.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern zeigst. Sprich darüber, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich an der pädagogischen Arbeit besonders fasziniert.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Mach dich mit der Kindertageseinrichtung, in der du deine Praxisphasen absolvieren wirst, vertraut. Informiere dich über deren pädagogisches Konzept und die Werte, die dort vermittelt werden. So kannst du im Interview gezielt darauf eingehen und zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Arbeit mit bestimmten Altersgruppen oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.