Auf einen Blick
- Aufgaben: Support legal aspects of housing and climate plans, ensuring affordable living in Hamburg.
- Arbeitgeber: Join the Hamburg authority dedicated to making housing accessible for everyone.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work options, 30 vacation days, and a modern workplace.
- Warum dieser Job: Make a real impact on housing policies while working in a supportive and dynamic environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have first and second state exams in law; knowledge of climate protection laws is a plus.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und betrieblicher Gesundheitsförderung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Jurist:in Wohnen und Klima Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Job-ID: J000031105 Startdatum: schnellstmöglich Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet) Bezahlung: EGr.
14 TV-L, Bes Gr.
A14 Hmb Bes G Bewerbungsfrist: 10.02.2025 Wir über uns Wir widmen uns mit aller Kraft dem gemeinsamen Ziel, dass sich alle Menschen das Wohnen in Hamburg leisten können.
Als Referent/in für Rechtsfragen rund um das Wohnen tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass Wohnraum bezahlbar bleibt.
Sie agieren dabei als Schnittstelle zwischen Senat und Bezirksämtern.
Sie begleiten im Schwerpunkt rechtlich die Umsetzung des Klimaplans im Wohngebäudebereich in Bezug auf die Wohnkosten und das Projekt \“Wohnflächeneffizienz\“ sowie das Thema Mitarbeiterwohnen.
Weiterhin vertreten Sie wichtige Themen rund um das Wohnen, u.a.
soziale Wohnraumversorgung, Wohngeld, Mietrecht und Mietenspiegel.
Mit derzeit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeitet unser Referat politisch bedeutende und prioritäre Projekte des Senats.
Wir freuen uns, wenn Sie uns bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen.
Ihre Aufgaben Sie übernehmen die juristische Begleitung der Umsetzung des Klimaplans hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wohnkosten und die Entwicklung sozialverträglicher Lösungen, begleiten juristisch die Erarbeitung eines Konzepts zur Wohnflächeneffizienz, wirken mit an Gesetzgebungen, u.a.
Mietrecht, Hamburgisches Wohnraumförderungsgesetz, bearbeiten miet- und wohnungsrechtliche Rechtsfragen, u.a.
rund um das \“Mitarbeiterwohnen\“ und vertreten die Wohnraumschutzreferentin und übernehmen in dieser Funktion auch die stellvertretende Referatsleitung.
Ihr Profil Erforderlich erstes und zweites juristisches Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt) Vorteilhaft Kenntnisse im Klimaschutzgesetz, Betriebskostenrecht, Heizkostenverordnung fundierte Kenntnisse im öffentlichen Recht und im Mietrecht Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue Rechtsgebiete strukturierte Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen klare und sorgfältige Ausdrucksweise in Wort und Schrift Unser Angebot eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L, bzw.
Besoldungsgruppe A14 Hmb Bes G umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung gute Work-Life-Balance, u.a.
mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer Fünftagewoche moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und Stadt RAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness) Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen Ihre Bewerbung Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweise der geforderten Qualifikation, aktuelle Beurteilung bzw.
aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre), für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw.
Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis, Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Kontakt Kontakt bei fachlichen Fragen Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Referatsleitung Nele Dröscher +49 40 428 40-2330 Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Leitungsunterstützung und Personal Doris Weidling +49 40 428 40-8482 Jetzt online bewerben In diesem Podcast berichtet Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein über das Arbeiten in unserer Behörde.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Weitere Informationen: Entgelttabelle Hinweis für Beamt:innen zur Springbeförderung Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Jurist:in wohnen und klima Arbeitgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Kontaktperson:
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jurist:in wohnen und klima
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Wohnen und Klima in Hamburg. Das Verständnis der relevanten Gesetze, wie dem Klimaschutzgesetz und dem Mietrecht, wird dir helfen, in den Gesprächen mit den Entscheidungsträgern kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Stadtentwicklung und Wohnen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur strukturierten Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du solche Herausforderungen erfolgreich gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der sozialen Wohnraumversorgung und den damit verbundenen Themen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in Hamburg, um in Gesprächen fundierte Beiträge leisten zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist:in wohnen und klima
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und präzisen Einleitung, in der du deine Motivation für die Stelle als Jurist:in im Bereich Wohnen und Klima darlegst. Betone deine juristischen Qualifikationen und wie diese zur Umsetzung des Klimaplans beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe insbesondere deine Kenntnisse im Mietrecht und öffentlichen Recht hervor sowie deine Fähigkeit zur strukturierten Bearbeitung komplexer Aufgaben.
Nachweise beifügen: Füge alle geforderten Nachweise bei, einschließlich deiner juristischen Staatsexamen, aktuellen Beurteilungen oder Zeugnissen. Achte darauf, dass diese Dokumente nicht älter als drei Jahre sind und gut lesbar sind.
Einsichtnahme in Personalakte: Wenn du bereits im öffentlichen Dienst tätig bist, stelle sicher, dass du die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in deine Personalakte beifügst. Dies ist wichtig für die Berücksichtigung im Auswahlverfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen vorbereitest
✨Verstehe die rechtlichen Rahmenbedingungen
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Verordnungen vertraut, insbesondere dem Klimaschutzgesetz und dem Mietrecht. Zeige im Interview, dass du die Fähigkeit hast, komplexe rechtliche Fragestellungen schnell zu erfassen und zu bearbeiten.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse im öffentlichen Recht und im Mietrecht verdeutlichen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung in der Anwendung.
✨Kommuniziere klar und strukturiert
Achte darauf, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Eine sorgfältige Ausdrucksweise ist besonders wichtig, da du als Schnittstelle zwischen verschiedenen Institutionen agierst. Übe, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären.
✨Zeige dein Interesse an sozialverträglichen Lösungen
Betone im Gespräch dein Engagement für soziale Wohnraumversorgung und deine Motivation, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Das zeigt, dass du nicht nur juristisch versiert bist, sondern auch ein Verständnis für die sozialen Aspekte der Wohnraumpolitik hast.