Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Städtische Berufsschule I und entwickle das schulische Leitbild weiter.
- Arbeitgeber: Die Stadt Regensburg bietet eine moderne und bürgernahe Bildungseinrichtung mit über 2.800 Schülern.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssichere Arbeitsplätze, gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie umfassende Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung in einer dynamischen Stadt mit vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine qualifizierte Lehrkraft mit Führungskompetenz und Erfahrung im Schulbereich sein.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 06.01.2025; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte „technisch notwendige Cookies“, welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. > zurück zur Übersicht Schulleiter/-in (m/w/d) für die Städtische Berufsschule I Stellen-Nr. 40.401-05:2991 Datum: 12.12.2024 Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen für die Städtische Berufsschule I für Metall- und Elektrotechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum Schuljahr 2025/2026, eine Schulleiterin / einen Schulleiter (m/w/d). An der Beruflichen Schule I für Metall- und Elektrotechnik des Schulzentrums Georg Kerschensteiner werden zurzeit in 120 Fachklassen ca. 2.800 Schülerinnen und Schüler in über 40 Ausbildungsberufen unterrichtet. Im Rahmen von Berufsschule Plus können die Absolventinnen und Absolventen an der Beruflichen Schule I auch die Fachhochschulreife erwerben. Stellenausweisung:BesGr. A 16 BayBesG Befristung:unbefristet Arbeitszeit:Vollzeit Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Vertreten der Schule nach innen und außen Leiten von Konferenzen und schulinternen Klausurtagungen Weiterentwickeln des schulischen Leitbildes sowie Unterrichts- und Qualitätsentwicklung Treffen von Budget-Entscheidungen Personalführung und Personalentwicklung Personalplanung Führen von Mitarbeitergesprächen Erstellen der dienstlichen Beurteilungen Erstellen von Vorschlägen für Leistungsprämien und Leistungszulagen Konfliktmanagement Zusammenarbeit mit städtischen Ämtern und externen Partnern der Schule Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Worauf kommt es uns an? Bewerbungsvoraussetzungen: Sie sind eine gut qualifizierte Lehrkraft der vierten Qualifikationsebene mit der Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in Bayern, mit der Lehrbefähigung für Elektro- oder Metalltechnik. Sie sind eine Lehrkraft im Beamtenverhältnis und haben bereits ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 BayBesG oder höher erreicht. Bei bestehendem Beamtenverhältnis zu einem anderen Dienstherrn ist eine Freigabeerklärung für die Versetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum Schuljahr 2025/2026, erforderlich, welche spätestens am 28.02.2025 vorgelegt werden muss. Zudem erwarten wir: Fortbildungsnachweise, die dem einschlägigen staatlichen Fortbildungsmodul A (Vorqualifikation) gemäß den Grundsätzen des Freistaats Bayern zur Qualifikation von Führungskräften an Schulen vom 19.12.2006 (KWMBl. I 2007, S. 7) entsprechen, bzw. die Bereitschaft, diese unverzüglich, d. h. bis zur dauerhaften Übertragung der Schulleitung entsprechend nachzuholen. Den Schwerpunkt der Tätigkeit der Schulleiterin/des Schulleiters bildet die Wahrnehmung von Führungsaufgaben und von Personalverantwortung, diesbezügliche Erfahrungen sind daher von Vorteil. Sie sind eine in beruflichen Schulfunktionen erfahrene Persönlichkeit mit Führungskompetenz, die sowohl das positive Schulklima weiterentwickelt als auch die außerschulischen Kontakte pflegt und ausbaut. Sie besitzen die Fähigkeit zu strategischem Denken und Handeln und verfügen über eine ausgeprägte Medienkompetenz. Als Motor der Schulentwicklung gehen Sie innovative Wege und verhelfen kreativen Ideen zum Erfolg. Fachkompetenz und Werteentwicklung sind für Sie gleichrangige Bildungsziele. Als Führungskraft sind Sie überdurchschnittlich belastbar und einsatzbereit und besitzen die Fähigkeit, das kreative Potenzial des Kollegiums zu erkennen, zu nutzen und zu fördern. Sie vernetzen die Berufsschule in der Wirtschaftsregion Regensburg aktiv und nachhaltig. Sie pflegen und intensivieren die gut funktionierenden Kooperationen mit den übrigen Berufsschulen der Stadt Regensburg, den Kammern, den Hochschulen und der Agentur für Arbeit. Sie besitzen Kenntnisse über die in der Berufsschule angebotenen Fachbereiche, so dass Sie innovative Impulse geben können. Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz. Vorteilhaft sind des Weiteren Erfahrungen mit Prozessen und deren Steuerung sowie Projekterfahrung, um laufende Projekte in den nächsten Jahren erfolgreich weiterführen zu können. Die Bereitschaft, die Schulentwicklung und die Qualitätssicherung zu evaluieren und weiterzuentwickeln, wird vorausgesetzt. Hinweis: Der Bewerbung ist eine Kopie der aktuellen dienstlichen Beurteilung beizufügen. Was bieten wir Ihnen? Regensburg ist mit etwa 177.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Wachstumsregion mit herausragendem Potenzial. Mit über 30.000 Studierenden ist Regensburg auch eine Stadt mit einem vielfältigen Angebot in Freizeit, Kultur, Sport, Gastronomie, Einzelhandel und Bildung. Wir als moderner und bürgernaher Dienstleister mit etwa 4.400 Beschäftigten aus rund 60 Nationen legen besonders viel Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten. Auf das können Sie sich konkret freuen: Eine nach Besoldungsgruppe A 16 BayBesG bewertete Stelle. Entsprechend den beamtenrechtlichen Regelungen sowie den städtischen Beförderungsrichtlinien erfolgt die Funktionsübertragung im Beamtenverhältnis auf Probe gemäß Art. 46 BayBG, wenn die rechtlichen Voraussetzungen für die Übertragung des Statusamtes A 16 bereits vorliegen. Falls diese Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Funktionsübertragung noch nicht vorliegen, erfolgt die Übertragung zunächst befristet für zwei Jahre. Ein zeitgemäß denkendes und handelndes Führungsteam mit Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern sowie Fachbetreuern, die sehr selbständig arbeiten und mit eigenen Gestaltungsräumen ausgestattet sind. Ein offenes, leistungsbereites und engagiertes Kollegium. Eine den Standards entsprechende Medien- und Raumausstattung einer Berufsschule mit IT-Abteilung. Mit dem „Regensburger Modell“ haben Sie ein wegweisendes Fortbildungs- und Führungsinstrument zur Seite. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Regensburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen (m/w/d) und bittet ausdrücklich alle Geschlechter um ihre Bewerbung. Kontakt und Informationen: Für inhaltliche Fragen steht Ihnen die zuständige Referentin für Bildung, Frau Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer, Tel. (0941) 507-1015, gerne zur Verfügung. Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen gerne das Team Bewerberservice telefonisch unter (0941) 507-8118 zur Verfügung. Auf unserer Karriereseite können Sie sich ein erstes Bild von der Stadt Regensburg als Arbeitgeber machen sowie mehr zu unserem Bewerbungsprozess erfahren. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung für die Stellen-Nr. 40.401-05:2991 mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen. Ende der Bewerbungsfrist ist der 06.01.2025. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier. Zurück zu den Stellenangeboten Stelle teilen:
Leiter/-in der Berufsschule Arbeitgeber: Stadt Regensburg
Kontaktperson:
Stadt Regensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/-in der Berufsschule
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Berufsschulbildung, insbesondere im Bereich Metall- und Elektrotechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Trends und Herausforderungen in diesen Fachbereichen verstehst und innovative Ansätze zur Verbesserung des Unterrichts und der Schulentwicklung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit anderen Bildungseinrichtungen und relevanten Partnern in der Region Regensburg. Zeige, dass du bereits bestehende Kooperationen pflegen und neue Partnerschaften aufbauen kannst, um die Berufsschule in der Wirtschaftsregion zu vernetzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungskompetenz und Erfahrungen im Konfliktmanagement zu teilen. Überlege dir, wie du das positive Schulklima fördern und das kreative Potenzial deines zukünftigen Kollegiums nutzen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Vision für die Weiterentwicklung des schulischen Leitbildes und der Qualitätsentwicklung darzulegen. Überlege dir, welche innovativen Ideen du einbringen kannst, um die Schule zukunftssicher zu machen und die Fachhochschulreife für die Absolventen zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/-in der Berufsschule
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Schulleiters erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Kriterien erfüllst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Fortbildungsnachweise und eine aktuelle dienstliche Beurteilung bereithältst. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und gut strukturiert sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Führungskompetenzen, Erfahrungen im Bildungsbereich und deine Vision für die Schule darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Schule beitragen kannst.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zur Frist am 06.01.2025 einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie über die Website von StudySmarter hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Regensburg vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Führungsfragen vor
Da die Position eine starke Führungsverantwortung beinhaltet, sollten Sie sich auf Fragen zu Ihrer Führungskompetenz und Ihrem bisherigen Managementstil vorbereiten. Überlegen Sie sich konkrete Beispiele aus Ihrer Vergangenheit, die Ihre Fähigkeit zur Personalführung und -entwicklung zeigen.
✨Verstehen Sie das schulische Leitbild
Machen Sie sich mit dem aktuellen schulischen Leitbild und den Werten der Städtischen Berufsschule I vertraut. Seien Sie bereit, zu erläutern, wie Sie dieses Leitbild weiterentwickeln und in die Praxis umsetzen möchten.
✨Zeigen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist eine hohe kommunikative Kompetenz erforderlich. Bereiten Sie sich darauf vor, wie Sie effektiv mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren würden, einschließlich Lehrkräften, Schülern und externen Partnern. Geben Sie Beispiele für erfolgreiche Kommunikation in der Vergangenheit.
✨Innovative Ideen präsentieren
Seien Sie bereit, innovative Ansätze zur Schulentwicklung und zur Verbesserung der Unterrichtsqualität zu diskutieren. Überlegen Sie sich kreative Ideen, die Sie in die Schule einbringen könnten, und wie diese zur positiven Entwicklung des Schulklimas beitragen können.