Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d)

Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d)

Berlin Vollzeit Home Office möglich
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support data management, analysis, and report design in a dynamic research team.
  • Arbeitgeber: Join the Central Institute for Healthcare Research, shaping the future of German healthcare.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work options, and discounts on public transport.
  • Warum dieser Job: Contribute to innovative health research while gaining valuable experience in a collaborative environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ongoing studies in health sciences or related fields; familiarity with data analysis tools preferred.
  • Andere Informationen: Opportunity to utilize data for your thesis and work in a friendly, supportive team.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) ist das Forschungs institut der Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder und der Kassenärztlichen Bundes vereinigung in der Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die Forschungs arbeiten und Studien des Zi beschäftigen sich vorwiegend mit der ambulanten Medizin. Im Fokus steht dabei die Auswertung bundes weiter Daten aus der vertragsärztlichen Versorgung einschließlich der Arzneimittel verordnung.

Wenn Sie Interesse haben, in unserem multiprofessionellen Team das Gesundheitswesen mitzugestalten, dann bewerben Sie sich als

Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (d/m/w)

Der Arbeitsschwerpunkt des Fachbereichs Epidemiologie und Versorgungs forschung ist die interaktive Internet-Plattform www.versorgungsatlas.de. Die dort veröffentlichten wissenschaftlichen Analysen fokussieren sich auf regionale Besonderheiten und Unterschiede in den Strukturen, Abläufen und Ergebnissen der medizinischen Versorgung sowie raumbezogenen Methoden der Versorgungs forschung. Dadurch bieten sich Ansatzpunkte, unerwünschte Versorgungsunterschiede auszugleichen. Daneben wirkt der Fachbereich im Rahmen verschiedener interner und externer Projekte an der Weiterentwicklung der regionalisierten Versorgungsforschung mit.

Aufgaben

  • Unterstützung beim Daten-Management und bei der Daten-Analyse
  • Unterstützung bei der Gestaltung und beim Layout von Berichten
  • Unterstützung bei wissenschaftlichen Recherchearbeiten, z. B. Literatur recherchen
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung des interaktiven Auftritts des Versorgungsatlas
  • Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Tätigkeiten

Profil

  • Laufendes Hochschulstudium im Bereich Gesundheitswissenschaften, Public Health, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie, Human geografie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Statistik, Data Science, Computational Science, Informatik o. ä.
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office
  • Vorzugsweise erste Erfahrungen mit Datenanalysen, z. B. in R, Python, SQL
  • Möglicherweise darüber hinaus gehende Programmierkenntnisse (JavaScript, HTML, CSS)
  • Analytisches Denkvermögen, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Interesse an der gesundheitswissenschaftlichen Forschung
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Eintritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Mitarbeit an innovativen Themen in einem dynamischen Forschungsinstitut des deutschen Gesundheitswesens
  • Ein hohes Maß an Selbstverantwortung
  • Ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld
  • Eine leistungsgerechte Vergütung bei flexiblen Arbeitszeiten von bis zu 10 Wochenstunden
  • Es besteht die Möglichkeit zur Datennutzung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (60 Prozent der regulären Arbeitszeit im Homeoffice möglich mit Stellung eines Arbeitslaptops)
  • Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr
  • Nutzung der Kantine zu reduzierten Preisen

STSM1_DE

Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d) Arbeitgeber: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung bietet Ihnen als Studentische Hilfskraft die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Forschungsumfeld zu arbeiten, das sich aktiv mit der Gestaltung des Gesundheitswesens beschäftigt. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Homeoffice und einer freundlichen, kollegialen Atmosphäre, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Zudem haben Sie die Chance, an bedeutenden Projekten mitzuwirken und Ihre Kenntnisse in der Datenanalyse und Gesundheitsforschung zu vertiefen.
Z

Kontaktperson:

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d)

Tip Nummer 1

Mach dich mit der interaktiven Internet-Plattform www.versorgungsatlas.de vertraut. Verstehe die Art der Daten, die dort analysiert werden, und überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung dieser Plattform beitragen kannst.

Tip Nummer 2

Zeige dein Interesse an gesundheitswissenschaftlicher Forschung, indem du aktuelle Studien und Trends in der Epidemiologie und Versorgungsforschung verfolgst. Das wird dir helfen, im Gespräch mit uns zu glänzen.

Tip Nummer 3

Falls du bereits Erfahrungen mit Datenanalysen hast, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen. Zeige, wie du R, Python oder SQL genutzt hast, um Probleme zu lösen oder Analysen durchzuführen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Daten verständlich darstellen kannst, und bringe Ideen mit, wie du das Layout von Berichten verbessern würdest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d)

Analytisches Denkvermögen
Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
Erfahrung in Datenanalysen (z. B. R, Python, SQL)
Kenntnisse in Programmierung (JavaScript, HTML, CSS)
Sicherer Umgang mit Microsoft Office
Wissenschaftliche Recherchefähigkeiten
Interesse an gesundheitswissenschaftlicher Forschung
Organisatorische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Zentralinstitut: Informiere dich gründlich über das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Besuche deren Website, um mehr über die Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, aktueller Notenübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die gesundheitswissenschaftliche Forschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung des Fachbereichs Epidemiologie und Versorgungsatlas beitragen können.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor

Informiere dich über die Aufgaben, die du unterstützen wirst, insbesondere im Bereich Daten-Management und -Analyse. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen relevant sind und bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten zeigen.

Zeige dein Interesse an der Gesundheitsforschung

Sei bereit, über aktuelle Themen in der Gesundheitswissenschaft zu sprechen und zeige, dass du ein echtes Interesse an der Forschung hast. Das kann durch das Teilen von Artikeln oder Studien geschehen, die dich besonders interessieren.

Kenntnisse in Programmiersprachen hervorheben

Falls du Erfahrung mit R, Python oder SQL hast, bringe dies zur Sprache. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für Projekte oder Analysen zu nennen, die du durchgeführt hast, um deine Kenntnisse zu untermauern.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Teamdynamik und die Arbeitsweise im Zentralinstitut beziehen. Dies zeigt dein Interesse an einem positiven Arbeitsumfeld und hilft dir, herauszufinden, ob es gut zu dir passt.

Studentische Hilfskraft für den Fachbereich Epidemiologie & Versorgungsatlas (m/w/d)
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
Z
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>