Ausbildung Heilerziehungspfleger*in

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in

Wolfschlugen Ausbildung Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger*in und begleite Menschen in ihrer Entwicklung.
  • Arbeitgeber: Die Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. bietet innovative Bildung im Sozialwesen.
  • Mitarbeitervorteile: Praxisintegrierte Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und lerne in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
  • Andere Informationen: Ausbildung an zwei Standorten: Wolfschlugen und Bad Boll.

Anthroposophische Bildung im Sozialwesen Mutig neue Wege gehen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Heilerziehungspfleger*in Fachschulausbildung mit staatlicher Anerkennung Drei Jahre praxisintegriert oder Schulfremdenprüfung Karl-Schubert-Seminar: Schulstraße 22, 72649 Wolfschlugen · Telefon 07022-602810 · E-Mail Rudolf-Steiner-Seminar: Michael-Hörauf-Weg 6, 73087 Bad Boll · Telefon 07164-94020 · E-Mail Träger: Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. – Weitere Infos und Angebote finden Sie unter

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in Arbeitgeber: Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.

Die Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. bietet eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung für angehende Heilerziehungspfleger*innen, die sich für anthroposophische Bildung im Sozialwesen begeistern. Mit praxisintegrierter Ausbildung und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten fördern wir nicht nur Ihre beruflichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre persönliche Entfaltung. Unsere Standorte in Wolfschlugen und Bad Boll bieten eine harmonische Atmosphäre, die Kreativität und Innovation anregt, während Sie Teil eines engagierten Teams werden, das neue Wege in der sozialen Arbeit beschreitet.
K

Kontaktperson:

Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die anthroposophische Bildung und die Prinzipien, die dahinterstehen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an dieser speziellen Form der Erziehung hast.

Tip Nummer 2

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die deine Neugierde und dein Engagement für die Ausbildung zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen im sozialen Bereich zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Rolle als Heilerziehungspfleger*in unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften. In der Heilerziehung ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger*in

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Flexibilität
Verantwortungsbewusstsein
Organisationstalent
Konfliktlösungskompetenz
Beobachtungsfähigkeit
Fachwissen in der Heilerziehungspflege
Motivationsfähigkeit
Selbstreflexion
Engagement für die anthroposophische Bildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Einrichtung: Beginne damit, dich über die Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. und ihre Philosophie zu informieren. Verstehe die anthroposophische Bildung und wie sie in der Heilerziehungspflege angewendet wird.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Ausbildung ausdrückt, kann ebenfalls hilfreich sein.

Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in interessierst und welche Erfahrungen oder Qualifikationen du mitbringst. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Reiche deine Bewerbung ein: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an die angegebene E-Mail-Adresse oder über das Online-Bewerbungsformular. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V. vorbereitest

Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft

In der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in ist es wichtig, dass du deine Begeisterung für die anthroposophische Bildung und die Arbeit mit Menschen zeigst. Sei ehrlich über deine Motivation und teile persönliche Erfahrungen, die dich zu diesem Beruf geführt haben.

Informiere dich über die Institution

Mach dich mit der Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. und ihren Werten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie und die Ansätze der Institution verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praktika oder zu den Herausforderungen in der Arbeit sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.

Präsentiere deine sozialen Kompetenzen

Als Heilerziehungspfleger*in sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke verdeutlichen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in der Arbeit mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen.

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in
Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>