Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Fachberatung für Kindertagesstätten und Familienzentren in Gummersbach.
- Arbeitgeber: Die Stadt Gummersbach ist ein wachsendes Dienstleistungszentrum im Bergischen Land.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Gesundheitsmanagement-Angebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Entwicklung von Kindern und Familien aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen sowie Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv Gleichstellung und Vielfalt in der Verwaltung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Willkommen bei der Stadt Gummersbach, inmitten des Bergischen Landes. Wir verstehen uns als Wirtschaftsmittelpunkt und Dienstleistungszentrum in der Region. Mit über 50.000 Gummersbacherinnen und Gummersbachern sowie unseren rund 650 Mitarbeitenden wachsen und entwickeln wir uns Tag für Tag weiter.
Aufgabe unseres Fachbereiches Jugend und Familie ist es, sich für das Wohl und die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien zu engagieren. Unsere Angebote dienen jungen Menschen zur Förderung ihrer Entwicklung. Ziel ist es, gute Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen zu schaffen sowie die Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen.
Im Ressort Kita und Jugendarbeit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Fachberatung der Kindestagesstätten und Familienzentren unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit ist möglich, setzt jedoch eine flexible Arbeitszeitgestaltung voraus.
Das vielfältige Aufgabengebiet umfasst u.a.:
- Fachaufsicht sowie Finanz- und Personalplanung für die sechs städtischen Kindertagesstätten bzw. Familienzentren
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Konzeptionen, Zielvorstellungen und Leitlinien
- Beratung der freien Träger der Jugendhilfe und ihrer Einrichtungen im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
- federführende Aufgabenwahrnehmung der Heimaufsicht im Benehmen mit dem Landesjugendamt
- Erstellung der Jugendhilfeplanung für die Kindertagesbetreuung sowie Initiierung notwendiger Maßnahmen
- Beschwerdemanagement und Beratung von Personensorgeberechtigten in schwierigen Fällen
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik oder Sozialpädagogik (Diplom, Bachelor oder Master) mit staatlicher Anerkennung bzw. einer dem Aufgabengebiet dienlichen vergleichbaren Fachrichtung wie Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik oder auch Sonderpädagogik
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW für dienstliche Zwecke. Die Kostenerstattung erfolgt nach dem Landesreisekostengesetz
Das macht Sie stark:
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Selbständigkeit und Entscheidungsfreude
- Soziale Kompetenz und Dienstleistungsorientierung
- sicherer Umgang mit den gängigen Office- Anwendungen
- Team- und Konfliktfähigkeit
- strukturierte Arbeitsweise, Hands-On-Mentalität sowie Proaktivität
- Begeisterungsfähigkeit gepaart mit ausgeprägter Kommunikationsstärke
Wir bieten:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit einem sicheren Gehalt
- entsprechend der persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 17 TVöD SuE
- eine zusätzliche Betriebsrente der Rheinischen Versorgungskassen
- eine Jahressonderzahlung sowie eine mögliche Leistungsprämie
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeit mit Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- aufgabenorientiertes Arbeiten im Homeoffice
- Unterstützung bei der Sicherstellung der Kinderbetreuung
- attraktive Angebote im Bereich des Gesundheitsmanagements (z. B. Zuschüsse für die Mitgliedschaft in einem Sportstudio, hausinterne Gesundheitskurse, Bike-Leasing)
- tägliches Angebot einer Auswahl an frisch zubereiteten Speisen (mindestens ein vegetarisches Menü) in unserer Kantine
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher haben bei uns alle Menschen die gleichen Chancen auf einen Job, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Behinderung.
Sie Haben Lust unser Team zu verstärken und mit uns „Gummersbach für alle“ zu gestalten?
Dann freuen wir uns bis zum 06.01.2025 auf Ihre Bewerbung über unser Onlineportal .
Kontakt
Personalservice:
Janina Hartmann-Gorus
Tel.: 02261 87 1412
Fachbereichsleiterin:
Sarah Hedfeld
Tel.: 02261 87 1217
Ressortleiter:
Florian Arnds
Tel.: 02261 87 1118
Fachberatung (m/w/d) Kindertagesstätten und Familienzentren Arbeitgeber: Stadt Gummersbach

Kontaktperson:
Stadt Gummersbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachberatung (m/w/d) Kindertagesstätten und Familienzentren
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Fachberatung in Kindertagesstätten. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, aktiv zur Entwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu teilen, die deine soziale Kompetenz und Dienstleistungsorientierung unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Konflikten umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Angebote für Kinder und Familien ein. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, kreativ und lösungsorientiert zu denken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberatung (m/w/d) Kindertagesstätten und Familienzentren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung von Kindern und Familien beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie deine sozialen Kompetenzen und Weiterbildungsmaßnahmen.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 06.01.2025 über das Onlineportal einzureichen. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Gummersbach vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie zu deinen Kenntnissen in der frühkindlichen Bildung. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da soziale Kompetenz und Dienstleistungsorientierung wichtig sind, sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit Familien oder Kollegen kommuniziert hast. Deine Fähigkeit, Konflikte zu lösen, wird ebenfalls geschätzt.
✨Informiere dich über die Stadt Gummersbach
Verstehe die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die die Region für Kinder und Familien bietet. Zeige dein Interesse an der Stadt und wie du zur Entwicklung von Gummersbach beitragen kannst.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung gefordert wird, ist es sinnvoll, Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu stellen. Das zeigt dein Engagement für kontinuierliches Lernen.