StudySmarter Job Plattform
Als Biologiemodellmacher lernst Du, präzise Modelle von biologischen Organismen in Handarbeit herzustellen. Die Ausbildung kombiniert praktische Erfahrung im Modellbau mit theoretischem Wissen in Biologie und Materialkunde. Durch die betriebliche Ausbildung gewinnst Du tiefgehende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsprozesse und Werkzeuge. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in Museen offen.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Biologiemodellmacher kombiniert praxisorientiertes Arbeiten im Labor und Atelier mit fundiertem Fachwissen im Unterricht. Auszubildende lernen, naturgetreue Modelle von biologischen Strukturen und Organismen für wissenschaftliche, pädagogische und medizinische Zwecke zu erstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch diese Ausbildung für alle offen ist, die ein Interesse an Biologie und handwerklichen Tätigkeiten haben.
Als Biologiemodellmacher in unserem Unternehmen wirst Du eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung durchlaufen. Während des ersten Ausbildungsjahres wirst Du in unserer Werkstatt die Grundlagen der Modellherstellung erlernen. Hier arbeitest Du eng mit erfahrenen Kollegen zusammen, die Dir Schritt für Schritt die Techniken und Werkzeuge zeigen.
Im zweiten Ausbildungsjahr wirst Du an komplexeren Projekten beteiligt sein und Deine handwerklichen Fähigkeiten weiter vertiefen. Du wirst eigene kleinere Projekte betreuen und erste Einblicke in die Planung und Durchführung von größeren Aufträgen erhalten. Außerdem wirst Du die Möglichkeit haben, an Weiterbildungen und Workshops teilzunehmen, um Dein Wissen stetig zu erweitern.
Im dritten Ausbildungsjahr wirst Du immer mehr Verantwortung übernehmen und unter Anleitung größere Modelle selbstständig herstellen. Du wirst auch Kundenkontakt haben und lernst, wie man individuelle Wünsche umsetzt und dabei höchste Qualitätsstandards einhält. Am Ende der Ausbildung bist Du bestens auf eine erfolgreiche Karriere als Biologiemodellmacher vorbereitet.
Skizzen und Entwürfe für biologische Modelle zeichnen
Modelle auf Genauigkeit und Detailtreue überprüfen
Materialien und Werkstoffe für Modellbau dokumentieren
Projekte und Kundenaufträge organisieren
Die Arbeitsbedingungen für einen Biologiemodellmacher sind häufig sehr vielfältig und können durchaus anspruchsvoll sein. Typischerweise arbeitest Du etwa 40 Stunden pro Woche, wobei Überstunden je nach Projektanforderungen vorkommen können.
Dein Arbeitsplatz ist meistens ein gut ausgestattetes Labor oder eine Werkstatt, die mit denselben Sicherheitsvorkehrungen wie ein biotechnisches Labor ausgestattet ist. Es ist wichtig, dass Du sorgfältig und präzise arbeitest, um die naturgetreue Modellierung biologischer Strukturen zu gewährleisten.
Ein großer Vorteil ist die abwechslungsreiche Arbeit und die Möglichkeit, kreativ zu sein und detaillierte Modelle zu erstellen, die in der Wissenschaft und Bildung verwendet werden. Jedoch kann es auch Nachteile geben, wie das mögliche Arbeiten in beengten Räumen und unter Zeitdruck, wenn enge Projektdeadlines eingehalten werden müssen.
In der Ausbildung zum Biologiemodellmacher wirst Du sowohl theoretisch als auch praktisch umfassend vorbereitet. Die theoretische Ausbildung umfasst Fächer wie Biologie, Chemie und Anatomie, die für Dein Verständnis der Modelle essenziell sind. Hinzu kommen Kurse in Materialkunde und Technisches Zeichnen, die für das Anfertigen präziser Modelle unerlässlich sind.
In der praktischen Ausbildung lernst Du den Umgang mit verschiedenen Materialien wie Gips, Kunststoff und Metall. Du wirst zahlreiche Techniken zur Modellherstellung und -veredelung einüben, um genau und realitätsgetreu zu arbeiten. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung und Deinen späteren Beruf vor.
Gute Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick
Genauigkeit und Präzision bei der Arbeit
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Interesse an Biologie und Naturwissenschaften
Die Ausbildung zum Biologiemodellmacher dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit wirst Du verschiedene Herausforderungen meistern müssen, wie das Erlernen komplexer Techniken zur Herstellung präziser biologischer Modelle und das Verständnis detaillierter biologischer Strukturen.
Ein typischer Prüfungszyklus umfasst Zwischenprüfungen, bei denen deine Fortschritte bewertet werden, sowie eine Abschlussprüfung, die sowohl praktische als auch theoretische Komponenten beinhaltet. Du wirst auch lernen, wie man mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen umgeht und wie man wissenschaftliche Informationen visuell darstellt.
Die Ausbildung zum Biologiemodellmacher bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, die den Auszubildenden umfassend auf die Anforderungen dieses einzigartigen Berufsfeldes vorbereiten. Du wirst lernen, Modelle von biologischen Organismen zu erstellen, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Bildung und Unterhaltung Verwendung finden.
Zu den typischen Qualifikationen für diesen Beruf gehören:
Im Rahmen Deiner Ausbildung wirst Du zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten haben:
Durch diese umfassende Ausbildung wirst Du optimal auf eine Karriere als Biologiemodellmacher vorbereitet, die durch kreative Herausforderungen und wissenschaftliche Genauigkeit geprägt ist.
Biologiemodellmacher – Ausbildungsquiz
Was macht ein Biologiemodellmacher?
Welche Ausbildung benötigt ein Biologiemodellmacher?
Welche Fähigkeiten sind wichtig für einen Biologiemodellmacher?
In welchen Bereichen kann ein Biologiemodellmacher arbeiten?