Ausbildung Büchsenmacher

In der Ausbildung zum Büchsenmacher lernst Du die Kunst des Waffenbaus und -reparatur, indem Du praktische Erfahrung mit fundierter Theorie kombinierst. Du erfährst, wie man Schusswaffen herstellt und wartet und bekommst Einblick in unterschiedliche Waffensysteme. Dank umfassender betrieblicher Kenntnis wirst Du sowohl im handwerklichen als auch im technischen Bereich geschult. Nach erfolgreichem Abschluss stehen Dir viele Möglichkeiten offen, von der Arbeit in spezialisierten Werkstätten bis hin zur eigenen Büchsenmacherrei.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zum Büchsenmacher verbindet praktische Fertigkeiten in der Werkstatt mit theoretischem Wissen im Klassenzimmer. Auszubildende lernen, Jagd-, Sport- und Militärwaffen zu reparieren, herzustellen und zu pflegen sowie Feinmechanik und Materialkunde zu beherrschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass dieser Weg für jeden offen ist, der Interesse an Präzisionsarbeit und Technik hat.

Top Arbeitgeber in der Branche
Krieghoff GmbH Bei Krieghoff GmbH erhältst Du eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Büchsenmacherhandwerks, von der Herstellung bis zur Feinabstimmung. Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du eine anerkannte Zertifizierung als Büchsenmacher erlangen.
Blaser Jagdwaffen GmbH Das Ausbildungsprogramm bei Blaser Jagdwaffen GmbH, geleitet von erfahrenen Experten, bietet Dir eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten im Bereich Jagdwaffen. Du erhältst eine faire Ausbildungsvergütung und gewinnst wertvolle Praxiserfahrung.
Carl Walther GmbH Carl Walther GmbH ist bekannt für ihre herausragenden Ausbildungsprogramme im Büchsenmacherhandwerk, die Dir vielfältige Möglichkeiten und Aufstiegschancen bieten. Von der Waffenherstellung bis zur Wartung und Reparatur, wirst Du in allen relevanten Aspekten des Fachs geschult.
Deine Karriere als Büchsenmacher

Als neuer Auszubildender bei unserer Büchsenmacher-Werkstatt wirst Du von Anfang an in die Praxis eingebunden. Du lernst zunächst die Grundlagen kennen, wie den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie die verschiedenen Materialien, die im Büchsenmacherhandwerk verwendet werden.

Im zweiten Lehrjahr erhältst Du mehr Verantwortung und wirst an komplexeren Projekten beteiligt. Hierbei vertiefst Du Dein Wissen über Mechanik und Präzisionsarbeit, indem Du zum Beispiel einzelne Waffenteile herstellst und montierst.

In den späteren Jahren Deiner Ausbildung spezialisierst Du Dich weiter und arbeitest eng mit erfahrenen Kollegen zusammen. Du übernimmst Reparatur- und Wartungsarbeiten und darfst unter Anleitung eigene Waffen entwerfen und herstellen.

Am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Lage, selbstständig zu arbeiten und komplexe Aufgaben zu übernehmen. Die enge Betreuung durch unsere Meister und die vielfältigen praktischen Erfahrungen bereiten Dich optimal auf Deine spätere berufliche Laufbahn als Büchsenmacher vor.

Typische Aufgaben

Waffen und Zubehörteile inspizieren

Wartungs- und Reparaturdokumentation führen

Bestellungen und Lagerbestände verwalten

Qualitätskontrollen und Funktionstests durchführen

Arbeitsbedingungen als Büchsenmacher

Als Büchsenmacher-Auszubildender arbeitest Du in der Regel etwa 40 Stunden pro Woche, oftmals von Montag bis Freitag. Die Werkstatt, in der Du arbeitest, ist oft gut ausgestattet mit verschiedenen Maschinen, Werkzeugen und Materialien, die für die Herstellung und Reparatur von Schusswaffen notwendig sind. Deine Arbeitsumgebung kann staubig und laut sein, da der Umgang mit Metall und Holz viel Schleifen, Fräsen und Bohren erfordert.

Ein großer Vorteil dieses Berufes ist die Vielseitigkeit: Du lernst sowohl handwerkliche Fertigkeiten als auch den Umgang mit modernen Technologien kennen. Allerdings kann die körperliche Belastung, insbesondere durch schweres Heben und langes Stehen, als Nachteil empfunden werden. Oftmals wirst Du auch hohe Konzentration und Genauigkeit beim Arbeiten benötigen, um die Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die durchschnittliche Vergütung für Auszubildende beträgt im ersten Lehrjahr etwa 800 Euro monatlich, was im Verlauf der Ausbildung ansteigen kann.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Büchsenmacher

In der Ausbildung zum Büchsenmacher wirst Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erlernen. Zunächst besuchst Du fachbezogene Klassen, die Themen wie Metallbearbeitung, Werkstoffkunde und Waffentechnik abdecken.

Parallel dazu erhältst Du eine fundierte praktische Ausbildung in einer Werkstatt, wo Du verschiedene Techniken der Waffenherstellung, -montage und -wartung lernst. Dabei wirst Du auch an modernen Maschinen arbeiten und computergesteuerte Fertigungsverfahren kennenlernen.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Handwerkliches Geschick

Gutes Sehvermögen

Sorgfältiges Arbeiten

Technisches Verständnis

Ausbildungszeitraum

Ein Büchsenmacher-Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Während dieser Zeit lernst Du alles über die Herstellung, Instandhaltung und Reparatur von Jagd- und Sportwaffen. Zu den großen Herausforderungen zählen die Präzisionsarbeit und das Verständnis komplexer mechanischer Systeme.

Des Weiteren sind Prüfungen ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Neben regelmäßigen Zwischenprüfungen gibt es am Ende die Gesellenprüfung, die sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil umfasst. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis erforderlich.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Eine Ausbildung als Büchsenmacher bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und erfordert spezifische Qualifikationen. Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Menschen, die ein hohes Maß an Präzision, Geduld und handwerklichem Geschick mitbringen.

Zu den typischen Qualifikationen gehören:

  • Abschluss: Mindestens ein Hauptschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick: Erforderlich für die feine Arbeit an Waffen
  • Technisches Verständnis: Notwendig für das Verständnis von Mechanismen
  • Sauberkeit und Sorgfalt: Wichtig für die Sicherheit und Qualität der Arbeit

Im Rahmen der Ausbildung können die Auszubildenden verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten erwarten.

Die typischen Entwicklungsmöglichkeiten beinhalten:

  • Spezialisierung: Nach der Grundausbildung können sich Büchsenmacher auf bestimmte Waffentypen spezialisieren, z.B. Jagd- oder Sportwaffen
  • Weiterbildung: Es besteht die Möglichkeit, sich durch weiterführende Kurse und Seminare kontinuierlich weiterzubilden
  • Karriereaufstieg: Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildungen kann man sich zum Meister weiterentwickeln und eigene Lehrlinge ausbilden
  • Selbstständigkeit: Langfristig besteht die Option, eine eigene Werkstatt zu eröffnen

Diese Ausbildung bietet eine spannende Mischung aus Tradition und moderner Technik und erfordert sowohl handwerkliche als auch technische Kompetenzen.

Büchsenmacher – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht ein Büchsenmacher?

Ein Büchsenmacher stellt Waffen her, repariert und wartet sie. Er arbeitet mit verschiedenen Materialien wie Metall und Holz. Präzision und handwerkliches Können sind dabei besonders wichtig.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Büchsenmacher?

Du solltest handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes Auge für Details mitbringen. Ein abgeschlossener Hauptschulabschluss wird meist vorausgesetzt. Außerdem sind Geduld und Präzision essenziell.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Büchsenmacher?

Die Ausbildung zum Büchsenmacher dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, also in Kombination von Betrieb und Berufsschule. Am Ende steht die Gesellenprüfung.

Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung zum Büchsenmacher?

Nach der Ausbildung kannst Du in verschiedenen Werkstätten oder bei Waffenherstellern arbeiten. Eine Weiterbildung zum Büchsenmachermeister eröffnet zusätzliche Karriereoptionen. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>