Ausbildung Estrichleger

Als Estrichleger lernst Du in Deiner Ausbildung, wie Du Böden professionell und präzise vorbereitest und verlegst. Die Ausbildung kombiniert praktische Erfahrung auf Baustellen mit theoretischem Wissen in der Berufsschule. Du wirst Dir betriebliche Kenntnisse aneignen, die Dir ermöglichen, in verschiedenen Bereichen des Bauwesens zu arbeiten. Nach der Ausbildung stehen Dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, von der Arbeit in Bauunternehmen bis hin zur Selbstständigkeit.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zum Estrichleger verbindet praktische Erfahrung auf verschiedenen Baustellen mit theoretischem Fachwissen im Klassenzimmer. Du lernst, Estrichböden für verschiedene Projekte zu verlegen, darunter Wohnhäuser, Büros und industrielle Gebäude. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, was diesen Ausbildungsweg für alle zugänglich macht, die sich für das Bauhandwerk interessieren und ihre Fähigkeiten in einem spezialisierten Bereich entwickeln möchten.

Top Arbeitgeber in der Branche
Max Bögl Bei Max Bögl erhältst Du eine umfassende Ausbildung zum Estrichleger, die alle relevanten Bereiche der Branche abdeckt. Nach erfolgreichem Abschluss hast Du die Möglichkeit, in einem der größten Bauunternehmen Deutschlands tätig zu sein und von vielfältigen Karrieremöglichkeiten zu profitieren.
Züblin Züblin bietet Dir ein erstklassiges Ausbildungsprogramm, bei dem Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst. Während der Ausbildung bekommst Du nicht nur ein attraktives Gehalt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit eines internationalen Baukonzerns.
Strabag Mit Strabag entscheidest Du Dich für ein Unternehmen, das für seine hochwertigen Ausbildungsprogramme bekannt ist und Dir umfassende Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Die Ausbildung zum Estrichleger bei Strabag bereitet Dich optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Bauindustrie vor.
Deine Karriere als Estrichleger

Als Estrichleger-Azubi bei unserem Beispielunternehmen wirst Du eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung erleben. In den ersten Monaten erlernst Du die Grundlagen wie das Mischen und Verarbeiten verschiedener Estricharten. Dabei wirst Du stets von erfahrenen Fachkräften angeleitet und unterstützt.

Mit zunehmender Erfahrung übernimmst Du anspruchsvollere Aufgaben wie das Verlegen von Dämmmaterialien und die fachgerechte Vorbereitung des Untergrundes. Mittelfristig wirst Du kleinere Projekte selbstständig betreuen und beginnen, eigenständig Lösungen für Herausforderungen zu finden.

Im letzten Ausbildungsjahr wirst Du Dich auf komplexere Techniken spezialisieren und möglicherweise ein eigenes Azubi-Projekt übernehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen, die Deine Kenntnisse vertiefen und Deine Karrierechancen erhöhen. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir viele Türen offen, ob als Facharbeiter oder in einer weiterführenden Qualifikation.

Typische Aufgaben

Arbeitsmaterialien und Werkzeug überprüfen

Untergrund auf Unebenheiten vorbereiten

Estrichmischung herstellen und ausgießen

Gegossenen Estrich glatt und eben ziehen

Arbeitsbedingungen als Estrichleger

Als Estrichleger beträgt die Arbeitszeit typischerweise zwischen 40 und 45 Stunden pro Woche. Manchmal ist auch Überstundenarbeit erforderlich, insbesondere bei Termindruck. Die Arbeit beginnt oft früh am Morgen, damit alle Tageslichtstunden optimal genutzt werden können.

Der typische Arbeitsort eines Estrichlegers ist eine Baustelle, die je nach Projekt variieren kann. Diese Arbeitsplätze sind oft nicht klimatisiert und können extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sein, von kalten Wintermonaten bis zu heißen Sommertagen.

Vorteile: Die Arbeit ist körperlich fordernd, was gut für diejenigen ist, die eine aktive Beschäftigung bevorzugen. Zudem lässt sich schnell das Ergebnis deiner Arbeit sehen, was ein großer Motivationsfaktor sein kann. Die Nachfrage nach qualifizierten Estrichlegern ist stabil, was gute Berufsaussichten bietet.

Nachteile: Die körperlichen Anforderungen können langfristig gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere Rücken- und Gelenkbeschwerden. Auch die Arbeitszeiten und Bedingungen können belastend sein, da Du oft vor Ort auf der Baustelle bist und bei jedem Wetter im Freien arbeiten musst.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Estrichleger

In der Ausbildung zum Estrichleger wirst Du sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich geschult. Der theoretische Unterricht umfasst Fächer wie Mathematik, Bauwesen und Materialkunde, in denen Du lernst, wie verschiedene Estricharten hergestellt und verarbeitet werden.

Bei der praktischen Ausbildung arbeitest Du direkt auf Baustellen, wo Du das Mischen und das Verlegen von Estrich unter realen Bedingungen übst. Zudem lernst Du, wie Du die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen sicher und effizient einsetzt und wie Du Baustellen optimal vorbereitest.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Handwerkliches Geschick haben

Körperliche Belastbarkeit aufweisen

Sorgfältige Arbeitsweise zeigen

Teamfähigkeit besitzen

Ausbildungszeitraum

Ein typischer Estrichleger-Lehrgang dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit wirst Du in verschiedenen Aspekten des Berufs ausgebildet, von der Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur Verlegung und Nachbehandlung von Estrich. Eines der häufigsten Herausforderungen in dieser Ausbildung ist das Erlernen der präzisen Handhabung von Materialien und Werkzeugen, um eine gleichmäßige und stabile Bodenfläche zu gewährleisten.

Im Verlauf der Ausbildung musst Du mehrere Prüfungen ablegen. Dazu gehören theoretische Prüfungen über Baustoffkunde und Bauphysik sowie praktische Prüfungen, bei denen Du Deine Fertigkeiten in realistischen Szenarien unter Beweis stellen musst. Diese Prüfungen stellen sicher, dass Du das nötige Wissen und die handwerklichen Fähigkeiten erworben hast, um erfolgreich als Estrichleger zu arbeiten.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Als Estrichleger hast Du zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und kannst auf eine Vielzahl von Qualifikationen zurückgreifen. Von Anfang an lernst Du, wie man Estrichmischungen herstellt und fachgerecht auf verschiedenen Bodenflächen aufträgt.

Typische Qualifikationen, die Du während Deiner Ausbildung erwirbst, umfassen:

  • Kenntnisse in verschiedenen Estrichtechniken
  • Fähigkeit zur Anwendung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen
  • Verständnis von Bauzeichnungen und Materialbeschaffenheit

In Deiner weiteren beruflichen Entwicklung kannst Du verschiedene Fort- und Weiterbildungen wahrnehmen, um Dich zu spezialisieren.

  • Meistertitel im Estrichlegerhandwerk
  • Weiterbildung zum Techniker für Bodenbelagsarbeiten
  • Schulung im Bereich Baustellenmanagement

Diese Qualifikationen und Weiterentwicklungen eröffnen Dir zahlreiche Karrierechancen, sowohl in der Bauwirtschaft als auch in verwandten Bereichen.

Estrichleger – Ausbildungsquiz

FAQs

Welche Aufgaben hat ein Estrichleger?

Ein Estrichleger stellt Estriche für Bodenbeläge her, bearbeitet und glättet diese. Sie arbeiten in Neubauten und Renovierungen und sind für die Vorbereitung des Untergrunds zuständig.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Estrichleger?

Die Ausbildung zum Estrichleger dauert in der Regel drei Jahre. Sie besteht aus einer Kombination von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Estrichleger?

Du solltest handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Interesse am Bauwesen mitbringen. Ein Hauptschulabschluss wird meist als Mindestanforderung angesehen.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Estrichleger?

Die Zukunftsaussichten für Estrichleger sind gut, da der Bedarf an qualifizierten Handwerkern im Baugewerbe konstant hoch bleibt. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten bieten gute Karriereaussichten.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>