StudySmarter Job Plattform
In der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik lernst Du alles über die Planung und Durchführung von Events. Du wirst sowohl praktisch als auch theoretisch ausgebildet und erhältst umfassende Einblicke in den betrieblichen Alltag. Während der Ausbildung machst Du Dich mit den neuesten Technologien und Sicherheitsstandards vertraut. Nach deinem Abschluss stehen Dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Eventbranche offen.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik kombiniert praktische Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, wie man technische Anlagen wie Beleuchtungs-, Ton- und Bühnentechnik installiert, betreibt und wartet, um Veranstaltungen erfolgreich umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch dieser Ausbildungsweg für jeden offen ist, der Interesse an Technik und Events hat und seine Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld entwickeln möchte.
Als Auszubildender zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bei einem typischen Veranstaltungsunternehmen beginnst Du zunächst mit grundlegenden Aufgaben. Dazu gehören das Auf- und Abbauen von Bühnen, die Installation von Licht- und Tontechnik sowie das Erlernen von Sicherheitsvorschriften. In den ersten Monaten wirst Du viel praktische Erfahrung sammeln und die Geräte sowie deren Einsatz kennenlernen.
Mit zunehmender Erfahrung übernimmst Du mehr Verantwortung. Dazu gehört die Betreuung einzelner Veranstaltungen, die Koordination von Technikteams und die Durchführung von Ton- und Lichtproben. Du wirst lernen, wie man technische Herausforderungen löst und Veranstaltungen eigenständig plant und durchführt. In den letzten Ausbildungsjahren vertiefst Du deine Kenntnisse und spezialisierst dich auf bestimmte technische Bereiche. Dabei wirst Du eng mit erfahrenen Technikern zusammenarbeiten und Schritt für Schritt in leitende Tätigkeiten eingeführt.
Aufbau von Bühnen und technischem Equipment
Überwachung der technischen Abläufe während Veranstaltungen
Dokumentation und Wartung von technischen Geräten
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Notfallplänen
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik arbeitest Du oft in wechselnden Arbeitsumgebungen, wie Konzerthallen, Theatern oder Open-Air-Bühnen. Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig und beinhalten häufig Abend- und Wochenenddienste, da viele Veranstaltungen außerhalb der normalen Bürozeiten stattfinden. Dadurch hast Du zwar einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, aber die Work-Life-Balance kann darunter leiden.
Der Arbeitsplatz ist meistens laut und hektisch, jedoch bietet er eine kreative und dynamische Umgebung. Technische Geräte und schwere Lasten gehören zum Alltag, was physisch anstrengend sein kann. Auf der anderen Seite ermöglicht Dir die Arbeit im Team das Erlernen von wertvollen Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit.
Ein Vorteil ist die direkte Beteiligung an spannenden und einzigartigen Events, was für viele sehr motivierend ist. Ein Nachteil ist jedoch die hohe Verantwortung und der notwendige Umgang mit Sicherheitsvorschriften, um Unfälle zu vermeiden. Ein typisches Beispiel für den Arbeitsalltag könnte die Vorbereitung eines Rockkonzerts sein, bei dem Du sowohl für den Aufbau der Bühne als auch für die Licht- und Tontechnik verantwortlich bist.
Während der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erhältst Du ein umfangreiches theoretisches und praktisches Training. Die theoretischen Schulungen umfassen Fächer wie Veranstaltungstechnik, Elektrotechnik, Akustik und Sicherheitsvorschriften. Diese werden meist in Blockunterrichtsphasen an Berufsschulen vermittelt.
In der praktischen Ausbildung arbeitest Du direkt an Veranstaltungen mit und lernst, wie man technische Einrichtungen aufbaut, wartet und betreibt. Hierbei sammelst Du wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Licht-, Ton- und Bühnentechnik sowie den spezifischen Anforderungen verschiedener Eventtypen. Durch diese Praxisnähe wirst Du optimal auf die Anforderungen des Berufes vorbereitet.
Technisches Verständnis besitzen
Organisationsfähigkeit zeigen
Aufmerksamkeit zu Detail haben
Teamfähigkeit mitbringen
Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, Du verbringst Zeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Während der Ausbildung wirst Du mit verschiedensten technischen Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise der Installation und Bedienung von Licht- und Tontechnik sowie dem Aufbau von Bühnenelementen.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Arbeitssicherheit, worüber Du umfassende Kenntnis erlangst.
Am Ende jedes Ausbildungsjahres erwarten Dich Prüfungen, die Dein theoretisches und praktisches Wissen testen.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, in dem Du unter Beweis stellen musst, dass Du Veranstaltungen selbstständig technisch betreuen kannst.
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik hast Du hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten und erhältst eine fundierte Ausbildung in der Eventbranche. Während der Ausbildung lernst Du, wie man Veranstaltungen plant, auf- und abbaut sowie die technische Ausstattung bedient. Zu den typischen Qualifikationen gehören:
Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sind abwechslungsreich. Du hast die Chance, Dich in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln:
Durch kontinuierliche Weiterbildung und Berufserfahrung eröffnen sich zudem Möglichkeiten in leitenden Positionen, wodurch Du langfristig Deine Karriere vorantreiben kannst.
Fachkraft für Veranstaltungstechnik – Ausbildungsquiz
Was macht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Welche Themen werden in der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik behandelt?