Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Ernährungslehre und begleite Schüler auf ihrem Lernweg.
- Arbeitgeber: Privates Bildungsunternehmen mit Fokus auf praxisnahe Ausbildungen in Sozial- und Gesundheitsberufen.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeit, flexible Arbeitszeiten, Sonderzahlungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte den Unterricht lebendig und motivierend in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: 2. Staatsexamen als Lehrer*in im Fach Ernährungslehre erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen per Mail oder Post sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Einleitung Wir sind ein erfolgreiches personzentriert arbeitendes privates Bildungsunternehmen, das staatlich anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufen anbietet. An den Standorten Hausach und Offenburg verfolgen wir das Ziel, unseren Schülern eine fachlich anspruchsvolle praxisnahe Ausbildung und die Förderung ihrer persönlichen Entwicklung zu bieten. Dabei legen wir großen Wert auf Empathie, Wertschätzung, Lebendigkeit und Freude am Unterricht durch authentisches, engagiertes und motivierendes Lehren und Arbeiten im offenen Dialog. Aufgaben Ihre verantwortungsvollen Aufgaben sind: · Sie führen anregenden und lehrreichen Unterricht inkl. dessen Vor- und Nachbereitung durch · Sie begleiten und beraten die Auszubildenden auf ihrem erfolgreichen Lernweg · Sie nehmen an Dozentenkonferenzen teil und wirken konzeptionell an der Ausbildung mit · Sie nehmen an Prüfungen teil und gestalten diese inhaltlich teilweise selbst Qualifikation Sie bringen mit: · Sie haben ein 2. Staatsexamen als Lehrer*in im Fach Ernährungslehre · Praktische Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern ist von Vorteil Benefits Sie können von uns erwarten: · Teilzeit-Anstellung Ernährungslehre 110 Stunden pro Jahr · freiwillige Sonderzahlungen · finanzielle Förderung von Weiterbildung · weitgehend flexible Arbeitszeitgestaltung außerhalb des Stundenplans · lebensphasenbewusste Arbeitszeitplanung · wertschätzender persönlicher Kontakt zwischen den Mitarbeitern · kostenlose Parkplätze Noch ein paar Worte zum Schluss Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie Astrid Müller unter der Tel. 07831 9685-10 oder per Mail. Bewerben können Sie sich gerne per Mail oder über unsere Karriereseite. Ihr Lebenslauf reicht fürs Erste, gerne aber auch mit aussagefähiger Bewerbung. Sie möchten uns Ihre Bewerbung gerne per Post zukommen lassen? Dann bitte an: Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH, Geschäftsführerin Astrid Müller, Inselstr. 30, 77756 Hausach Ich freue mich auf Sie!
Lehrkraft/Dozent/Lehrer für Ernährungslehre (m/w/d) 10% Arbeitgeber: Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kontaktperson:
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft/Dozent/Lehrer für Ernährungslehre (m/w/d) 10%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Lehrmethoden und Ansätze, die an den Paritätischen Schulen für soziale Berufe verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den Werten wie Empathie und Wertschätzung vertraut bist und diese in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner praktischen Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern zu teilen. Dies zeigt nicht nur deine Qualifikation, sondern auch deine Fähigkeit, die Schüler auf ihrem Lernweg zu begleiten.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Weiterentwicklung der Ausbildung zeigen. Dies könnte Themen wie innovative Lehrmethoden oder die Integration von Feedback aus Dozentenkonferenzen betreffen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, indem du erwähnst, wie du dich in ein Team einbringen kannst. Betone, dass du an einem wertschätzenden persönlichen Kontakt interessiert bist und bereit bist, aktiv an der Gestaltung des Unterrichts mitzuwirken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft/Dozent/Lehrer für Ernährungslehre (m/w/d) 10%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, des 2. Staatsexamens und gegebenenfalls Nachweisen über praktische Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten und deine Erfahrungen im Bereich Ernährungslehre darlegst. Betone, wie du die Werte des Unternehmens, wie Empathie und Wertschätzung, in deinen Unterricht integrieren möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung entweder per E-Mail oder über die Karriereseite des Unternehmens ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Nachfragen: Wenn du nach ein paar Wochen keine Rückmeldung erhalten hast, zögere nicht, höflich nach dem Stand deiner Bewerbung zu fragen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf den Unterricht vor
Überlege dir im Voraus, wie du deinen Unterricht gestalten möchtest. Denke an kreative Methoden und Materialien, die das Lernen für die Schüler ansprechend und interaktiv machen.
✨Zeige Empathie und Wertschätzung
Stelle während des Interviews sicher, dass du deine Fähigkeit zur Empathie und Wertschätzung gegenüber den Schülern unter Beweis stellst. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du auf die Bedürfnisse der Lernenden eingegangen bist.
✨Sei bereit für Fragen zur pädagogischen Arbeit
Erwarte Fragen zu deiner praktischen Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mache dich mit den Werten und Zielen des Unternehmens vertraut. Zeige im Interview, dass du die Philosophie der Paritätischen Schulen für soziale Berufe verstehst und dass du bereit bist, diese in deiner Lehrtätigkeit umzusetzen.