Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Gruppen und führe kreative Workshops zu digitalen Technologien durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Science Center Niederösterreich im innovativen Haus der Digitalisierung in Tulln.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 18 Euro pro Stunde und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Technik und Kreativität und arbeite mit motivierten Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre alt, technikaffin und Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitarbeit bei spannenden Events wie der Langen Nacht der Forschung.
Workshopbetreuerin bzw. Workshopbetreuer im Labor Digitale Technologien Du bist technikaffin, kreativ und arbeitest gerne mit Menschen? Dann werde Teil unseres Teams und begleite Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, innovative Ideen zum Leben zu erwecken! Das Labor Digitale Technologien ist Teil des Science Center Niederösterreich, befindet sich im Haus der Digitalisierung in Tulln und wird von der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich betrieben. In unserer Werkstatt der Zukunft“ wird ausprobiert, experimentiert und gefertigt: ausgestattet mit modernsten Technologien wie VR-Brillen, 3D-Druckern, Schneidplottern und vielem mehr. In spannenden Workshops vermitteln wir technische Themen auf kreative und verständliche Weise. Deine Aufgaben: * Betreuung von Gruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen) und Durchführung von Workshops, teils zu vorgefertigen Workshopanleitungen * Vor- und Nachbereitung der Workshops sowie technischer Umgang mit dem Equipment im Labor Anforderungsprofil: * Mindestalter: 18 Jahre * Interesse an technischen Themen und Innovation * Erste Erfahrung mit 3D-Druck, Lasercuttern, AR/VR, Künstlicher Intelligenz oder Programmieren * Erfahrung in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen oder in der Abhaltung von Workshops * Organisatorisches Geschick und Freude an der Wissensvermittlung * Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und Flexibilität Wir bieten dir: * Ein Umfeld in dem sich Technikbegeisterung und Kreativität verbinden lassen * Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der eigenen Skills in einem modernen, zukunftsorientierten Labor * Flexible Einsatzzeiten von Montag bis Samstag, die sich gut mit dem Studium/als Nebenjob kombinieren lassen. Die Termine sind vorab planbar. * 18 Euro pro Stunde auf Basis eines Freien Dienstnehmerinnen bzw. Dienstnehmer-Vertrages mit dem Land Niederösterreich * Das monatliche Stundenausmaß richtet sich nach der tatsächlich geleisteten Workshopzeit * Zusätzliche Abgeltung der Reisekosten entsprechend amtlichem Kilometergeldsatz * Möglichkeit bei Events der Abteilung Wissenschaft und Forschung mitzuarbeiten, zum Beispiel Lange Nacht der Forschung, Forschungsfest Niederösterreich, Science Fair, uvm. Bei Interesse freuen wir uns über eine Bewerbung inkl. Lebenslauf via smart bewerben. Werde mit uns zur Brücke zwischen Technik und Bildung und gestalte die Werkstatt der Zukunft!
Workshopbetreuerin bzw. Workshopbetreuer im Labor Digitale Technologien (m/w/d) Arbeitgeber: Land Niederösterreich
Kontaktperson:
Land Niederösterreich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Workshopbetreuerin bzw. Workshopbetreuer im Labor Digitale Technologien (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Begeisterung für Technik und Kreativität in Gesprächen. Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um dich mit anderen Technikbegeisterten zu vernetzen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit den genannten Technologien wie 3D-Druck oder AR/VR zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Technologien in der Vergangenheit genutzt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Wenn du die Möglichkeit hast, besuche das Labor Digitale Technologien oder ähnliche Einrichtungen. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in die Arbeitsweise, sondern zeigt auch dein Engagement und deine Initiative, was bei uns sehr geschätzt wird.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich über aktuelle Trends in der Technik und Bildung zu informieren. Teile interessante Inhalte oder eigene Gedanken dazu, um deine Kommunikationsfähigkeit und dein Interesse an Wissensvermittlung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Workshopbetreuerin bzw. Workshopbetreuer im Labor Digitale Technologien (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen übereinstimmen.
Gestalte deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen, insbesondere im Umgang mit technischen Themen und in der Arbeit mit Gruppen, hervorhebt. Betone deine Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie du technische Themen kreativ vermitteln kannst und welche Erfahrungen du in Workshops oder mit Zielgruppen hast.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben über die angegebene Plattform ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Niederösterreich vorbereitest
✨Zeige deine technische Affinität
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Technologien wie 3D-Druck, AR/VR oder Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Zeige, dass du nicht nur Interesse hast, sondern auch praktische Kenntnisse und kreative Ideen einbringen kannst.
✨Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen
Da die Rolle die Betreuung von Gruppen umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe technische Themen einfach und verständlich erklären kannst, um das Interesse der Teilnehmer zu wecken.
✨Vorbereitung auf Workshop-Szenarien
Denke an mögliche Workshop-Szenarien, die du leiten könntest. Überlege dir, wie du diese strukturieren und welche Materialien du verwenden würdest. Dies zeigt dein organisatorisches Geschick und deine Fähigkeit zur Wissensvermittlung.
✨Flexibilität und Zuverlässigkeit betonen
Sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Flexibilität und Zuverlässigkeit zeigen. Arbeitgeber suchen nach jemandem, der sich an verschiedene Gruppen anpassen kann und stets pünktlich und engagiert ist.