Auf einen Blick
- Aufgaben: Coordinate innovative water retention projects in a beautiful natural park.
- Arbeitgeber: Join the second largest nature park in Germany, dedicated to preserving biodiversity.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible remote work options and a supportive team environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact on climate resilience while working creatively with a motivated team.
- Gewünschte Qualifikationen: Knowledge in landscape planning/hydrology and strong communication skills are essential.
- Andere Informationen: Position is part-time, with a focus on collaboration and community engagement.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
ÜBER UNS DER NATURPARK SÜDSCHWARZWALD IST DER ZWEITGRÖSSTE VON 104 NATURPARKEN IN DEUTSCHLAND. Als Großschutzgebiet hat er die Aufgabe, die Eigenart, Vielfalt und Schönheit des Südschwarzwaldes zu erhalten und zu fördern. Der gemeinnützige Verein Naturpark Südschwarzwald e. V. betreibt auf breiter Basis Regionalentwicklung und unterstützt Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus mit öffentlichen Mitteln. Zum Naturparkgebiet gehören 115 Städte und Gemeinden sowie 6 Stadt- und Landkreise. Zu seinen Mitgliedern zählen neben den kommunalen Trägern eine Vielzahl von Verbänden und Vereinen. ZUM PROJEKT Das Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ widmet sich der dringenden Aufgabe, Landschaft an sich verändernde klimatische Bedingungen anzupassen. Während der fünfjährigen Projektlaufzeit sollen dafür in den fünf Landkreisen des Naturparks innovative Maßnahmen aus den Bereichen dezentraler Wasserrückhalt, humusfördernde Bewirtschaftung und Agroforst umgesetzt werden. Im Projekt soll so gezeigt werden, wie klimaresiliente Landschaften gestaltet werden können, um landwirtschaftliche Produktivität und den Schutz von Siedlungen vor Hochwasser langfristig zu sichern. Der Naturpark Südschwarzwald e. V. bietet durch seine langjährige Erfahrung und enge Vernetzung in der Region ideale Voraussetzungen für das Vorhaben. Neben der Zusammenarbeit mit Pilotbetrieben ist der gesellschaftliche Kontext in dem Projekt von zentraler Bedeutung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Fachverwaltungen sollen bestehende Hindernisse für die Umsetzung überwunden und ein praxisnaher Wissenstransfer ermöglicht werden. Die dabei auftretenden Spannungsverhältnisse zwischen unterschiedlichen Interessen gilt es zu verhandeln, um Spielräume zu finden und zu gestalten. Gleichzeitig soll die Bevölkerung aktiv in die Gestaltung des Landschaftsbildes einbezogen werden. So ist beispielsweise die Erstellung graphischer Modelle klimaangepasster Kulturlandschaft geplant, um die Auswirkungen der Umsetzung geplanter Maßnahmen auf das Landschaftsbild für eine breite Zielgruppe erfahrbar zu machen. Der Naturpark Südschwarzwald e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Wasser, Boden, Agroforst – Landschaft klimaresilient gestalten“ Unterstützung für den Bereich Landschaftswasserspeicher (m/w/d). Projektkoordination Landschaftswasserspeicher (m/w/d) 50 – 70 % Die Stelle wird im Rahmen des Projekts „Wasser, Boden, Agroforst – Landschaft klimaresilient gestalten“ ausgeschrieben. Das Projekt widmet sich der Aufgabe, Landschaft so zu gestalten, dass sie an die sich verändernden klimatischen Bedingungen angepasst ist. Die fünf Landkreise des Naturparks dienen dabei als Modellregion für die Umsetzung innovativer Maßnahmen aus den Bereichen Wasser (dezentraler Wasserrückhalt), Boden (humusfördernde Bewirtschaftung) und Agroforst. Jeder der drei Themenbereiche wird durch eine Projektkoordinationsstelle betreut. Als Projektkoordination Landschaftswasserspeicher sind Sie Umsetzungsbegleitung für das Themenfeld „Wasser – Wasserrückhalt durch dezentrale Lösungen in der Landschaft“. Durch den fachübergreifenden Ansatz erfolgt die Projektdurchführung in intensiver Zusammenarbeit mit dem Projektteam. Die Projektlaufzeit beträgt zunächst 5 Jahre. Die Stelle ist auf diesen Zeitraum befristet. IHRE AUFGABEN • Sie sind Umsetzungsbegleitung im Themenfeld „Wasser – Wasserrückhalt durch dezentrale Lösungen in der Landschaft“ • Aufbau und Koordination eines Beratungsangebots zur Umsetzung dezentraler Maßnahmen zum Wasserrückhalt • Begleitung von Umsetzungsprojekten zur dezentralen Wasserrückhaltung • Abstimmungen mit Kommunen, Verwaltungen, Flurbereinigung und Flächenbewirtschaftung • Vorstellung des Projekts in regionalen und überregionalen Netzwerken • Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Exkursionen für unterschiedliche Zielgruppen (landwirtschaftliche Betriebe, Fachverwaltungen, Öffentlichkeit) • Erstellung von Übersichtskarten und Flow Accumulation Maps • Koordination der Erstellung regional angepasster, graphischer Visionen klimaresilienter Landschaftsbilder • Enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam IHR PROFIL • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Landschaftsplanung/Hydrologie, bestenfalls mit Bezug zum Thema Wasserrückhalt/Landschaftswasserhaushalt • Kommunikatives Talent • Pragmatische, lösungsorientierte Herangehensweise • Interesse, das Projekt mit eigenen Ideen weiterzuentwickeln und zu gestalten • Grundlegende GIS-Kenntnisse • Hohe Teamfähigkeit und eigenverantwortliche, zuverlässige und ergebnisorientierte Arbeitsweise • Pkw-Führerschein • Optional: Interesse an Visualisierung und Gestaltung von Grafiken UNSER ANGEBOT • Tarifliche Entlohnung TV-L 11 • Arbeitsort Feldberg, Haus der Natur, kombiniert mit hohem Anteil mobilem Arbeiten • Spielraum für kreative Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten • Wertschätzendes Umfeld • Motiviertes Team mit vielfältigen Interessen und Themenfeldern • Unterstützung beim Jobticket und Jobrad • 3.700 qkm schönster Südschwarzwald BEWERBUNG Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt gewünscht. Weitere Auskünfte zur Stelle erhalten Sie auf unserer Website oder erteilt Ihnen Roland Schöttle. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 10.01.2025 per Mail an: bewerbung(AT)naturpark-suedschwarzwald.de KONTAKT Naturpark Südschwarzwald e. V. Dr.-Pilet-Spur 4 79868 Feldberg Roland Schöttle, Geschäftsführer roland.schoettle(AT)naturpark-suedschwarzwald.de Florian Schmid, Projektleitung florian.schmid(AT)naturpark-suedschwarzwald.de
Naturpark Südschwarzwald e. V. | Projektkoordination Landschaftswasserspeicher (m/w/d) Teilzeit Arbeitgeber: Naturpark Südschwarzwald e. V.
Kontaktperson:
Naturpark Südschwarzwald e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Naturpark Südschwarzwald e. V. | Projektkoordination Landschaftswasserspeicher (m/w/d) Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Naturpark Südschwarzwald oder in ähnlichen Projekten arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Wasserrückhalt und Landschaftsplanung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir, wie du deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Teamarbeit in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast, um Herausforderungen zu meistern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kreativen Lösungen! Überlege dir innovative Ansätze, wie man den Wasserrückhalt in der Landschaft verbessern kann, und bringe diese Ideen in Gesprächen ein, um deine Begeisterung für das Projekt zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturpark Südschwarzwald e. V. | Projektkoordination Landschaftswasserspeicher (m/w/d) Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar hervorhebst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Naturpark Südschwarzwald und das Projekt 'Wasser, Boden, Agroforst' zum Ausdruck bringst. Erkläre, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung der Projektziele beitragen können.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über relevante Erfahrungen bereit sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass du alle Dokumente im richtigen Format und mit einem klaren Betreff versendest, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Naturpark Südschwarzwald e. V. vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit den Zielen und Herausforderungen des Projekts 'Wasser, Boden, Agroforst' vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Wasserrückhalt und klimaresilienten Landschaften verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in Landschaftsplanung oder Hydrologie belegen. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle viel Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du deine kommunikativen Fähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du Informationen effektiv an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln kannst.
✨Teamarbeit und Eigenverantwortung
Betone deine Teamfähigkeit sowie deine Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und gleichzeitig Verantwortung für eigene Projekte übernommen hast.