Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Betreuung der Medizinischen Versorgungszentren, Projektmanagement und Kommunikation mit Partnern.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Fakultät Tübingen ist eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse für Nahverkehr und Sportangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der medizinischen Versorgung in einem innovativen Umfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Qualifikation, Erfahrung im Gesundheitssektor.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 29.12.2024, Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen ist gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und den nicht-klinischen Instituten eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Wir bieten neben den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin ein außergewöhnlich breites Spektrum von innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen. Unsere exzellente Grundlagenforschung mündet in translationale Ansätze, mit denen wir eine zukunftsweisende medizinische Versorgung sichern. Wir suchen für den Geschäftsbereich B – Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Koordinatorin / Koordinator (w/m/d) der Medizinischen Versorgungszentren für den Bereich ambulantes und stationäres Vertragswesen und Kooperationen in Vollzeit und befristet für 2 Jahre. Der Ausbau und die administrative Betreuung und Koordination der z. T. rechtlich selbstständigen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) stellen ein zentrales Steuerungsinstrument in der Umsetzung der Strategie des Universitätsklinikums dar. Die Zuständigkeit dafür liegt in der Abteilung „Ambulantes und Stationäres Vertragswesen und Kooperationen“. Ihre Aufgaben:
(Mit-)Betreuung der medizinischen Versorgungszentren des Klinikums Kommunikation mit der Kassenärztlichen Vereinigung u. a. zu Zulassungs- und Abrechnungsfragen Unterstützung bei der Organisation des MVZ-Betriebs Projektmanagement beim Aufbau neuer Versorgungsformen Ihr Profil:
Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium – Schwerpunkt Gesundheitswesen bzw. Studium der Gesundheitsökonomie oder vergleichbare Qualifikation / Berufsausbildung mit Erfahrung im Gesundheitssektor Kenntnisse in der vertragsärztlichen Versorgung (z. B. Zulassungsrecht, Abrechnung) Erfahrung im Prozessmanagement Sehr gute Kenntnisse der MS Office-Anwendungen Eigenständige und kreative Persönlichkeit mit hohem Organisationstalent und flexibler Einsatzbereitschaft Sie entwickeln eigene Ideen und setzen diese um, sind aber auch motiviert für Routineaufgaben Ihre Vorteile bei uns:
Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an Herrn Jens Offenhäußer unter Angabe der Kennziffer 5363. Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins im nachfolgenden Fragebogen. Bewerbungsfrist:
29.12.2024 Kontakt bei Fragen:
Herr Jens Offenhäußer 07071 29-85712
Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät | Koordinatorin / Koordinator (W/M/D) Medizinische Versorgungszentren Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen - Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen - Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät | Koordinatorin / Koordinator (W/M/D) Medizinische Versorgungszentren
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Gesundheitssektor arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Universitätsklinikum Tübingen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der medizinischen Versorgungszentren. Zeige in Gesprächen, dass du über Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen Bescheid weißt. Das wird dir helfen, dich als kompetente/r Kandidat/in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Organisation und zum Management von MVZ vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Universitätsklinikum Tübingen. Informiere dich über deren Forschungsprojekte und Studiengänge, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können. Deine Leidenschaft für die medizinische Versorgung wird positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät | Koordinatorin / Koordinator (W/M/D) Medizinische Versorgungszentren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Universitätsklinikum Tübingen zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Gesundheitswesen und Kenntnisse im Vertragswesen hervor, um deine Eignung zu unterstreichen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und die geforderten Informationen, wie Gehaltsvorstellung und möglicher Eintrittstermin, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen - Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Koordinatorin / des Koordinators für die Medizinischen Versorgungszentren vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Kommunikation und im Prozessmanagement verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Medizinischen Versorgungszentren zu erfahren.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Stelle eine eigenständige und kreative Persönlichkeit erfordert, sei bereit, Ideen oder Ansätze zu präsentieren, die du in der Vergangenheit entwickelt hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.