StudySmarter Job Plattform
In der Ausbildung zum Metallbildner lernst Du, wie man aus unterschiedlichen Metallen kunstvolle und funktionale Gegenstände herstellt. Der Mix aus praktischen Arbeiten und theoretischen Unterricht vermittelt Dir fundierte Fachkenntnisse. Durch Deine Arbeit im Betrieb sammelst Du wertvolle Erfahrungen und Verständnis für betriebliche Abläufe. Nach der Ausbildung stehen Dir zahlreiche Möglichkeiten offen, von der Selbstständigkeit bis zu spezialisierten Weiterbildungen.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Metallbildner kombiniert praxisnahes Arbeiten in Werkstätten und Betrieben mit ergänzendem Unterricht in der Berufsschule. Auszubildende lernen, Metall in vielfältigen Formen und für unterschiedlichste Zwecke zu gestalten, darunter kunstvolle Skulpturen, dekorative Elemente und präzise technische Bauteile. Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich, sodass jeder, der ein Interesse an handwerklicher Arbeit und Kreativität hat, diesen spannenden Beruf ergreifen kann.
Bei einer Lehre als Metallbildner in unserem Beispielunternehmen erwartet Dich eine spannende und praxisnahe Ausbildung. Zu Beginn Deiner Ausbildung wirst Du grundlegende Fertigkeiten und Techniken des Metallhandwerks erlernen. Dazu gehören das Feilen, Sägen und Schweißen, sowie die Bedienung verschiedener Maschinen.
Mit zunehmender Erfahrung wirst Du an anspruchsvolleren Projekten arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Facharbeiter wirst Du lernen, komplexe Metallkonstruktionen zu gestalten und technische Zeichnungen zu lesen.
Im weiteren Verlauf Deiner Ausbildung wirst Du eigenständig kleinere Projekte übernehmen und Dein kreatives Potenzial entfalten können. Begleitend dazu erhältst Du regelmäßig Feedback und Unterstützung, um Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Am Ende Deiner Lehrzeit kannst Du Deine Fähigkeiten in einem Abschlussprojekt unter Beweis stellen.
Arbeitsanweisungen und technische Zeichnungen lesen und verstehen
Verschiedene Metalle und Werkstoffe auswählen und vorbereiten
Teile und Produkte nach vorgegebenen Maßen formen und bearbeiten
Erzeugnisse auf Qualität und Maßhaltigkeit überprüfen
Als Metallbildner arbeitest Du hauptsächlich in Werkstätten und Industriebetrieben. Die Arbeitszeiten sind in der Regel regulär von Montag bis Freitag, meist zwischen 7:00 und 16:00 Uhr. Häufig sind jedoch Überstunden notwendig, besonders bei dringenden Projekten.
Deine typische Arbeitsumgebung ist eine Werkstatt, die laut und staubig sein kann. Es wird viel an Werkbänken oder Maschinen gearbeitet und Präzisionswerkzeuge werden oft benutzt.
Ein klarer Vorteil dieser Arbeitsbedingungen ist die Abwechslung und das handwerkliche Arbeiten, das viele als erfüllend empfinden. Ein Nachteil sind die körperlichen Belastungen und die potenzielle Verletzungsgefahr, was ein hohes Maß an Konzentration und Sicherheitsbewusstsein erfordert. Zudem kann es durch laute Maschinen und den Einsatz von Schweißgeräten zu einem erhöhten Lärmpegel kommen, was langfristig das Gehör schädigen kann.
In der Ausbildung zum Metallbildner wird ein umfangreiches Training vermittelt, das theoretische und praktische Lerneinheiten umfasst. Du wirst in verschiedenen Klassen Fächer wie Technisches Zeichnen, Materialkunde und Werkstofftechnik belegen. Diese Fächer bilden die Grundlage, um die Konstruktionspläne zu verstehen und die richtigen Materialien für Deine Projekte auszuwählen.
Praktisches Lernen steht im Mittelpunkt der Ausbildung. Du wirst in den Werkstätten direkt an Maschinen und Geräten arbeiten, Metalloberflächen bearbeiten und Schweißtechniken erlernen. Die Kombination aus theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen des Berufs vor.
Handwerkliches Geschick
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis von Maschinen und Werkzeugen
Sorgfältiges und genaues Arbeiten
Die Ausbildung zum Metallbildner dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Während dieser Zeit wirst Du vor verschiedene Herausforderungen gestellt, darunter das Beherrschen von Handwerkstechniken wie Schmieden, Treiben und Ziselieren.
Besonders anspruchsvoll ist die Zwischenprüfung, die in der Regel nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit stattfindet. Zum Abschluss der Ausbildung steht die Gesellenprüfung an, welche aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Als angehender Metallbildner hast Du zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und musst bestimmte Qualifikationen mitbringen. Während Deiner Ausbildung lernst Du nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch den Umgang mit verschiedenen Metallen und deren Verarbeitungstechniken. Kreativität und Präzision sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Zu den typischen Qualifikationen gehören:
Die Entwicklungsmöglichkeiten während der Ausbildung enthalten:
Metallbildner – Ausbildungsquiz
Was macht man im Beruf Metallbildner?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Metallbildner?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Metallbildner?
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung zum Metallbildner?