Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)
Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)

Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)

Cadenberge Ausbildung Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Straßenwärter/in und kümmere dich um Straßen, Radwege und Brücken.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Lüneburg bietet eine sichere und innovative Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte ein iPad, flexible Arbeitszeiten und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in der Natur und ein tolles Team warten auf dich!
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Freude an körperlicher Arbeit im Freien.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31.12.2024 über unser Online-Portal möglich.

Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d) Du hast Lust auf vielfältige und spannende Aufgabenbereiche in Ausbildung und Beruf?

Dann beginne zum 1. August 2025 Deine Ausbildung als Straßenwärter/in (w/m/d) im Betrieb Straßenbau und -unterhaltung des Landkreises Lüneburg. Ob Winterdienst, Grünschnitt oder Wartung und Instandhaltung der Straßen – packe ordentlich mit an und trage dazu bei, dass die Verkehrssicherheit auf den kreiseigenen Straßen gewährleistet bleibt. Werde Teil unseres Teams!

Vollzeit

1.218,26 €

3 Jahre

Lüneburg

01.08.2025

Zum 01.08.2025 bieten wir einen Platz für die Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in (w/m/d) an.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und berufspraktische Abschnitte. Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule in Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) und überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen im Ausbildungszentrum Mellendorf und im Bau-ABC Rostrup. Etwa zur Mitte der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung abgelegt. Die praktische Ausbildung findet im Betrieb Straßenbau und -unterhaltung in Scharnebeck statt. Dort wirst Du an die Aufgaben eines/einer Straßenwärter/in (m/w/d) herangeführt und übernimmst bspw. die Kontrolle der kreiseigenen Straßen, Radwege und Brücken auf etwaige Schäden sowie die Wartung und Instandhaltung dieser. Auch die Reparatur von Fahrbahndecken und die Aufstellung von Verkehrsschildern gehören genauso zu Deinen Aufgaben wie die Pflege von Grünflächen, Bäumen und Hecken. Im Winter übernimmst Du gemeinsam mit dem Team den Räum- und Streudienst der Kreisstraßen im Landkreis Lüneburg.

Unsere Erwartungen an Dich:

Wir suchen motivierte und teamfähige Bewerbende, die mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen und zudem gerne draußen in der Natur körperlich tätig sind. Während der Ausbildung werden die für die Tätigkeiten notwendigen Lehrgänge absolviert, bspw. Motorsägen- und Freischneidelehrgang sowie der Erwerb der LKW-Fahrerlaubnis. Die Kosten hierfür trägt der Landkreis Lüneburg.

Der Landkreis Lüneburg als Ausbilder bietet Dir:

  • einen sicheren Ausbildungsplatz in einem lebenswerten, freundlichen und innovativen Landkreis mit guter Anbindung an das Umland,
  • eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse,
  • ein individuelles Fortbildungsprogramm für Auszubildende, welches Dir vielfältige und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet,
  • eine spannende Einführungswoche mit allen Auszubildenden des Landkreises Lüneburg,
  • einen jährlichen Azubi-Tag, der von der Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert wird,
  • ein IPad inkl. Zubehör als kostenloses Leihgerät für die Dauer Deiner Ausbildung,
  • eine zentrale Ausbildungsleitung im Fachdienst Personalservice, die sich um die Anliegen der Auszubildenden kümmert sowie
  • gemeinsame Azubi-Pausen und weitere gemeinsame Aktivitäten.

Ansprechpersonen

Herr Rüdiger Scholz
Ausbilder im Betrieb Straßenbau und -unterhaltung
Tel. 04136 3519530

Frau Janina Jähn
Ausbildungsleitung
Tel. 04131 26-1673

Wir unterstützen Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt.

Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen aller Interessierten – unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung, Geschlechteridentität oder einer Behinderung. Bei gleicher Eignung wird bei der Besetzung freier Stellen auf die gleichwertige Repräsentation aller Geschlechter Wert gelegt.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum 31.12.2024 über unser Online-Bewerbungsportal

So geht es nach Eingang Deiner Bewerbung weiter

Nach Ende der Bewerbungsfrist
sichten wir alle eingegangenen
Bewerbungen und treffen eine
Vorauswahl.

Wir laden zu einem mündlichen
Auswahlverfahren ein.

Wir treffen eine Entscheidung
und geben allen Bewerbenden
eine Rückmeldung.

Mit diesem QR-Code
kommst Du direkt zu unseren
Ausschreibungen

Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d) Arbeitgeber: Landkreis Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Dir eine sichere und abwechslungsreiche Ausbildung als Straßenwärter/in (w/m/d) in einem lebenswerten und innovativen Umfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem individuellen Fortbildungsprogramm und einer starken Gemeinschaft unter den Auszubildenden fördern wir Deine persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitierst Du von modernen Arbeitsmitteln und einer zentralen Ausbildungsleitung, die stets für Deine Anliegen da ist.
L

Kontaktperson:

Landkreis Lüneburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Straßenwärters. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein gutes Verständnis für die verschiedenen Tätigkeiten hast, wie z.B. Winterdienst und Wartung von Straßen.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Motivation zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Engagement zeigen.

Tip Nummer 3

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Ausbildungsinhalten und den Fortbildungsmöglichkeiten zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.

Tip Nummer 4

Wenn du die Möglichkeit hast, besuche den Landkreis Lüneburg oder nimm an Veranstaltungen teil, um einen Eindruck von der Arbeitsumgebung und dem Team zu bekommen. Das kann dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)

Körperliche Fitness
Teamfähigkeit
Motivation
Technisches Verständnis
Verantwortungsbewusstsein
Praktische Fertigkeiten
Umgang mit Maschinen
Naturverbundenheit
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeit
Bereitschaft zur Weiterbildung
Führerschein der Klasse C oder CE (während der Ausbildung zu erwerben)
Grundkenntnisse in der Straßeninstandhaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Landkreis Lüneburg: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über den Landkreis Lüneburg und die Aufgaben eines Straßenwärters informieren. Das hilft Dir, Deine Motivation und Eignung im Anschreiben klarer darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Ausbildung als Straßenwärter/in ausdrückst. Gehe darauf ein, warum Du gerne im Freien arbeitest und welche Fähigkeiten Du mitbringst, die für die Stelle relevant sind.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie Deinen Hauptschulabschluss und eventuell praktische Erfahrungen im handwerklichen Bereich. Betone auch Deine Teamfähigkeit und Motivation.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, Deine Bewerbung bis zum 31.12.2024 über das Online-Bewerbungsportal des Landkreises Lüneburg einzureichen. Überprüfe vorher, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Lüneburg vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über die Aufgaben eines Straßenwärters und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung. Zeige, dass du die verschiedenen Tätigkeiten, wie Winterdienst und Wartung, verstehst und bereit bist, diese zu erlernen.

Teamfähigkeit betonen

Da die Arbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt habt.

Motivation zeigen

Erkläre, warum du dich für die Ausbildung als Straßenwärter/in entschieden hast. Teile deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und deine Bereitschaft, körperlich aktiv zu sein. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Ausbilder stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Arbeitsumfeld zu erfahren. Fragen zur Weiterbildung oder zu den praktischen Ausbildungsinhalten sind immer gut.

Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)
Landkreis Lüneburg
L
  • Landkreis Lüneburg | Ausbildung Straßenwärter/in (w/m/d)

    Cadenberge
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-01-26

  • L

    Landkreis Lüneburg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>