Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Jugendliche in ihrer Entwicklung und gestaltest spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Der Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen fördert die Jugend- und Sozialarbeit in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Teil eines engagierten Teams zu sein.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Sozialpädagoge*in FH/BA sein und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und umfasst 22,3 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Der Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
(KJR) sucht zum 01.01.2025,
unbefristet eine
Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Sozialpädagoge*in FH/BA
in Teilzeit mit 22,3 Stunden pro Woche
Nähere Informationen erhalten Sie beim KJR unter
Telefon 08821 2577 oder auf unserer Homepage
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
richten Sie bitte an den:
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 15
82467 Garmisch-Partenkirchen
E-Mail:
Kreisjugendring; Garmisch-Partenkirchen | Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Kontaktperson:
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kreisjugendring; Garmisch-Partenkirchen | Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Programme des Kreisjugendrings Garmisch-Partenkirchen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der Sozialpädagogik. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse der Region zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie und deinen Methoden vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Ansätze verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team. Der KJR legt Wert auf eine gute Teamdynamik, also sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kreisjugendring; Garmisch-Partenkirchen | Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den KJR: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen. Besuche die offizielle Webseite, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben klar und präzise ist. Erkläre, warum du dich für die Position als Pädagogische Fachkraft interessierst und welche Erfahrungen und Qualifikationen du mitbringst, die dich für die Rolle geeignet machen.
Reiche deine Bewerbung ein: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an die angegebene Adresse oder E-Mail des KJR. Überprüfe vorher, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und über den Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen passen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pädagogik
Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit Jugendlichen interessierst und welche Ansätze du in deiner pädagogischen Arbeit verfolgst. Deine Begeisterung kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Präsentiere konkrete Beispiele
Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Sozialpädagogik verdeutlichen. Dies zeigt, dass du praxisorientiert bist.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position. Fragen zur Teamkultur oder zu aktuellen Projekten sind immer gut.