Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Werkstoffprüfer:in und analysiere metallische Materialien für Qualitätssicherung.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Bundesbehörde für Materialforschung und -prüfung in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein attraktives Ausbildungsgehalt, 30 Tage Urlaub und gute Übernahmechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit nachhaltiger Technik und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder Abitur sowie handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Dir liegt Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen? Du begeisterst Dich fuer Wissenschaft und Technik? Dich interessieren die Arbeitsablaeufe, die hinter allem stehen? Dann sucht die BAM genau Dich!
Wir suchen zum 1. September 2025 zwei
Auszubildende zum zur Werkstoffpruefer in (m/w/d) der Fachrichtung Metalltechnik
Fuer die Ausbildung gelten die Vorschriften des Tarifvertrages fuer Auszubildende des oeffentlichen Dienstes (TVAoeD). Ausbildungsdauer betraegt 3 Jahre.
Aber Moment mal! Wer oder was ist die BAM eigentlich?
Die Bundesanstalt fuer Materialforschung und pruefung (BAM) ist eine wissenschaftlichtechnische Bundesoberbehoerde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Klimaschutz forschen, pruefen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachguetern. Im Fokus unserer Taetigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Sei dabei und werde Teil des BAMTeams!
Das werden Deine Aufgaben sein:
Werkstoffpruefer innen der Fachrichtung Metalltechnik entnehmen Proben zur Qualitaetskontrolle zum Teil schon waehrend des Produktionsprozesses und bereiten sie fuer die Analyse vor. Sie bereiten physikalischtechnische Untersuchungen und Versuchsreihen vor, fuehren sie durch und werten die Ergebnisse aus. Hierzu waehlen sie die jeweils geeigneten Pruefverfahren, Mess und Hilfsmittel. Beispielsweise untersuchen sie metallische Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften, auf Zusammensetzung und Fehler. Mit zerstoerenden und zerstoerungsfreien sowie metallografischen Pruefverfahren pruefen sie unterschiedliche Materialeigenschaften wie Haerte, Festigkeit oder Verformbarkeit und beachten die hierfuer geltenden Normen, Regelwerke und Pruefvorschriften. Auch Waermebehandlungsvorgaben zur Erzielung bestimmter Werkstoffeigenschaften legen sie fest und pruefen das Ergebnis der Behandlung. Bei Werkstofffehlern oder fehlerhaften Bauteilen ermitteln sie die Ursachen und veranlassen ggf. Nachbehandlungsmassnahmen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen dokumentieren sie in Pruefprotokollen.
Was Du mitbringst:
- Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
- Kompetente deutsche Sprachkenntnisse und Ausdrucksfaehigkeit (mind. B2)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verstaendnis
- Gutes Sehvermoegen, insbes. einwandfreier Farbsinn
- Keine Allergien gegen Metalle
- Gute koerperliche Verfassung
Was wir Dir bieten koennen:
- Qualitativ hochwertige, abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung
- Betreuung durch motivierte und kompetente Ausbilder innen, die mit dem Herzen dabei sind
- Ausbildungsgehalt ab 1.218,26 brutto im ersten Ausbildungsjahr
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr sowie Jahressonderzahlung
- Abschlusspraemie i. H. v. 400 bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- Bei entsprechender Leistung sehr gute Uebernahmeperspektiven im Anschluss an die Ausbildung
Weitere Informationen zur Ausbildung in der BAM findest Du auf unserer Homepage:
Wir moechten Dich unbedingt kennenlernen:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung ueber unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 09.02.2025. Alternativ kannst Du Deine Bewerbung zur Kennziffer 239/24Z.4 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt fuer Materialforschung und pruefung
Referat Z.3 Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Hast Du noch Fragen zum Ausbildungsinhalt? Dann melde Dich gern bei Herrn Glaubitz unter der Telefonnummer bzw. per EMail unter .
Die BAM foerdert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Maennern. Bewerbungen von Frauen begruessen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhaengig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identitaet herzlich willkommen.
Darueber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfuellung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt beruecksichtigt.
Fuer diese Ausbildung ist ein hohes Mass an koerperlicher Eignung erforderlich.
Wir weisen darauf hin, dass wir einen Einstellungstest durchfuehren. Die Teilnahme und der zu 60 % bestandene Einstellungstest sind Voraussetzungen fuer die Beruecksichtigung im weiteren Auswahlverfahren.
Die BAM ist seit 2015 als familien und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das audit berufundfamilie zertifiziert und unterstuetzt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Auszubildende zum zur Werkstoffpruefer in (m/w/d) der Fachrichtung Metalltechnik Arbeitgeber: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Kontaktperson:
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende zum zur Werkstoffpruefer in (m/w/d) der Fachrichtung Metalltechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die BAM und ihre Projekte im Bereich Materialforschung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit hast und wie diese mit der Werkstoffprüfung zusammenhängen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf den Einstellungstest vor, indem du dich mit den Grundlagen der Werkstofftechnik und den relevanten Prüfverfahren vertraut machst. Das Verständnis dieser Konzepte wird dir helfen, im Test zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir handwerkliches Geschick und technisches Verständnis vermitteln. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der BAM in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps für das Auswahlverfahren bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende zum zur Werkstoffpruefer in (m/w/d) der Fachrichtung Metalltechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die BAM: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM) informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die Art der Arbeit, die sie leisten. Dies wird Dir helfen, Deine Motivation in der Bewerbung klarer zu formulieren.
Betone Deine Fähigkeiten: Stelle sicher, dass Du in Deinem Lebenslauf und Anschreiben Deine handwerklichen Fähigkeiten und Dein technisches Verständnis hervorhebst. Zeige auf, wie diese Eigenschaften Dich zu einem idealen Kandidaten für die Ausbildung machen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Begeisterung für Wissenschaft und Technik deutlich machen. Erkläre, warum Du Dich für die Ausbildung zum Werkstoffprüfer interessierst und wie Du zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsmission der BAM beitragen möchtest.
Prüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Umwelt und Nachhaltigkeit
Da die BAM großen Wert auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen legt, solltest du in deinem Interview Beispiele nennen, wie du dich für diese Themen interessierst oder engagierst. Das zeigt, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte Fragen zu metalltechnischen Verfahren und Werkstoffprüfungen. Informiere dich über gängige Prüfmethoden und Normen, um im Gespräch kompetent antworten zu können. Das zeigt dein technisches Verständnis und deine Vorbereitung.
✨Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten
Da handwerkliches Geschick für die Ausbildung wichtig ist, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit, die deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das kann ein Projekt in der Schule oder ein Hobby sein, das deine Geschicklichkeit zeigt.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen zu den Inhalten und Abläufen stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Position auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, Teil des BAM-Teams zu werden.