Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams als Interventionskoordinator:in in der Endoskopie und optimiere Arbeitsabläufe.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße familienfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
- Warum dieser Job: Erlebe eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre und trage zur individuellen Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger:in mit Erfahrung in der Endoskopie oder OP-Management.
- Andere Informationen: Wir bieten eine tariflich abgesicherte Vergütung und betriebliche Altersvorsorge.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Klinikum Stuttgart – Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Ihre Aufgaben: Für die Endoskopie suchen wir eine/n qualifizierte/n Gesundheits- und Krankenpfleger:in als Interventionskoordinator:in (m/w/d), die/der unser pflegerisches Team engagiert unterstützt. Koordination der einzelnen Fachbereiche innerhalb der Endoskopie/Bronchoskopie Zusammen mit dem pflegerischen und ärztlichen Personal organisieren und optimieren Sie die Arbeitsabläufe und Prozesse in der Endoskopie mit Zielführung der Standardisierung Planung, Durchführung und Evaluation der pflegerischen Versorgung, orientiert an individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Patienten*innen Sie sind examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger:in (m/w/d) Berufserfahrung in der Endoskopie und/oder im OP-Management und/oder OP-Koordination ist wünschenswert bzw. Sie besitzen umfassende pflegerische und soziale Kompetenzen, Durchsetzungsvermögen und haben Freude am Beruf Eine kooperative, professionelle Zusammenarbeit mit vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre und Integration in ein multiprofessionelles und interprofessionelles Team Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle Betriebliche Kindertageseinrichtung und Möglichkeit der Ferienbetreuung Individuelle Begleitung beim Wiedereinstieg nach Elternzeit Bei Tätigkeit im Springerpool: Dienstplan nach Wunsch und Möglichkeiten etc. Großes Angebot an innerbetrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit rund 120 Kursplätzen über unsere Akademie für Gesundheitsberufe sowie vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten Weitere Leistungen: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, vergünstigtes Essen im Betriebsrestaurant, Firmenticket VVS, Übernahme Deutschland-Ticket Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVÖD) Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (ZVK) Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Das Klinikum Stuttgart ist seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen durch „berufundfamilie GmbH“ zertifiziert
Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in Endoskopie Arbeitgeber: Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR

Kontaktperson:
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in Endoskopie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Technologien in der Endoskopie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in die Praxis umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkollegen und besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise im Klinikum Stuttgart zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Koordination und Zusammenarbeit im Team unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die familienfreundlichen Arbeitszeitmodelle und anderen Benefits, die das Klinikum Stuttgart bietet. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und dass du die Unternehmenskultur schätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in Endoskopie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Stuttgart: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Stuttgart informieren. Schau dir die Website an, um mehr über die verschiedenen Häuser, die angebotenen Dienstleistungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar auf deine Qualifikationen als examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in eingehst. Hebe relevante Erfahrungen in der Endoskopie oder OP-Koordination hervor.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Position als Interventionskoordinator:in interessierst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Bereitschaft zur Optimierung von Arbeitsabläufen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Endoskopie und OP-Management. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Klinikum legt großen Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über das Klinikum Stuttgart
Kenntnisse über die Einrichtungen und deren Werte können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Zeige, dass du dich mit der Mission des Klinikums identifizierst und bereit bist, zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Klinikum bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen und um zu erfahren, wie du dich in der Organisation weiterentwickeln kannst.