Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen in einem innovativen Forschungsumfeld.
- Arbeitgeber: Das HZI in Braunschweig kämpft gegen Infektionskrankheiten mit modernster Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Familienbüro warten auf dich.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines Teams, das an der Spitze der Wissenschaft steht und echte Veränderungen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker_in oder Mechatroniker_in sowie handwerkliches Geschick erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilzeitgeeignet und fördert Gleichstellung und Vielfalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
gemeinsam Erreger bekämpfen!
Betriebselektriker_in / Mechatroniker_in / Energieelektroniker_in (m/w/d)
Kennziffer: 161/2024
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Anstellungsdauer: Unbefristet
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Vergütung: E7 TVöD Bund
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
Bewerbungsschluss: 06.01.2025
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig (HZI) sucht eine_n
Betriebselektriker_in / Mechatroniker_in / Energieelektroniker_in (w/m/d)
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Zentrum unserer Forschung bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine.
Als zentraler Ansprechpartner kümmert sich der technische Betrieb um den Betrieb und die Wartung von Gebäuden sowie deren technischen Anlagen und ist auch für die Planung und den Bau verantwortlich. Unsere Betriebstechnik übernimmt alle Betreiberverantwortlichkeiten und stellt somit einen reibungslosen Ablauf und eine zuverlässige Energieversorgung sicher. Die Gruppe Elektrotechnik spielt hierbei eine entscheidende Rolle bei der Planung, Installation und Wartung der elektronischen Anlagen zur Energieversorgung und Infrastruktur der Gebäude. Am Standort Braunschweig wird ein eigenes 20 kV-Netz mit Trafostationen und Netzersatzanlagen betrieben und unser Technikteam gewährleistet dabei die hohe Verfügbarkeit aller wissenschaftlichen und technischen Anlagen.
Aufgabenbereich:
Durchführen von Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten
Erweiterungen, Änderungen und Reparaturarbeiten an unterschiedlichen elektrischen Systemen in unseren Gebäuden und Infrastrukturanlagen
Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Inspektionen
Selbstständiges Beheben von Störungen bei betriebstechnischen Anlagen
Durchführung von Probeläufen der Netzersatzanlagen
Einweisung und Begleitung von Fremdfirmen bei Wartungsarbeiten und / oder Baumaßnahmen mit anschließender Abnahme der erbrachten Leistungen
Überprüfung von elektrischen Geräten
Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung zum_r Elektriker_in, Elektroniker_in, Mechatroniker_in oder vergleichbarem Berufsfeld
Handwerkliches Geschick und Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Anlagen
Kenntnisse auf dem Gebiet der Mess- und Regeltechnik
Kenntnisse bei der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Offene und teamorientierte Arbeitsweise
Hohes Maß an Eigeninitiative sowie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Das bieten wir:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote für eine verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Axel Mohr, unter Telefon 0531 6181-2660 oder per E-Mail:
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 161/2024 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Jetzt bewerben
Betriebselektriker/in / Mechatroniker/in / Energieelektroniker/in Arbeitgeber: Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Kontaktperson:
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Betriebselektriker/in / Mechatroniker/in / Energieelektroniker/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Systeme, die am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung verwendet werden. Ein gutes Verständnis der 20 kV-Netze und der Netzersatzanlagen kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des HZI. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben, was dir einen Vorteil bei deiner Bewerbung verschaffen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Instandhaltung und Wartung elektrischer Anlagen demonstrieren. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative in deinem Gespräch. Das HZI legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise, also sei bereit, Beispiele zu teilen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betriebselektriker/in / Mechatroniker/in / Energieelektroniker/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Zertifikate und gegebenenfalls Arbeitsproben oder Referenzprojekte. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Betriebselektriker/in, Mechatroniker/in oder Energieelektroniker/in darlegst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein und zeige, wie du zum Erfolg des Helmholtz-Zentrums beitragen kannst.
Datenschutzerklärung beachten: Vergiss nicht, den Textbaustein aus der Datenschutzerklärung zu verwenden, um deine Kenntnisnahme und Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu bestätigen. Ohne diese Erklärung kann deine Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 161/2024 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Wenn du deine Bewerbung elektronisch einreichst, fasse alle Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Elektrotechnik und Mechatronik vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu elektrischen Anlagen, Mess- und Regeltechnik sowie Wartungsarbeiten zu beantworten.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Geräten zeigen. Zeige, wie du Störungen selbstständig behoben hast oder an Projekten zur Instandhaltung beteiligt warst.
✨Teamarbeit betonen
Das Helmholtz-Zentrum legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder zur Unterstützung von Familie und Beruf stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.