Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte und analysiere IT-Projekte, um den Fortschritt im Blick zu behalten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das an spannenden IT-Lösungen arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von IT-Projekten und arbeite eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an IT und analytischen Fähigkeiten sind wichtig; Erfahrung ist ein Plus.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, Workshops zu moderieren und neue Features zu entwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du bewertest und analysierst IT-Projekte, so behältst du den Fortschritt im Blick Du “übersetzt” und ordnest Anforderungen der Fachbereiche zusammen mit unserem Dev-Team, so dass sie verständlich und strukturiert umgesetzt werden könnenDu identifizierst, analysierst und formulierst komplexe Anforderungen an Prozesse und der System-Schnittstelle. Immer aus Sicht des Unternehmens und der Perspektive der Kund:innenDu ermittelst die Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder, entwickelst Lösungskonzepte und begleitest diese technisch Gemeinsame Workshops begleitest du, auch in der Rolle der ModerationPerspektivisch treibst du Vorschläge für neue Features und evaluierst Bestehende
Business Analyst*in Arbeitgeber: Polarstern GmbH
Kontaktperson:
Polarstern GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Business Analyst*in
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den gängigen Methoden der Anforderungsanalyse vertraut, wie z.B. Interviews oder Workshops. Zeige in Gesprächen, dass du diese Techniken beherrschst und bereit bist, sie anzuwenden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der IT-Branche, um Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen zu erhalten. Dies kann dir helfen, relevante Themen in deinem Bewerbungsgespräch anzusprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Moderation von Workshops zu teilen. Zeige, wie du unterschiedliche Perspektiven zusammenbringst und Lösungen entwickelst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Produkte von StudySmarter. Wenn du spezifische Ideen oder Verbesserungsvorschläge hast, bringe diese in das Gespräch ein, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Business Analyst*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben eines Business Analysts. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du spezifische Beispiele anführen, die deine Fähigkeiten in der Analyse von IT-Projekten und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zeigen. Betone deine Erfahrung in der Moderation von Workshops und der Entwicklung von Lösungskonzepten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit bei diesem Unternehmen reizt. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung bestehender Features beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Polarstern GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Business Analysts
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Business Analysts vertraut. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du Anforderungen analysiert und in verständliche Konzepte übersetzt hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da du eng mit dem Dev-Team zusammenarbeitest, solltest du grundlegende technische Kenntnisse haben. Überlege dir, wie du technische Herausforderungen in der Vergangenheit gemeistert hast.
✨Stakeholder-Management betonen
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern zu sprechen. Zeige, wie du deren Bedürfnisse ermittelt und Lösungskonzepte entwickelt hast.
✨Workshop-Moderation üben
Da du Workshops moderieren wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeiten in der Moderation zu demonstrieren. Bereite ein Beispiel vor, wo du erfolgreich eine Gruppe geleitet hast, um zu einer Lösung zu kommen.