Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und unterstütze Pflegefachpersonen in der Pädiatrie und entwickle evidenzbasierte Richtlinien.
- Arbeitgeber: Das Stadtspital Zürich ist eines der Top 10 Spitäler der Schweiz mit über 34'000 stationären Patienten jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine offene Du-Kultur, attraktive Anstellungsbedingungen und hervorragende Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur exzellenten Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: MScN in Pflegewissenschaft oder kurz vor dem Abschluss, klinische Erfahrung in der Pädiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur über unser Online-Tool, keine Papierdossiers oder E-Mail-Bewerbungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 70000 - 98000 € pro Jahr.
Das Stadtspital Zürich zählt mit über 34\’000 stationären und rund 436\’000 ambulanten Patient*innen pro Jahr zu den Top 10 der Schweizer Spitäler. Als modernes Zentrumsspital an mehreren Standorten in der Stadt Zürich bieten wir die gesamte Bandbreite der medizinischen Grundversorgung, inklusive 24-Stunden-Notfall und Intensivmedizin an. Unsere 4\’400 Mitarbeitenden setzen sich täglich mit viel Engagement und Herzblut für eine exzellente Patientenversorgung ein. Für unsere Kinderklinik am Standort Triemli, suchen wir per 1. Februar 2025 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit. Pflegeexpert*in Pädiatrie MScN (Ausrichtung CNS) Schwerpunkt Notfall / Stationäre Pädiatrie, 70–80 % Ihre Aufgaben – Sie fördern und erhalten die klinischen Kompetenzen der Fachexpert*innen und Pflegefachpersonen. – Sie beraten, befähigen und begleiten Pflegefachpersonen in anspruchsvollen und komplexen Pflegesituationen in ihrem Arbeitsfeld sowie in Fallbesprechungen. – Sie erkennen Entwicklungspotenziale in der Praxis, begleiten Projekte nach dem Leadership- sowie Praxisentwicklungs-Ansatz und gewährleisten eine hohe Wirksamkeit in der Praxis. – Sie erarbeiten evidenzbasierte Richtlinien und schaffen einen erfolgreichen Transfer von der Theorie in die Praxis. – Sie arbeiten zu 20 % ihres Pensums direkt an bzw. mit Patient*innen (Dienste wählbar). – Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für Sie eine Selbstverständlichkeit. – Sie integrieren sich im Team der Pflegeexpert*innen, tragen die Strategie der Pflegeentwicklung des Gesamtspitals mit und vernetzen sich im Stadtspital Zürich, um übergeordnete Themen und Richtlinien mit dem Setting der Pädiatrischen Pflege abzugleichen. Sie bringen mit – Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Pflegewissenschaft (MScN), oder sind daran es abzuschliessen – Sie besitzen klinische Kompetenz und Erfahrung in der Pädiatrie – Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Lösungsorientierung sowie Engagement für die stetige Weiterentwicklung des Fachbereichs – Freude am selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten Wir bieten Ihnen Wir bieten Ihnen mehr als nur einen Job! Unsere Stadtspital-Welt ist geprägt von einer offenen Du-Kultur, einem unkomplizierten, persönlichen Miteinander und der nötigen Prise Humor im Alltag. Als Team aus über 120 Berufsgruppen setzen wir uns täglich auf ganz unterschiedliche Weise für das Wohl unserer Patient*innen ein. Darüber hinaus profitieren Sie von attraktiven Anstellungsbedingungen und ausgezeichneten Sozialleistungen der Stadt Zürich. Interessiert? Für weitere Informationen steht Ihnen Sandra Sommer, Bereichsleiterin Pflege Frau, Mutter, Kind, Telefon +41 44 416 78 01, gerne zur Verfügung. Für fachliche Fragen steht Ihnen Anna Bernhard, Bereichsleiterin Pflegeentwicklung, Telefon +41 44 416 78 51 gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir aus Datenschutzgründen weder Papierdossiers (werden nicht retourniert) noch Bewerbungen per E-Mail berücksichtigen können. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über unser Online-Tool. Für diese Stelle können Dossiers von Personalvermittlungen nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Referenz-Nr.: 43911 – Bewerben PlayPauseTon ausTon einZum Anfang Inserat drucken Mehr über uns – Unsere Organisation – Weiteres Die Stadt als Arbeitgeberin – Arbeiten für Zürich – Anstellungsbedingungen
Pflegeexpert*in Pädiatrie MScN (Ausrichtung CNS) SchwerpunktNotfall / Stationäre Pädiatrie, 70-80 % Arbeitgeber: Stadtspital Zürich

Kontaktperson:
Stadtspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegeexpert*in Pädiatrie MScN (Ausrichtung CNS) SchwerpunktNotfall / Stationäre Pädiatrie, 70-80 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kolleg*innen oder Bekannten, die bereits im Stadtspital Zürich arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie und Notfallmedizin. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachbereichs hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine klinische Kompetenz und deine Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deren Familien. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir eine empathische und patientenorientierte Pflege ist, um die Werte des Stadtspitals zu reflektieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeexpert*in Pädiatrie MScN (Ausrichtung CNS) SchwerpunktNotfall / Stationäre Pädiatrie, 70-80 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Stadtspital Zürich: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Stadtspital Zürich. Informiere dich über die verschiedenen Standorte, die angebotenen Dienstleistungen und die Werte des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen (MScN), sowie eventuell benötigte Empfehlungsschreiben oder ein Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Pädiatrie unterstreicht.
Betone deine klinische Erfahrung: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine klinische Kompetenz und Erfahrung in der Pädiatrie eingehen. Hebe spezifische Situationen hervor, in denen du deine Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.
Reiche deine Bewerbung online ein: Achte darauf, deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Tool des Stadtspitals Zürich einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadtspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf klinische Szenarien vor
Da die Position eine starke klinische Kompetenz in der Pädiatrie erfordert, solltest du dich auf spezifische klinische Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in komplexen Pflegesituationen handeln würdest und welche evidenzbasierten Richtlinien du anwenden könntest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Rolle erfordert ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Pflegefachpersonen oder interdisziplinären Teams kommuniziert hast. Zeige, wie du Lösungen in herausfordernden Situationen gefunden hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein zentraler Aspekt dieser Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Strategie der Pflegeentwicklung beigetragen hast. Zeige, dass du dich gut in bestehende Teams integrieren kannst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Engagement für die stetige Weiterentwicklung des Fachbereichs, indem du Fragen zu Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und deiner Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.