Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung von Projekten in erneuerbaren Energien und Klimaschutz.
- Arbeitgeber: Der Kanton Zug bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und gute Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiezukunft in einem interdisziplinären Team und erlebe spannende politische Prozesse.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Hochschulstudium im Bereich Energie und Klima sowie Verhandlungsgeschick erforderlich.
- Andere Informationen: Moderner Arbeitsplatz nahe Bahnhof Zug in einem kleinen, engagierten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre neue Herausforderung per sofort oder nach Vereinbarung als
Ihre Aufgaben
- Leitung/Begleitung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Speicherung und Klimaschutz
- Vollzug der Energiegesetzgebung und Mitarbeit bei der Umsetzung der kantonalen Energie- und Klimastrategie
- Erarbeitung von Stellungnahmen
- UnterstĂĽtzung von Gemeinden, Privaten und Unternehmen
- Zusammenarbeit mit Fachstellen anderer Kantone
Ihr Profil
- Hochschulstudium im Bereich Energie und Klima
- Verhandlungsgeschick und stilsicherer schriftlicher Ausdruck
- Interesse an politischen Prozessen
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Schadendienst
- Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
Unser Angebot
- Vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
- Angenehmes Umfeld in einem kleinen, dynamischen Team
- Moderner Arbeitsplatz nahe beim Bahnhof Zug
- Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit) und Möglichkeit für Home-Office-Tätigkeit
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung via Bewerbungslink.
FĂĽr weitere AuskĂĽnfte steht Ihnen Beatrice Bochsler, Abteilungsleiterin Energie und Klima, 041 594 56 42, , oder Roland Krummenacher, Amtsleiter, 041 594 10 69, , gerne zur VerfĂĽgung,
#J-18808-Ljbffr
Projektleiterin / Projektleiter Energie und Klima (70 - 90 %) Arbeitgeber: Staatskanzlei des Kantons Zug
Kontaktperson:
Staatskanzlei des Kantons Zug HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleiterin / Projektleiter Energie und Klima (70 - 90 %)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Energie- und Klimabranche arbeiten oder sogar bei der Kantonalen Verwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz im Kanton Zug. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu politischen Prozessen vor. Da Interesse an diesen Prozessen gefordert wird, ist es wichtig, dass du deine Kenntnisse und Meinungen dazu klar und überzeugend darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams verdeutlichen. Das wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten für die Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiterin / Projektleiter Energie und Klima (70 - 90 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Hochschulausbildung im Bereich Energie und Klima sowie deine Erfahrungen in der Projektleitung hervorhebst. Zeige, wie du Verhandlungsgeschick und stilsicheren schriftlichen Ausdruck in der Vergangenheit eingesetzt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an politischen Prozessen und deine Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was dich an der Arbeit im Kanton Zug reizt.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatskanzlei des Kantons Zug vorbereitest
✨Verstehe die Energiegesetzgebung
Mach dich mit der aktuellen Energiegesetzgebung vertraut, da dies ein zentraler Bestandteil deiner Aufgaben sein wird. Zeige im Interview, dass du die relevanten Gesetze und deren Auswirkungen auf Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz verstehst.
✨Bereite Beispiele für interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.
✨Zeige dein Interesse an politischen Prozessen
Das Unternehmen sucht jemanden mit Interesse an politischen Prozessen. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zu aktuellen Themen im Bereich Energie und Klima zu teilen und wie du diese in deine Projektarbeit integrieren wĂĽrdest.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da stilsicherer schriftlicher Ausdruck und Verhandlungsgeschick gefordert sind, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten bereit haben. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und präzise vermitteln kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.