Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, unvergessliche Events mit Licht, Ton und Technik zu gestalten.
- Arbeitgeber: SAE bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Eventtechnik.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu professionellen Studios, hochwertigem Equipment und einem exklusiven Jobportal.
- Warum dieser Job: Erlebe kreative Freiheit und arbeite an spannenden Projekten in der Eventbranche.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss, eigenes Notebook erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Ausbildungszeiten und die Möglichkeit, international zu arbeiten.
Event Engineering (kostenpflichtige Ausbildung) Zahlreiche Technologien bereichern die Veranstaltungsbranche und schaffen neue Formen und besondere Erlebnisse für das Publikum Live, ohne Netz und doppelten Boden. Konzerte und Festivals leben dabei genauso von handwerklich gutgemachtem Sound und technisch raffinierten Licht- und Bühnendesigns wie Industrieveranstaltungen, Parteitagen, E-Sport und Streaming-Events. Der besondere Reiz liegt darin, alle Planung und Vorbereitung auf den Punkt und für den Moment zu kreieren und dem Publikum unvergessliche Momente zu bescheren.
Im Fachbereich Event Engineering erlernst du professionelle Produktionsabläufe, erlangst fundiertes Fachwissen und technisches Verständnis und sammelst vor allem viel Erfahrung. Verschiedene Übungen, eigene Projekte und eine individuelle Betreuung helfen dir dabei, dein Wissen zu verinnerlichen und praktisch anzuwenden. Durch unser besonderes Hands-on-Prinzip erhältst du außerdem Zugang zu fachspezifischen Arbeitsplätzen, professionellen Studios und hochwertigem Equipment.
Ablauf und Inhalt
- BÜHNEN DESIGN und TECHNIK: Rigging, Special Effects, Kinetik, Stagemanagement
- TON und AKUSTIK: FOH, Livemixing, PA, Line Array, Konzert
- LICHT: LED, Moving Head, Light Controller, Lightning, DMX
- PRÄSENTATIONSTECHNIK: Videomischer, Streaming, Kamera, Leinwand, LED Wall
- PROJEKT und WORKFLOW: Teamführung, Planung, Organisation
- AUF TOUR: Backstage, Tourleben, Access All Areas
Perspektiven
Absolventen des Event Engineering Diploma Kurses arbeiten u.a. als:
- Technische Projektleitung
- Aufnahmeleitung
- Event Management
- FOH Engineer
- Monitor Engineer
- Live Sound Engineer
- Stagedesigner
- Licht Designer
- Video Techniker
Besonderheiten
Durch ein weltweites Netzwerk von Unternehmen und Kooperationspartnern knüpfst du an der SAE bereits frühzeitig Kontakte in die Medien- und Kreativwirtschaft. Als SAE Absolvent hast du außerdem Zugriff auf das exklusive SAE Jobportal. Karriere-Coaching unterstützt dich auf deinem Weg in die Industrie.
Anforderungen
- Abitur / Fachabitur
- Alternativ: Mindestalter 17 Jahre und mittlerer Bildungsabschluss.
- Eigenes Notebook mit Internetzugang für Theorietests, Online-Vorlesungen und Vorlesungsmitschriften
- Im Laufe der Ausbildung wird persönliche Schutzausrüstung benötigt (z.B. Handschuhe, Sicherheitsschuhe, etc.)
Diese Arbeitsbedingungen sind zu erwarten:
- Arbeitsumfeld: Konzertsaal, Theater, Club
- Ausbildungszeiten: flexible Zeiten, Reisetätigkeit
- Besondere Arbeitsumstände: häufige inhaltliche Abwechslung
- Möglichkeit, später zwischen Arbeitsorten zu wechseln
- Möglichkeit, später im Ausland zu arbeiten
Diese Stärken sind besonders hilfreich:
Social Skills und Flexibilität
Event Engineering Diploma Arbeitgeber: SAE Institute GmbH

Kontaktperson:
SAE Institute GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Event Engineering Diploma
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Veranstaltungsbranche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Besuche relevante Veranstaltungen und Messen in der Eventbranche. Dort kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und dich persönlich vorstellen.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn oder Instagram. Teile deine Projekte, Erfahrungen und Interessen im Bereich Event Engineering, um auf dich aufmerksam zu machen und dein Fachwissen zu präsentieren.
✨Tipp Nummer 4
Erwäge, an Workshops oder Seminaren teilzunehmen, die sich mit den neuesten Technologien und Trends in der Eventbranche beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, ständig dazuzulernen, was bei Arbeitgebern gut ankommt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Event Engineering Diploma
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Event Engineering Diploma auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich Eventmanagement oder Technik hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Ausbildung vorbereiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Event Engineering Diploma interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Branche fasziniert und welche Ziele du verfolgst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAE Institute GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung im Event Engineering stark techniklastig ist, solltest du dich auf Fragen zu Licht-, Ton- und Bühnentechnik vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Technologien und Trends in der Branche, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Kreativität
Event Engineering erfordert kreative Lösungen für verschiedene Veranstaltungen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder eigene Ideen vor, die zeigen, wie du innovative Konzepte entwickeln kannst, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In der Veranstaltungsbranche ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine sozialen Fähigkeiten sowie deine Flexibilität, um in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu agieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse an der Position zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die Absolventen des Programms erwarten können.