Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Patienten und Angehörigen während und nach dem Spitalaufenthalt.
- Arbeitgeber: Das Zuger Kantonsspital sorgt für die Gesundheit der Bevölkerung im Kanton Zug.
- Mitarbeitervorteile: Über 5 Wochen Ferien, Vergünstigungen und großzügige Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten mit empathischer Beratung in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinisch-pflegerische Ausbildung und Erfahrung im Sozialversicherungsbereich erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel ab 1. Mai 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Zuger Kantonsspital steht im Dienst der Gesundheit der Bevölkerung des Kantons Zug und der umliegenden Regionen. Rund 1200 Mitarbeitende, davon 180 in Aus- und Weiterbildung, sind in den verschiedensten Bereichen tätig. Jedes Jahr behandeln und betreuen wir über 11\’500 stationäre und über 50\’000 ambulante Patientinnen und Patienten. Im interdisziplinären Notfallzentrum werden jährlich mehr als 27\’500 Personen behandelt. Für unsere Patientenberatung suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine Mitarbeiterin Sozialberatung für Patienten . Ihre Aufgaben Beratung von Patientinnen und Patienten und deren Angehörige im Rahmen des Spitalaufenthaltes und betreffend Spitalaustritt Organisation von Anschlusslösungen nach dem Spitalaufenthalt (Kuraufenthalte, Übertritte in Rehabilitationskliniken oder Pflegeinstitutionen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und der Pflege, sowie eine enge Zusammenarbeit mit externen Institutionen und Fachstellen Ihr Profil Medizinisch-pflegerische Grundausbildung und Berufserfahrung in einem Akutspital Ausbildung zur Sozialarbeiterin FH oder Weiterbildung und / oder Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich Empathische Persönlichkeit mit einer hohen Dienstleistungsorientierung und Sozialkompetenz Sie legen Wert auf eine konstruktive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen des Spitals und mit unseren externen Partnern Unser Angebot Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem kollegialen Team. Sie profitieren von attraktiven Anstellungsbedingungen, wie z.B. mehr als 5 Wochen Ferien, diverse Vergünstigungen, grosszügige Beteiligung an fachlichen Weiterbildungen, sowie sehr guten Sozialleistungen.
Mitarbeiterin Sozialberatung für Patienten 40% (w/m) Arbeitgeber: Zuger Kantonsspital AG ZGKS
Kontaktperson:
Zuger Kantonsspital AG ZGKS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin Sozialberatung für Patienten 40% (w/m)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Gesundheitswesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Sozialberatung im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Empathie und Dienstleistungsorientierung in persönlichen Gesprächen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der Patientenberatung konkret einsetzen würdest, um den Patienten und deren Angehörigen bestmöglich zu helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin Sozialberatung für Patienten 40% (w/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Zuger Kantonsspital. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Patientenberatung und deine medizinisch-pflegerische Grundausbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Empathie, Dienstleistungsorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorhebst. Erkläre, warum du eine gute Ergänzung für das Team bist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zuger Kantonsspital AG ZGKS vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen in der Patientenberatung und interdisziplinären Zusammenarbeit beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit mit Patienten und Angehörigen umgegangen bist.
✨Zeige deine Empathie
Da die Position eine empathische Persönlichkeit erfordert, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur Empathie unter Beweis stellen. Teile Geschichten oder Erfahrungen, die zeigen, wie du auf die Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist.
✨Informiere dich über das Zuger Kantonsspital
Mach dich mit den Werten, der Mission und den Dienstleistungen des Zuger Kantonsspitals vertraut. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, deine Antworten besser auf die spezifischen Anforderungen der Stelle abzustimmen.
✨Frage nach interdisziplinärer Zusammenarbeit
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Spital beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Teamarbeit und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise im Zuger Kantonsspital zu erfahren.