Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)
Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)

Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)

Bergisch Gladbach Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wartung und Pflege der Funk- und Elektrotechnik sowie Installation von Kommunikationssystemen.
  • Arbeitgeber: Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine moderne öffentliche Verwaltung mit 1.300 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein gutes Betriebsklima warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft im Bevölkerungsschutz und arbeite in einem abwechslungsreichen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Informationselektronik oder vergleichbar mit zwei Jahren Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten und ein JobTicket für günstige Anfahrten sind inklusive.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Amt für Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Brandschutz suchen wir zum nächst möglichem Zeitpunkt eine/n

Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)

Das Amt für Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Brandschutz (Amt 38) erfüllt in den Zuständigkeitsbereichen vielfältige Aufgaben im Rheinisch-Bergischen Kreis. Als Träger des Rettungsdienstes unterhält der Kreis Rettungswachen in Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath und Rösrath. Die Kreisleitstelle nimmt rund um die Uhr den Notruf „112“ entgegen und koordiniert die Einsätze des Rettungsdienstes und der Feuerwehren. Darüber hinaus werden durch das Amt (38) die unterschiedlichsten Einsatzmittel und Einrichtungen für den Katastrophenfall vorgehalten und betrieben.

Aufgaben:

  • Betreuung, Wartung und Pflege der Funk- und Elektrotechnik, einschließlich der technischen Ausrüstung für den Analogfunk, Installation und Betreuung von Wachalarmen, Mitwirkung im Bereich von Notstromversorgung und USV-Systemen.
  • Installation, Wartung und Support für die Telefonanschlüsse und kommunikationstechnische Ausstattung, einschließlich kabelgebundener Signale und alternativer Kommunikationskanäle wie satellitengestützte Telefonie.
  • Installation und Betreuung von Netzwerken und Netzwerktechnik, insbesondere im Bereich der Einsatzmittel und Einheiten des Bevölkerungsschutzes.
  • Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere Digitalisierung der Einsatzabwicklung, Entwicklung von Cloud-Anbindungen oder Einführung eines Mobile Device Management Systems.
  • Betreuung von IT-Systemen für den Einsatzdienst.
  • Mitarbeit in der Vorhaltenden Stelle Digitalfunk des Rheinisch-Bergischen Kreis.

Ihr Profil:

Grundsätzliche Voraussetzung für die Stelle ist:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Fachrichtungen Informationselektronik oder Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronik mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung oder
  • eine vergleichbare abgeschlossene berufliche Ausbildung mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung sowie Fort- und/oder Weiterbildungen im entsprechenden Bereich.

Darüber hinaus wird erwartet:

  • Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Dienstzeiten.
  • Mindestens Fahrerlaubnis der Klasse B, vorzugsweise der Klasse C/CE.
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.

Wünschenswert sind:

  • Kenntnisse in Netzwerktechnik, speziell TCP/IP, LAN und VoIP.
  • Gute MS-Office Kenntnisse.
  • Eine gute Auffassungsgabe sowie Affinität zu technologischen Trends.
  • Hohe Einsatzfreude und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung.
  • Team- und Kooperationsfähigkeit.
  • Fähigkeit zur Organisation und Strukturierung der eigenen Aufgaben.

Wir bieten:

  • Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit gutem Betriebsklima und regelmäßigen Aktivitäten.
  • Ein vielseitiges Aufgabengebiet.
  • Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einschließlich flexibler Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
  • Moderne Arbeitsumgebung mit Gesundheitsmanagement und vielen Angeboten.
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gut erreichbare Kreisverwaltung mit JobTicket zu günstigen Konditionen.
  • Kantine im Kreishaus Heidkamp und Besuchsmöglichkeit der Kantine des Finanzamtes.
  • Option zum Leasing eines Jobrades oder Finanzierungsdarlehen für Fahrräder.
  • Kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden.
  • Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 8 TVöD bei Erfüllung der Voraussetzungen.
  • Regelmäßiger Stundenumfang von 39 Stunden/Woche.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 8 TVöD.

Für Auskünfte stehen Herr Hagen (Amtsleitung), Telefon 02202 13 2156, oder Herr Richarz (Abteilungsleitung) Telefon 02202 13 2756, gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Chulek, Telefon 02202 13 2978.

Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 17.01.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt.

Weitere Informationen finden Sie unter .

Rheinisch-Bergischer Kreis | Am Rübezahlwald 7 | 51469 Bergisch Gladbach |

#J-18808-Ljbffr

Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d) Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet Ihnen als Arbeitgeber ein modernes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, das durch ein gutes Betriebsklima und zahlreiche Aktivitäten geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem profitieren Sie von einer gut erreichbaren Kreisverwaltung, kostenfreien Parkplätzen und attraktiven Angeboten wie einem JobTicket und der Option zum Leasing eines Jobrades.
R

Kontaktperson:

Rheinisch-Bergischer Kreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Technologien und Systeme, die im Bereich Funk und Kommunikation verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik vertraut bist.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Betreuung von Funk- und Elektrotechnik belegen. Dies zeigt, dass du praktische Erfahrung hast und die Anforderungen der Stelle verstehst.

Tip Nummer 3

Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil dieser Position. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Netzwerktechnik, insbesondere TCP/IP und VoIP, hervorhebst. Vielleicht kannst du auch ein Projekt oder eine Herausforderung beschreiben, die du in diesem Bereich gemeistert hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Einsatzbereitschaft und Flexibilität, indem du bereit bist, auch außerhalb der regulären Dienstzeiten zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig für die Rolle im Rettungsdienst und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)

Kenntnisse in Funk- und Elektrotechnik
Wartung und Pflege von Kommunikationssystemen
Installation von Wachalarmen
Notstromversorgung und USV-Systeme
Netzwerktechnik (TCP/IP, LAN, VoIP)
IT-Systeme für den Einsatzdienst
Digitalisierung der Einsatzabwicklung
Cloud-Anbindungen
Mobile Device Management
MS-Office Kenntnisse
Technologisches Verständnis
Team- und Kooperationsfähigkeit
Organisation und Strukturierung von Aufgaben
Einsatzbereitschaft außerhalb der regulären Dienstzeiten
Fahrerlaubnis Klasse B (vorzugsweise C/CE)
Kenntnisse in nichtpolizeilicher Gefahrenabwehr

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine abgeschlossene Berufsausbildung in Informationselektronik oder Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronik sowie deine mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Netzwerktechnik und MS-Office für die Stelle relevant sind.

Motivation und Einsatzbereitschaft: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und wie du deine Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Dienstzeiten unter Beweis stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Flexibilität.

Team- und Kooperationsfähigkeit betonen: Hebe deine Team- und Kooperationsfähigkeit hervor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit im Amt für Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Brandschutz.

Bewerbung über das richtige Portal einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerberportal Interamt einzureichen, wie in der Stellenanzeige angegeben. Überprüfe vor dem Absenden, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Bergischer Kreis vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Funk- und Kommunikationstechnik, insbesondere in den Bereichen Analogfunk, Netzwerktechnik (TCP/IP, LAN, VoIP) und Notstromversorgung, gut präsentierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten.

Einsatzbereitschaft betonen

Da die Stelle auch Einsatzbereitschaft außerhalb der regulären Dienstzeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Flexibilität und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zeigen.

Teamfähigkeit hervorheben

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist wichtig. Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit in früheren Positionen verdeutlichen. Zeige, wie du in einem Team erfolgreich gearbeitet hast.

Fortbildungsbereitschaft zeigen

Da regelmäßige Fortbildung erwartet wird, solltest du deine Bereitschaft zur Weiterbildung betonen. Nenne spezifische Kurse oder Schulungen, die du in der Vergangenheit besucht hast oder die du in Zukunft anstrebst, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)
Rheinisch-Bergischer Kreis
R
  • Technische Sachbearbeitung Funk und Kommunikation (w/m/d)

    Bergisch Gladbach
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-31

  • R

    Rheinisch-Bergischer Kreis

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>