Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 20 Retter*innen und sei die erste Ansprechperson vor Ort.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer modernen Rettungswache im Herzen von Sossenheim.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine 4-Tage-Woche, flexible Dienstplanung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv deine Arbeitsumgebung und arbeite mit leidenschaftlichen Kolleg*innen zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Notfallsanitäter*in oder Rettungssanitäter*in.
- Andere Informationen: Erhalte eine Zulage von 200,- EUR monatlich und viele weitere attraktive Vergünstigungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für unsere Rettungswache 30 suchen wir zum 01.01.2025 eine*n Wachleiter*in. Die Feuer- und Rettungswache liegt im westlichen Stadtteil Sossenheim und wird von uns seit 2019 mit einem RTW besetzt.
Als Wachleitung bist Du:
- Die Führungskraft und erste Ansprechperson für alle 20 Mitarbeiter*innen Deiner Rettungswache (inkl. Aushilfen)
- Das Bindeglied zwischen den Bereichsleitungen des Rettungsdienstes und deiner Rettungswache sowie
- Ansprechpartner*in für Externe (Feuerwehr, Hausmeister*innen, Handwerker*innen, etc.) sowie Kolleg*innen
- Ein*e erfahrene*r Retter*in und Vorbild für Deine Kolleg*innen auf der Wache und im Einsatzdienst
Das liegt in Deiner Hand:
- Fachliche Führung aller Mitarbeiter*innen Deiner Rettungswache
- Umsetzung von Projekten und Gestaltung Deiner Rettungswache in vertrauensvollerZusammenarbeit mit Bereichs- und Rettungsdienstleitung
- Administrative Tätigkeiten (z. B. Übersicht über Lager und Logistik, Performance Monitoring Faktura und Einsatzabrechnung)
- Aktive Mitwirkung am Qualitätsmanagement und Begleitung von QM-Audits
- Begleitung der Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen
- Aufsicht über die Durchführung der Tagesaufgaben (z. B. regelmäßiger Check des Lagerbestands, Bestellung von Verbrauchsmaterialien, Durchführung von Tages- und Medikamentenchecks)
- Aktiver Einsatzdienst gemeinsam mit Deinen Kolleg*innen
Wir bieten Dir:
- Enge Zusammenarbeit mit dem Führungsteam des Rettungsdienstes
- Entscheidungskompetenz in der Einführung von Abläufen und der Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
- Eine Zulage gemäß DRK-Reformtarifvertrag i. H. v. 200,- EUR monatlich (anteilig in Teilzeit)
Klingt gut? Freu Dich außerdem auf:
- Mitgestaltung & Entwicklung
- Zusammenarbeit mit kompetenten & leidenschaftlichen Retter*innen
- Fundiertes Einarbeitungskonzept
- Schnelle Entscheidungswege, regelmäßige Dienstversammlungen
- Ein Führungsteam, das sich um Deine Wünsche und Anregungen kümmert
- Als NFS Möglichkeit zur Mitwirkung im NEF-Team
- Eigene staatlich anerkannte Rettungsdienstschule mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Kostenübernahme für z. B. Praxisanleiter*in, PHTLS, AMLS, ITLS etc.
- Einrichtungsübergreifende Austauschformate und Beteiligungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zur Beratung und Mitwirkung bei unserem internen Kinderschutz-Netzwerk (iseF)
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Modernes Arbeitsumfeld z. B. Rettungsmittel mit elektrohydraulischen Tragesystemen auf neu beschafften Fahrzeugen
- 4-Tage-Woche
- Verlässliche Rahmendienstplanung oder Wunschdienstplan
- Familienfreundliche, langfristige Dienstplanung per Smartphone
- Gelebtes PSNV Konzept
- Flexibles Trainieren in über 9.000 Sportstätten mit Wellpass
- Sportliche Kooperation mit der TG Bornheim
- Kostenfreies Meditieren mit Headspace
- Versicherungsschutz des DRK-Flugdienstes im In- und Ausland
- Geschulte kollegiale Ansprechpartner*innen in belastenden Situationen
- Vergütung und Rabatte
- Leistungsgerechte Vergütung nach EG 6b oder EG 9cDRK Tarifvertrag (je nach Qualifikation)
- Zuzüglich Jahressonderzahlung und Schichtzulagen
- Deine bisherige Tarifstufe kann übernommen werden
- Weihnachtsgeldrückzahlung an bisherigen Arbeitgeber wird bei Bedarf von uns übernommen
- Springerdienste als Ausfallreserve werden mit 10 Stunden Arbeitszeit gewertet, auch wenn kein Einsatz erfolgt
- Bei freiwilliger Übernahme von kurzfristigen Zusatzdiensten, gesonderte Vergütung und automatische Auszahlung mit der nächsten Abrechnung. Konkret bedeutet das für einen Tag- oder Nachtdienst mindestens 340,- € und bis zu 420,- € brutto (je nach Erfahrungsstufe)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- Vergünstigtes Deutschlandticket
- Rabatte und Gutscheine zum Einkaufen über DRK-Mitarbeitervorteile
- Kooperation mit der ABG zur Unterstützung bei der Wohnraumsuche
- Leistungsgerechte Vergütung nach EG 6b oder EG 9cDRK Tarifvertrag (je nach Qualifikation)
Du bringst mit:
- Eine Ausbildung als Notfallsanitäter*in oder Rettungssanitäter*in
- Sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen
- Eine verbindliche und vorausschauende Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und die Fähigkeit, über eine Vorbildfunktion die Mitarbeiter*innen zu motivieren
- Einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Identifikation mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes
#J-18808-Ljbffr
Wachleitung im Rettungsdienst Arbeitgeber: Deutschen Roten Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
Kontaktperson:
Deutschen Roten Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wachleitung im Rettungsdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Wachleitung im Rettungsdienst. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und die Teamdynamik verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Rettungswache. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, ein besseres Verständnis für die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Wachleitung zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche, um zu demonstrieren, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wachleitung im Rettungsdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Deutsche Rote Kreuz und die spezifische Rettungswache in Sossenheim. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um diese in Deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone Deine Führungskompetenzen: Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest Du in Deinem Anschreiben und Lebenslauf Deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und Teamarbeit hervorheben. Zeige auf, wie Du als Vorbild fungierst und Deine Kollegen motivierst.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass Du Deine Ausbildung als Notfallsanitäter*in oder Rettungssanitäter*in klar darstellst. Füge auch alle relevanten Weiterbildungen und Zertifikate hinzu, die Deine Eignung für die Stelle unterstützen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du Deine Leidenschaft für den Rettungsdienst und Deine Motivation für die Bewerbung als Wachleiter*in deutlich machen. Erkläre, warum Du die ideale Person für diese Rolle bist und wie Du zur Weiterentwicklung der Rettungswache beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutschen Roten Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. vorbereitest
✨Sei ein Vorbild
Als Wachleiter*in ist es wichtig, dass Du Deine Rolle als Vorbild ernst nimmst. Zeige während des Interviews, wie Du in der Vergangenheit Deine Kolleg*innen motiviert und unterstützt hast. Teile konkrete Beispiele, die Deine Führungsqualitäten unter Beweis stellen.
✨Kenntnis der Abläufe
Informiere Dich im Vorfeld über die spezifischen Abläufe und Herausforderungen der Rettungswache 30. Zeige im Interview, dass Du die administrativen Tätigkeiten und das Qualitätsmanagement verstehst und bereit bist, diese aktiv zu gestalten.
✨Teamarbeit betonen
Hebe Deine Teamfähigkeit hervor und erläutere, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Da Du die erste Ansprechperson für 20 Mitarbeiter*innen bist, ist es wichtig, dass Du Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation klar darstellst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt Dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder der Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, um zu zeigen, dass Du aktiv an der Weiterentwicklung der Rettungswache interessiert bist.