Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und begleite Betroffene im Einzelbetreuten Wohnen und Case Management.
- Arbeitgeber: Therapienetz Essstörung unterstützt Menschen mit Essstörungen und psychischen Erkrankungen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, betriebliche Altersvorsorge und regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Psychologie, Erfahrung in Beratung und Case Management.
- Andere Informationen: Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenenddienste, 25-30 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns
Wir sind das Therapienetz Essstörung – kompetenter Partner und Wegbegleiter bei der Unterstützung von Menschen mit Essstörungen, Adipositas und anderen psychischen Erkrankungen. Unser ganzheitlicher Ansatz stellt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Innerhalb unseres interdisziplinären Teams arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Therapie, Sozialpädagogik und Oecotrophologie eng zusammen, um zielgerichtete und lösungsorientierte Beratungs- und Therapieangebote zu entwickeln.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit einem umfassenden Netzwerk von Kooperationspartnern zusammen, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Unsere Zusammenarbeit umfasst u.a. Fachkliniken, medizinische und therapeutische Praxen sowie weitere Institutionen im Gesundheitswesen. Diese enge Vernetzung gewährleistet, dass Betroffene auf umfassende und abgestimmte Versorgungsangebote zugreifen können.
Diese starke Verbindung von interdisziplinärer Inhouse-Zusammenarbeit und der Kooperation mit externen Partnern stellt sicher, dass wir eine ganzheitliche und abgestimmte Betreuung bieten können – individuell und fachlich fundiert.
Sozialpädagogin (w/m/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt / Teilzeit (25-30 h) / Therapienetz Essstörung in Garmisch-Partenkirchen & Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau
Das bieten wir
- Abwechslungsreiche und verantwortliche Tätigkeit: Einzelbetreutes Wohnen, Beratung, Vermittlung und Case Management im Rahmen der Besonderen Versorgung Essstörungen
- Onboarding: Intensive Begleitung für neue Mitarbeitende
- Weiterentwicklung: Regelmäßige externe Supervision und Fortbildungsangebote für die berufliche Weiterbildung
- Attraktive Arbeitsbedingungen: Zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld mit Leistungszulagen, betrieblicher Altersvorsorge und einem Jahresgehalt angelehnt an den TVÖD
- Wertschätzende Atmosphäre: Engagiertes und unterstützendes Team, das sich auf Sie freut
- Geregelte Arbeitszeiten: Tagdienst mit 25-30 Stunden pro Woche (Mo-Fr) – keine Wochenenddienste
Ihre Aufgaben
- Sie sind an unserem Standort Garmisch-Partenkirchen beratend tätig und übernehmen das Einzelbetreute Wohnen und Case Management in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau.
- Sie übernehmen im Einzelbetreuten Wohnen die Begleitung der Betroffenen in deren Zuhause
- Sie sind Beraterin und Case Managerin in einem interdisziplinären Team
- Sie beraten Betroffene und Angehörige und vermitteln passende Therapie- oder Beratungsangebote
- Als Case Managerin begleiten Sie Betroffene bis zu drei Jahre und sorgen für eine optimale Versorgung im Rahmen einer durchgehenden Behandlungskette
- Sie suchen nachhaltige, individuelle Lösungen für die Betroffenen
- Ihr Schnittstellenmanagement ermöglicht das ganzheitliche Ausschöpfen von vorhandenen Ressourcen für die Betroffenen
- Sie kooperieren mit internen und externen Fachdiensten, therapeutischen Einrichtungen und den überörtlichen Kostenträgern
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit (B.A./M.A.) oder Psychologie (Dipl./B.A./M.A.)
- Idealerweise eine abgeschlossene therapeutische Zusatzausbildung, vorzugsweise systemisch oder verhaltenstherapeutisch (VT)
- Erfahrung im Bereich Einzelbetreutes Wohnen, Beratung und Case Management
- Viel Freude an der Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien sowie Erwachsenen und im Austausch mit Fachleuten
- Gute Fähigkeiten zur klaren Grenzsetzung bei gleichzeitiger Sensibilität im Umgang mit den Patientinnen und Patienten
- Sicherer Umgang mit gängigen MS-Office-Programmen und eine zuverlässige, strukturierte Arbeitsweise
- Ein Führerschein der Klasse B
Jetzt bewerben!
Der schnellste Weg zu Ihrer Bewerbung ist über bewerbung.beratung[AT]tness.de mit der Referenznummer 1-GAP-2024-12. Bei Fragen hilft gern unsere Personalreferentin, Frau Christa Seiner, unter 089/720136 78-59.
Weitere Informationen auf www.tness.de
Sozialpädagogin (w/m/d) Teilzeit Arbeitgeber: Therapienetz Essstörung
Kontaktperson:
Therapienetz Essstörung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin (w/m/d) Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Essstörungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Erfahrungen im Einzelbetreuten Wohnen und im Case Management. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast und welche Methoden du angewendet hast.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik und Therapie. Vielleicht kannst du sogar Kontakte zu bestehenden Mitarbeitern des Therapienetzes Essstörung knüpfen, um mehr über die Unternehmenskultur und die Teamdynamik zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du effektiv mit anderen Fachbereichen kommunizieren und zusammenarbeiten kannst, um die bestmögliche Unterstützung für die Betroffenen zu gewährleisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin (w/m/d) Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über das Therapienetz Essstörung und deren Ansatz zur Unterstützung von Menschen mit Essstörungen. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Verständnis in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Einzelbetreutes Wohnen, Beratung und Case Management hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Individuelle Lösungen präsentieren: Erkläre in deinem Anschreiben, wie du nachhaltige, individuelle Lösungen für Betroffene finden würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, auf die Bedürfnisse der Klienten einzugehen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Therapienetz Essstörung vorbereitest
✨Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, in denen du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine Sensibilität im Umgang mit Klienten
In der Sozialpädagogik ist es wichtig, einfühlsam und sensibel zu sein. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur klaren Grenzsetzung und gleichzeitigem empathischen Umgang mit Klienten betreffen. Teile Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Kenntnisse über Essstörungen und Case Management
Informiere dich über aktuelle Trends und Ansätze im Bereich Essstörungen sowie über effektive Methoden des Case Managements. Sei bereit, dein Wissen in diesem Bereich während des Interviews zu teilen und zu diskutieren, wie du diese Kenntnisse in deiner zukünftigen Rolle anwenden würdest.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der wertschätzenden Atmosphäre und den Arbeitsbedingungen im Therapienetz Essstörung. Stelle Fragen zur Teamdynamik, zu Fortbildungsangeboten und zur Unterstützung neuer Mitarbeiter, um zu zeigen, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.