Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung
Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung

Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung

Wachtberg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Fraunhofer Gesellschaft

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen für unser Radarbetriebssystem und arbeite an spannenden Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Kultur.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisender Weltraumüberwachungstechnologie in einem offenen und kollegialen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder Mathematik sowie Erfahrung in C++ mitbringen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, Teilzeitmodelle sind möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

Softwareentwickler*in – Anwendungsentwicklung

Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen undist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung.Rund 32000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4Milliarden Euro.

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit dem weltweit leistungsstärksten Weltraumbeobachtungsradar.

Der Bereich „Radar zu Weltraumlageerfassung“ (RWL) entwickelt vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Satelliten durch Weltraumschrott Radarsysteme und Verfahren zur Weltraumbeobachtung für die Weltraumlageerfassung. In zwei Abteilungen vereinen sich hier unsere Expertisen in den Teilbereichen Radararchitekturen und Verfahren zur Weltraumbeobachtung, als auch Radarsysteme und operationeller Betrieb. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt der Bereich mit TIRA (Tracking and Imaging RAdar) eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme und entwickelt im Auftrag des DLR und des deutschen Weltraumlagezentrums das modulbasierte, netzwerkfähige GESTRA (GermanExperimentalSpace Surveillance andTrackingRadar), welches europaweit einzigartig ist.

Die Gruppe „Software-Engineering“ entwickelt zum einen wesentliche Teile der Softwarearchitektur zur Anlagensteuerung und Betriebsüberwachung für die GESTRA-Systeme . Dabei arbeitet sie eng verzahnt mit der Hardwareentwicklung zusammen. Zum anderen entwirft sie in Zusammenarbeit mit der Signalverarbeitung die Radarprozessor-Software, um aus den Radarrohdaten konkrete Bahnparameter von Satelliten oder Weltraumtrümmern zu bestimmen.

Als Weiterentwicklung des Weltraumüberwachungsradars GESTRA wird das bestehende System um einen zusätzlichen optimierten Radarempfänger sowie einen Sender erweitert. Das bisherige, monolithische System wird daher durch ein verteiltes Software-System ersetzt. Das Projekt bietet Ihnen viele Möglichkeiten Ihre eigenen Ideen, in unsere Software-Landschaft einzubringen.

Was Sie bei uns tun

  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Programmierung unseres Radarbetriebssystems für den verteilten Betrieb
  • Innovatives Lösen der programmiertechnischen Herausforderungen – überraschen Sie uns mit Ihren Lösungswegen!
  • Abstimmung von systemischen und softwarespezifischen Anforderungen und deren Umsetzung
  • Programmierung von projektspezifischen Lösungen im Bereich Anwendungen und Bibliotheken
  • Grafische Nutzeroberflächen für bestehende Anwendungen
  • Softwareentwicklung nach ECSS Standards der European Space Agency

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, Mathematik oder vergleichbare Qualifikation
  • Praktische Erfahrung im Bereich Anwendungsentwicklung im Qt-Framework, auch aus studentischen Tätigkeiten oder Praktika
  • Sehr gute Kenntnisse in C++ sind ein Muss, gute Kenntnisse in C wünschenswert
  • Erfahrung in der Versionierung mit git und Containerisierung mit Docker von Vorteil
  • Erste Erfahrungen mit Software-Entwicklung unter Linux sind von Vorteil
  • Analytisches Denken und kritische Reflexion der bestehenden Anwendungen
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit an der Weltraumüberwachungstechnologie der Zukunft, welche wissenschaftlich state-of-the-art und europaweit einmalig ist
  • Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernster Technik
  • Anspruchsvolle FuE-Themen in vielseitigem Projekt mit hohem Praxisbezug
  • Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  • Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Messen, Fachtagungen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
  • Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Teilzeitmodelle, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten)
  • Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Deutschland Jobticket
  • Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten am Hauptstandort
  • Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externe Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

#J-18808-Ljbffr

Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung Arbeitgeber: Fraunhofer Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten im Bereich der Weltraumüberwachungstechnologie zu arbeiten. Mit einem offenen und kollegialen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeiten und einer überdurchschnittlichen Weiterbildungskultur unterstützt das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer familienfreundlichen Kultur und attraktiven Sozialleistungen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern.
Fraunhofer Gesellschaft

Kontaktperson:

Fraunhofer Gesellschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Technologien, die im Bereich Radar zu Weltraumlageerfassung entwickelt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in C++ und Qt-Framework zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeige, wie du innovative Lösungen gefunden hast.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung mit Software-Entwicklung unter Linux und Versionierung mit git zu beantworten. Wenn du praktische Erfahrungen hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung

Praktische Erfahrung im Bereich Anwendungsentwicklung im Qt-Framework
Sehr gute Kenntnisse in C++
Gute Kenntnisse in C
Erfahrung in der Versionierung mit git
Containerisierung mit Docker
Erste Erfahrungen mit Software-Entwicklung unter Linux
Analytisches Denken
Kritische Reflexion der bestehenden Anwendungen
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Fraunhofer-Gesellschaft zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen mit C++ und Qt-Framework sowie deine analytischen Fähigkeiten.

Hebe relevante Projekte hervor: Wenn du praktische Erfahrungen in der Anwendungsentwicklung hast, beschreibe diese in deinem Lebenslauf. Füge konkrete Beispiele hinzu, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Software-Entwicklung und Problemlösungen zeigen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Ungenauigkeiten. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer Gesellschaft vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den Technologien und Tools vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere mit dem Qt-Framework und C++. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen hast und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung und Problemlösung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Detail zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Analytisches Denken betonen

Da analytisches Denken eine wichtige Fähigkeit für diese Position ist, solltest du im Interview betonen, wie du bestehende Anwendungen kritisch reflektierst und Verbesserungen vorschlägst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein analytisches Denken herausfordern.

Sprich über Teamarbeit

Die enge Zusammenarbeit mit der Hardwareentwicklung und anderen Abteilungen ist entscheidend. Teile im Interview deine Erfahrungen in der Teamarbeit und wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung
Fraunhofer Gesellschaft
Fraunhofer Gesellschaft
  • Softwareentwickler*in - Anwendungsentwicklung

    Wachtberg
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-01

  • Fraunhofer Gesellschaft

    Fraunhofer Gesellschaft

    10000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>