Oberärztin/Oberarzt Psychotherapiestation

Oberärztin/Oberarzt Psychotherapiestation

Windisch Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team in der spezialisierten Psychotherapie für Traumafolgestörungen und chronische Depression.
  • Arbeitgeber: Die PDAG bietet hochwertige Behandlung für psychisch erkrankte Menschen im Kanton Aargau mit über 1'600 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitarbeit, Ferienkauf, attraktive Vergünstigungen und Förderung von Weiterbildungen warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung.
  • Gewünschte Qualifikationen: FMH-Titel oder kurz vor Abschluss, Interesse an spezialisierter Psychotherapie und Deutschkenntnisse ab Niveau C1.
  • Andere Informationen: Mitarbeit im Dienstsystem mit ca. 21 Kaderarztdiensten pro Jahr.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

80-100%

Das Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es fasst die stationären spezifisch psychotherapeutisch ausgerichteten Behandlungsangebote für Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, chronischen Depressionen, Persönlichkeitsstörungen sowie Problemen, akute Lebenskrisen selbständig oder mit ambulanten Angeboten zu bewältigen, zusammen. Das ZPP wird von Dr. med. Andreas Linde sowie Andrea Jaggi, Leitung Pflege und Fachtherapien, und Dr. phil. Armin Blickenstorfer, Leitender Psychologe, geleitet und umfasst drei Stationen einschliesslich einer Station für Zusatzversicherte. Teil des Zentrums ist auch ein Fortbildungsinstitut. Es bietet im Rahmen der Königsfelder Seminare ein modular aufgebautes zertifiziertes Curriculum mit Fortbildungen in wissenschaftlich fundierter Psychotraumatherapie an. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre).

Profil

  • FMH-Titel (oder äquivalent) für Psychiatrie und Psychotherapie oder kurz vor dessen Abschluss
  • Interesse an der spezialisierten Psychotherapie von Traumafolgestörungen (z. B. IRRT, NET, EMDR, usw.) und an der Psychotherapie chronischer Depression (CBASP)
  • Teamplayer, entscheidungsfreudig, flexibel und kreativ
  • Deutschkenntnisse ab Niveau C1

Aufgaben

  • Ärztliche Verantwortung im interprofessionellen Leitungsteams einer spezialisierten Psychotherapiestation mit dem Schwerpunkt Traumafolgestörungen und chronische Depression
  • Zusammen mit der zuständigen Oberpsychologin und der Stationsleiterin führen Sie ein interdisziplinäres Team von Psychologinnen und Psychologen, Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten und Pflegefachpersonen
  • Neben der psychiatrischen Versorgung der Station übernehmen Sie auch die supervidierte eigenverantwortliche psychotherapeutische Fallführung
  • Sie erhalten umfassende Möglichkeiten zur Einarbeitung in die spezifische psychotherapeutische Methodik bis hin zu zertifizierten Abschlüssen und weiter gehenden Qualifikationen
  • Beteiligung an der Weiterentwicklung des Behandlungsangebotes
  • Mitarbeit im Dienstsystem der PDAG (ca. 21 Kaderarztdienste, davon ca. 7 Wochenendtage pro Jahr bei 100% Pensum)

Benefits

Unsere Mitarbeitenden sind das Herz unseres Unternehmens. Genau deshalb bieten wir Ihnen auch sehr viel: Weiterbildungen werden bei uns stark gefördert. Ebenfalls investieren wir viel in den Teamzusammenhalt und bieten allen unseren Teams den Zugang zur Software «Moodtalk» an, mit der die Teamkommunikation gestärkt wird. Daneben bieten wir attraktive Vergünstigungen bei bekannten Marken wie Ikea, Zalando, Coop, Lidl und vielen mehr. Mitarbeitende, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns pendeln, erhalten am Ende des Jahres einen stattlichen Öko-Bonus ausbezahlt. Zusätzlich bieten wir eine attraktive Pensionskassenlösung an. Auch die Work-Life-Balance wird bei uns gefördert: Wir sind jederzeit offen für Teilzeitarbeit und offerieren die Möglichkeit zum Ferienkauf.

Fragen zur Stelle?

Dr. med. Andreas Linde Leitender Arzt und Zentrumsleiter des Zentrums für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP)

E-Mail schreiben

+41 56 462 27 01

#J-18808-Ljbffr

Oberärztin/Oberarzt Psychotherapiestation Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) bieten Ihnen als Oberärztin/Oberarzt in der Psychotherapiestation ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und persönlicher Weiterentwicklung basiert. Mit attraktiven Benefits wie flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer eigenen Kindertagesstätte fördern wir nicht nur Ihre berufliche, sondern auch Ihre persönliche Entfaltung. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das sich leidenschaftlich für die qualitativ hochwertige Behandlung psychisch erkrankter Menschen im Kanton Aargau einsetzt.
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Kontaktperson:

Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt Psychotherapiestation

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen psychotherapeutischen Methoden, die im Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik angewendet werden, wie IRRT, NET oder EMDR. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Methoden hast und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychiatrie und Psychotherapie, um mehr über die Arbeitsweise und das Team im ZPP zu erfahren. Dies kann dir helfen, einen persönlichen Bezug herzustellen und deine Teamplayer-Qualitäten zu betonen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Entscheidungsfreudigkeit und Flexibilität zeigen. Das wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten für die interprofessionelle Leitungsteams zu positionieren.

Tip Nummer 4

Erkundige dich über die Fortbildungsmöglichkeiten, die das ZPP bietet, und bringe deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung zur Sprache. Das zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung in der spezialisierten Psychotherapie.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt Psychotherapiestation

FMH-Titel für Psychiatrie und Psychotherapie oder äquivalent
Interesse an spezialisierter Psychotherapie von Traumafolgestörungen
Kenntnisse in psychotherapeutischen Methoden wie IRRT, NET, EMDR, CBASP
Teamfähigkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Kreativität
Deutschkenntnisse ab Niveau C1
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Erfahrung in der supervidierten psychotherapeutischen Fallführung
Engagement in der Weiterentwicklung von Behandlungsangeboten
Bereitschaft zur Teilnahme am Dienstsystem der PDAG

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die spezialisierte Psychotherapie und deine Erfahrungen im Bereich der Traumafolgestörungen und chronischen Depressionen darlegst. Betone, warum du gut ins Team passt und welche Qualifikationen du mitbringst.

Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Position als Oberärztin/Oberarzt auf einer Psychotherapiestation wichtig sind.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Psychiatrischen Dienste Aargau AG ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe vor dem Absenden nochmals alle Angaben auf Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychotherapie, insbesondere im Umgang mit Traumafolgestörungen und chronischen Depressionen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Position in einem interdisziplinären Team ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.

Informiere dich über die Klinik

Mache dich mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG vertraut. Zeige dein Interesse an den spezifischen Behandlungsangeboten und der Philosophie des Zentrums für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik.

Sprich über deine Flexibilität und Kreativität

Die Stelle erfordert Entscheidungsfreude und Flexibilität. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in herausfordernden Situationen kreativ und anpassungsfähig reagiert hast.

Oberärztin/Oberarzt Psychotherapiestation
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>