Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und teste Software Defined Radio Plattformen und Algorithmen für die Nachrichtentechnik.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist weltweit führend in anwendungsorientierter Forschung mit 30.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Seminare, Mentoringprogramm und die Möglichkeit zur Bachelor- oder Masterarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Projekte und arbeite in einem offenen, kollegialen Team mit abwechslungsreichen Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Elektrotechnik, Informatik oder ähnlichem; Programmiererfahrung in C/C++, Python oder VHDL.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität sind willkommen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft () betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Für die drahtlose Datenübertragung von morgen werden schon heute leistungsfähige Funksysteme erforscht. Die Abteilung »Funkkommunikationssysteme « entwirft, implementiert und erprobt Übertragungsprotokolle für die unterschiedlichsten nachrichtentechnischen Systeme – jeweils unter ihren ganz speziellen technologischen Randbedingungen. Dabei geht es manchmal um eine besonders hohe Energieeffizienz (wie im Internet der Dinge – IoT), vielleicht um eine möglichst hohe Reichweite (wie im digitalen Rundfunk) oder um eine möglichst robuste Übertragung (wie in sicherheitskritischen Systemen). Im Fokus unserer Arbeit steht dabei stets die anwendungsnahe Realisierung und Verifikation der erforschten Technologien.
Du möchtest Deine Programmierkenntnisse ausbauen und interessante, neue Themengebiete kennenlernen?
Dann schau Dir doch gerne unser Angebot an!
Was Du bei uns tust
- Du unterstützt uns bei der Weiterentwicklung unserer Software Defined Radio Plattformen – vom kleinsten Mikrokontroller bis zum Multikern-CPU-Boliden mit FPGA-Unterstützung.
- Du hilfst bei der Umsetzung von Algorithmen für die angewandte Nachrichtentechnik – Signale wollen effizient gesendet und möglichst robust empfangen werden.
- Du entwirfst und verifizierst Komponenten der digitalen Signalverarbeitung – leistungsstark und ressourceneffizient.
Was Du mitbringst
- Du studierst Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang.
- Du bringst Programmiererfahrung mit, gerne aus einem der folgenden Bereiche:
o C/C++ und/oder Python für PC
o C für Embedded/ Mikrokontroller
o VHDL für FPGAs. - Du interessierst Dich für Nachrichtentechnik und Software Defined Radio Technologien.
- Du besitzt idealerweise bereits Grundkenntnisse in der digitalen Signalverarbeitung.
Was Du erwarten kannst
- Flexible Arbeitszeiten.
- Offene und kollegiale Arbeit im Team.
- Abwechslungsreiche Aufgaben.
- Spannende Seminare und Events.
- Vernetzung in und mit der Wissenschaft.
- Anwendungsorientierte Forschung aktiv mitgestalten.
- Interessante und innovative Projekte.
- Mentoringprogramm »josephine« für talentierte Studentinnen.
Deine wöchentliche Arbeitszeit wird nach Absprache vereinbart. Du kannst sofort starten (als studentische Hilfskraft 10 bis 20 Wochenstunden oder für ein Praktikum mindestens drei Monate). Vor Prüfungen kannst Du Deine Stunden reduzieren und in den Semesterferien erhöhen. Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit bei uns zu arbeiten.
Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit, im oben genannten Themengebiet, eine Bachelor- oder Masterarbeit in Zusammenarbeit mit uns zu verfassen. Für die Vergabe und Durchführung der Arbeiten gelten die Regeln der Hochschule, an der Du eingeschrieben bist. Bitte halte für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit Rücksprache mit einem Professor / einer Professorin Deiner Wahl.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
#J-18808-Ljbffr
Werkstudent (w/m/d) – Funkkommunikationssysteme Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent (w/m/d) – Funkkommunikationssysteme
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der Funkkommunikation oder Software Defined Radio haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den richtigen Personen im Fraunhofer-Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Funkkommunikationssysteme. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich für die neuesten Technologien interessierst und bereit bist, dich aktiv in die Forschung einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf digitale Signalverarbeitung und Programmierung beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in C/C++, Python oder VHDL zu demonstrieren, also sei bereit, Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für anwendungsorientierte Forschung. Erkläre, wie du deine Programmierkenntnisse nutzen möchtest, um innovative Lösungen zu entwickeln und welche spezifischen Interessen du im Bereich der Nachrichtentechnik hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent (w/m/d) – Funkkommunikationssysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Unternehmen: Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Forschungsbereiche, insbesondere über die Abteilung für Funkkommunikationssysteme. Verstehe die Technologien, an denen sie arbeiten, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Programmiererfahrung und dein Interesse an Nachrichtentechnik und Software Defined Radio Technologien hervorhebst. Zeige auf, wie deine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Software Defined Radio Plattformen beitragen können.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner Studienrichtung, Programmierkenntnisse (C/C++, Python, VHDL) und eventuell bereits gesammelter Erfahrungen in der digitalen Signalverarbeitung. Halte ihn übersichtlich und strukturiert.
Zeugnisse beifügen: Füge alle erforderlichen Zeugnisse bei, die deine akademischen Leistungen und relevanten Qualifikationen belegen. Achte darauf, dass diese Dokumente in einem klaren PDF-Format vorliegen und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Funkkommunikation und digitalen Signalverarbeitung vertraut. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an Software Defined Radio Technologien hast und bereit bist, dein Wissen zu erweitern.
✨Praktische Programmierkenntnisse
Bereite dich darauf vor, deine Programmiererfahrung in C/C++, Python oder VHDL zu demonstrieren. Vielleicht gibt es sogar eine praktische Aufgabe im Interview, bei der du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit
Da die Arbeit im Team betont wird, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Flexibilität und Lernbereitschaft
Betone deine Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und deine Bereitschaft, neue Themengebiete zu erkunden. Das Unternehmen sucht nach jemandem, der sich aktiv in die anwendungsorientierte Forschung einbringen möchte.