Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Pressearbeit und erstelle spannende Inhalte für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Ständigen Konferenz der Kultusminister – ein zentraler Akteur in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine faire Bezahlung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kommunikationsstrategien und arbeite an wichtigen Themen mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss und Erfahrung in Presse- oder Öffentlichkeitsarbeit.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet, mit der Möglichkeit zur Entfristung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist in der Pressestelle (Referat ZB 1) ab sofort am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:
Leiter / Leiterin (w/m/d) der Pressestelle
Entg.Gr. 15 TV-L
100% der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden)
Befristet bis zum 31.12.2026
(Die Möglichkeit der Entfristung ist gegeben)
Kennziffer 205/24
Pressestelle
Das Referat ZB 1 ist die zentrale Anlauf- und Kommunikationsstelle für Presseauskünfte und Interviewanfragen an die Kultusministerkonferenz in den Themenfeldern Bildung, Wissenschaft und Kultur. In Abstimmung mit dem Generalsekretär der KMK sowie den Präsidialländern der KMK werden Pressekonferenzen vorbereitet und Pressemitteilungen abgestimmt. Die Pressestelle arbeitet maßgeblich an der strategischen Weiterentwicklung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KMK und ihres Sekretariats mit.
Ihr zukünftiges Arbeitsgebiet
- Verantwortung für die strategische und operative Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellen journalistischer Texte wie Pressemitteilungen, Statements und Interviews mit eigenständiger Recherche
- Beantwortung journalistischer Anfragen von Medienvertretern und Organisation von Presse- und Informationsveranstaltungen
- Akquise, Ausbau und Pflege von Medienkontakten
- Erste Kontaktstelle für alle Medien
- Presseauswertung
- Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen
- Pressemitteilungen und Publikationen erstellen
- Vorbereitung und Begleitung von Pressekonferenzen und Journalistengesprächen
- Vorbereitung öffentlichkeitsrelevanter Termine
- Vertretung des Referatsleiters Öffentlichkeitsarbeit, (u.a. Verfassen von Reden und Grußworten, Gestaltung der Internetpräsenz)
Ihr Profil
Formale Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-(universitär), Magister- oder Masterabschluss) im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Journalistik
Fachliche Anforderungen:
- Einschlägige aufgabenbezogene Berufserfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bzw. im journalistischen Bereich, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Berufserfahrung in oberen Landesbehörden oder Landtagen
- Gute Kenntnisse des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland
- Sehr gute Englischkenntnisse
Außerfachliche Anforderungen:
- hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Kreativität und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein und Arbeitseffizienz
- Selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise und souveränes Auftreten
- Herausragende schriftliche und mündliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit, Stilsicherheit in gängigen Social-Media-Plattformen und Kommunikationsformaten sowie Feingespür für Themen, Trends, neue Ideen und Entwicklungen im Bereich der politischen Kommunikation
Wir bieten Ihnen
- Einen krisensicheren Job
- Faire und transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Entwicklungsstufen und Tarifvertragsverhandlungen
- Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Life-Balance
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Jobticket
- Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung (ÖPNV und PKW)
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24.01.2025 über unser Online-Bewerbungsportal!
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen als PDF bei:
- Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.
- Einen tabellarischen Lebenslauf (Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.).
- Nachweis(e) über den Abschluss von Qualifikationen entsprechend den oben aufgeführten formalen Anforderungen (Abschlusszeugnis, Urkunde vom Studien bzw. Berufsabschluss).
- Eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr). Sollte keine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. kein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis vorliegen, bitten wir Sie, die Erstellung einzuleiten.
- Eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (nur bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes – unter Angabe Ihrer personalaktenführenden Stelle) im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung.
- Bitte weisen Sie bereits in Ihrer Bewerbung auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung oder Gleichstellung hin und übersenden einen entsprechenden Nachweis.
Bei Bildungsabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland oder die innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter ZAB .
Hinweise zum Auswahlverfahren:
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte, daher begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Anerkannte schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte beachten Sie, dass die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) nicht erstattet werden können.
Als Ansprechpartner/in stehen Ihnen für fachliche Fragen Herr Schmitz (Tel.: 0228501611) für personalrechtliche Fragen Frau Dombrowsky (Tel.: 030 254178 463) und rund um das Bewerberverfahren Frau Jahnz (Tel.: 0228501 631) gerne zur Verfügung. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie unter Häufige Fragen .
Werden Sie Teil unseres Teams!
#J-18808-Ljbffr
Leiter / Leiterin (w/m/d) der Pressestelle Arbeitgeber: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Kontaktperson:
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter / Leiterin (w/m/d) der Pressestelle
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte, die in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Bildungswesen, Wissenschaft und Kultur. Zeige in Gesprächen, dass du die Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen verstehst und bereit bist, innovative Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Pressearbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Bereite ein kurzes Konzept für eine Pressemitteilung oder eine Kommunikationsstrategie vor, die du im Gespräch präsentieren kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, proaktiv zu denken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter / Leiterin (w/m/d) der Pressestelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstreicht. Gehe darauf ein, wie du zur strategischen Weiterentwicklung der Pressearbeit beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine beruflichen Stationen klar und übersichtlich darstellt. Achte darauf, relevante Erfahrungen im journalistischen Bereich sowie Kenntnisse im Bildungswesen hervorzuheben.
Nachweise: Füge alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen bei, einschließlich Abschlusszeugnissen und aktuellen Arbeitszeugnissen. Stelle sicher, dass diese Dokumente nicht älter als ein Jahr sind.
E-Mail-Kommunikation: Überprüfe regelmäßig deinen E-Mail-Posteingang sowie den Spam-Ordner, um keine wichtigen Informationen während des Bewerbungsprozesses zu verpassen. Die Kommunikation erfolgt in der Regel per E-Mail.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vorbereitest
✨Bereite dich auf aktuelle Themen vor
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zeige, dass du die aktuellen Herausforderungen und Trends verstehst und bereit bist, diese in deiner Rolle als Leiter/in der Pressestelle zu adressieren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine herausragende schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit erfordert, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Erstellung von Pressemitteilungen, Reden oder anderen journalistischen Texten demonstrieren.
✨Zeige deine Erfahrung im Umgang mit Medien
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Betone, wie du Medienkontakte aufgebaut und gepflegt hast und welche Strategien du zur effektiven Kommunikation mit Journalisten eingesetzt hast.
✨Sei kreativ und flexibel
Die Pressestelle benötigt kreative Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit. Bereite dich darauf vor, innovative Ideen zu präsentieren, wie du die Kommunikationsstrategien weiterentwickeln würdest, um die Sichtbarkeit der Kultusministerkonferenz zu erhöhen.