Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Verwaltungswirt*in im Jobcenter und berate Bürger*innen bei ihren Anliegen.
- Arbeitgeber: Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Großstadtverwaltung mit über 11.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Jobsicherheit, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Stadt in einem teamorientierten Umfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein und Interesse an Verwaltungsaufgaben haben.
- Andere Informationen: Die Ausbildung bietet Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung.
Job Description
Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Grossstadtverwaltung, die mit ueber 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Fuer ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfaeltig! Wir sind einer der groessten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Uebernahmeperspektive.
Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmoeglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschaetzenden Arbeitsumgebung.Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer Stadt!Deine AusbildungBei der Ausbildung zur*zum Verwaltungswirt*in fuer den Einsatz im Jobcenter wirst Du im Beamtenverhaeltnis fuer die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) eingestellt. Mit Beginn der Ausbildung wirst Du in ein Beamtenverhaeltnis auf Widerruf ernannt und erhaeltst daher auch keinen Ausbildungsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde. Waehrend der praktischen Ausbildungsphasen lernst Du die Vielseitigkeit unserer Verwaltung und unsere Aufgaben in den verschiedensten Fachbereichen kennen.PraxisIn der Praxis wirst Du von Deinen Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen begleitet, lernst die rechtliche Pruefung von verschiedenen Antraegen und uebernimmst in Teilen bereits die Sachbearbeitung in Deinem Aufgabengebiet.
Du beraetst die Buerger*innen bei Ihren Anliegen und entscheidest ueber Einzelfaelle. Ueber die gesamte Ausbildungszeit wirst Du generalistisch ausgebildet, das heisst, Du bekommst einen Einblick in grosse Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung und des Jobcenters. Somit bist Du nach der Ausbildung vielseitig einsetzbar.
Die folgenden Bereiche lernst Du kennen und wirst dort fuer jeweils 3 Monate eingesetzt (vier Praxismodule):Finanzverwaltung: Hier erwarten Dich Aufgaben wie die Buchung von Einnahmen und Ausgaben, Fertigung von Mahnungen sowie Einleitung und Durchfuehrung von Vollstreckungsmassnahmen (Moegliche Einsatzorte: Stadtkasse, Steueramt etc.).Sozial und Leistungsverwaltung: In diesem Modul beschaeftigst Du Dich als Sachbearbeiter*in zum Beispiel mit Buerger*innenberatung und der Bearbeitung von Antraegen fuer Arbeitslosengeld sowie Grundsicherung. (Moegliche Einsatzorte: Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt, etc.).Recht und Ordnungsverwaltung: Verschiedenste Taetigkeiten wie die Bearbeitung von Abschleppmassnahmen und deren Abrechnung sowie die Antraege auf Ausstellung eines Personalausweises oder Du fuehrst Beurkundungen fuer Eheschliessungen, Geburten oder Todesfaelle durch. (Moegliche Einsatzorte: Ordnungsamt, Buergerdienste, etc.).Personal und Organisationsverwaltung: Du bearbeitest z.
B. die Krank und Gesundmeldungen sowie Urlaubsantraege der Mitarbeitenden oder Du planst Termine, bereitest Tagesordnungen vor und verfasst Sitzungsprotokolle. (Moegliche Einsatzorte: Personal und Organisationsamt, Dezernatsbuero, Bezirksvertretung Dortmund)In den Eingangszonen des Jobcenters bist Du die*der erste Ansprechpartner*in fuer Fragen und Antraege der hilfesuchenden Buerger*innen.
Die Hauptaufgabe in der Leistungssachbearbeitung ist das Pruefen und Berechnen des Leistungsanspruchs. Nach Deiner Ausbildung bist Du fuer einen Einsatz im Jobcenter vorgesehen. Daher werden zwei Deiner Praxisabschnitte in verschiedenen Bereichen des Jobcenters stattfinden.TheorieDeine theoretische Ausbildung findet entweder im Blockunterricht oder einmal pro Woche am Studieninstitut Ruhr (SIR) statt.
Themen des Lehrplans sind u. a. Methodik der Rechtsanwendung, Handlungs und Sozialkompetenzen, Personal und Organisation sowie Wirtschaftswissenschaften.Benefits Jobsicherheit und eine Uebernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung,angenehme Arbeitszeiten, die Du durch Gleitzeit individuell gestalten kannst,moderne Arbeits und Technikausstattung,Moeglichkeit der mobilen Arbeit,teamorientiertes Arbeiten in einer modernen Grossstadtverwaltung undbeste Weiterbildungs und Aufstiegsmoeglichkeiten.
Verwaltungswirt*in fuer den Einsatz im Jobcenter (m/w/d) Arbeitgeber: Stadt Dortmund
Kontaktperson:
Stadt Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verwaltungswirt*in fuer den Einsatz im Jobcenter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen im Jobcenter. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Bedürfnisse der Bürger*innen hast und wie du ihnen helfen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Jobcenters in Kontakt zu treten. Ihre Einblicke können dir wertvolle Informationen geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren. Im Jobcenter ist es wichtig, empathisch und lösungsorientiert zu arbeiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Vergangenheit, die diese Fähigkeiten zeigen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Sozialgesetzgebung und den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verwaltungswirt*in fuer den Einsatz im Jobcenter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Stadt Dortmund: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Stadt Dortmund und ihre Verwaltung. Verstehe die Werte und Ziele der Stadt, um in Deiner Bewerbung zu zeigen, dass Du gut zur Organisation passt.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass Deine Unterlagen vollständig und ordentlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Ausbildung zur Verwaltungswirt*in im Jobcenter ausdrückst. Gehe auf Deine Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die Dich für diese Position qualifizieren.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche Deine Bewerbung über die offizielle Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass Du alle erforderlichen Informationen korrekt angibst und Deine Unterlagen in den richtigen Formaten hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Dortmund vorbereitest
✨Informiere Dich über die Stadt Dortmund
Zeige im Interview, dass Du Dich mit der Stadt Dortmund und ihren Zielen auseinandergesetzt hast. Informiere Dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen, um zu verdeutlichen, dass Du ein echtes Interesse an der Stadtverwaltung hast.
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu Deiner Motivation für die Ausbildung zur Verwaltungswirt*in und Deine Vorstellungen von der Arbeit im Jobcenter. Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem bisherigen Werdegang, die Deine Eignung unterstreichen.
✨Präsentiere Deine sozialen Kompetenzen
Da Du in der Bürger*innenberatung tätig sein wirst, ist es wichtig, Deine Kommunikations- und Sozialkompetenzen zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen Du erfolgreich mit Menschen kommuniziert oder Konflikte gelöst hast.
✨Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige Dein Interesse an einer langfristigen Karriere in der Stadtverwaltung, indem Du nach den Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen fragst. Das zeigt, dass Du ambitioniert bist und eine Zukunft in der Verwaltung anstrebst.