Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:
Bachelorarbeit: Nachhaltige Materialsubstitution – Potenziale aktueller Technologien
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Umweltwissenschaften/-chemie, Nachhaltigkeitsmanagement oder vergleichbare.
Recherche und Analyse von Datenbanken und Tools der Materialsubstitution
Hintergrund
In unserem Projekt UltraEffizienz Deep Dive arbeiten wir zusammen mit Industriepartnern daran, mit einem digitalen Auswahl-Tool die Substitution von Werkstoffen und Stoffen in Produkten zu vereinfachen. Materialsubstitution befasst sich mit dem Austausch problematischer oder knapper Materialien durch umweltfreundlichere Alternativen. Unternehmen aus Branchen wie Elektronik, Automobil und Chemie stehen zunehmend unter Druck, Materialien zu ersetzen, die durch globale Regulierungen eingeschränkt sind oder nicht die gewünschte Recyclingfähigkeit bieten (bspw. Blei oder PFAS). Ebenso hängen viele Unternehmen von kritischen Rohstoffen wie seltenen Erden oder Kobalt ab, deren Verfügbarkeit politisch und wirtschaftlich unsicher ist.
Hier soll ein digitales Tool für die Materialsubstitution helfen, mögliche alternative Materialien/Werkstoffe zu identifizieren und dabei technische, regulatorische, soziale sowie ökologische Anforderungen zu berücksichtigen.
Was Sie bei uns tun
- Recherche: Sie werden eine umfassende Marktrecherche zu bestehenden Datenbanken und Tools für die Materialsubstitution durchführen.
- Bewertung: Die identifizierten Datenbanken und Tools bewerten Sie systematisch anhand eines zu entwickelnden Kriterienkatalogs (bspw. Funktionalitäten, Umfang, Zielgruppen).
- Analyse: Insbesondere stellen Sie heraus, welche Nachhaltigkeitsaspekte bei den Datenbanken und Tools bisher berücksichtigt werden.
- Berichterstellung: Erstellung eines Abschlussberichts, der die Ergebnisse der Analyse dokumentiert und Empfehlungen für die Weiterentwicklung eines eigenen Tools gibt. Sie geben einen Ausblick auf die aktuellen Einschränkungen und Weiterentwicklungspotenziale der Tools und Datenbanken hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten.
Was Sie mitbringen
- Studium im Bereich (Wirtschafts-)ingenieurwesen, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Umweltwissenschaften/-chemie oder einem verwandten Fachgebiet.
- Interesse an Themen der Materialwissenschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Eigeninitiative und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Was Sie erwarten können
- Eine spannende und praxisnahe Aufgabenstellung in einem aktuellen und wichtigen Themenbereich.
- Einblick in aktuelle Herausforderungen von produzierenden Unternehmen.
- Eine ausgeprägte Teamkultur mit flachen Hierarchien.
- Eine stetige und professionelle Betreuung sowie fachliche Unterstützung bei der Erstellung der Abschlussarbeit.
- Flexibles Arbeiten – Zeit / Ort (Home-Office).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team