Auf einen Blick
- Aufgaben: Analyze data on refugee integration and present findings at conferences.
- Arbeitgeber: Join the Leibniz Institute for Educational Trajectories, a leader in empirical educational research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact in education and migration research while collaborating with top institutions.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD or advanced studies in relevant fields; strong data analysis skills required.
- Andere Informationen: The position is initially limited until December 2027, with potential for extension.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel zum 01.04.2025 folgende Stelle in Vollzeit (Vergütung max. E13 TV-L, 100%) und zunächst befristet bis 31.12.2027 zu besetzen:
Wissenschaftliche Position (w/m/d) in Abteilung 2 „Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen“
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.
Ihr Arbeitsumfeld
Die zu besetzende Stelle ist in Abteilung 2 „Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen“ im Arbeitsbereich „Migration“ angesiedelt, wobei eine enge Kooperation mit dem Arbeitsbereich „Strukturen und Systeme“ vorgesehen ist. Die Stelle ist in dem Projekt „Unequal trajectories: Spatial dynamics in refugees‘ multidimensional integration“ verortet, welches in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wird. Ziel des Kooperationsprojekts ist es den Einfluss kleinräumiger Strukturen auf die Integration von Geflüchteter zu untersuchen. Im Fokus stehen sowohl die Zugewanderten aus den Asylhauptherkunftsländern als auch Geflüchtete aus der Ukraine.
Ihre Aufgabenbereiche
- Aufbereitung kleinräumiger Datensätze, um regionale und kleinräumige Verteilungsmuster von Geflüchteten in Deutschland zu untersuchen
- Aufbereitung und Analyse der ReGES-Daten, um den Einfluss kleinräumiger Strukturmerkmale auf die Bildungsintegration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu messen
- Kommunikation und gemeinsame Arbeit mit den Verbundpartnern an WZB und IAB
- Selbständige Erarbeitung von Theorie und Forschungsstand zum Forschungsgegenstand
- Vorstellung der Ergebnisse auf Fachkonferenzen und Transferveranstaltungen
- Publikation der Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Artikeln in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften
- Organisation eines internationalen Workshops
Ihre Voraussetzungen
- Promotion (oder weit fortgeschrittene Promotion) in einem einschlägigen Fachgebiet (z.B. Bildungswissenschaft, Soziologie, Ökonomie, Geografie)
- Sehr gute Kenntnisse in einen oder mehreren der folgenden Forschungsbereiche: Migrationssoziologie, Bildungssoziologie und Stadtsoziologie
- Sehr gute Kenntnisse in der Analyse quantitativer Datensätze und sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (z.B. Stata oder R)
- Hervorragende Kenntnisse längsschnittlicher multivariater Analyseverfahren
- Einschlägige Artikel in anerkannten begutachtenden Fachzeitschriften
- Wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang mit georeferenzierten Daten, deren Analyse und deren Darstellung (z.B. Erstellung von Karten für Publikationen)
- Sehr gute Deutsch‐ und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Wir bieten
- Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
- Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
- Arbeit in einem Drittmittelprojekt von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz mit enger Einbindung in bestehende Projektkooperationen mit nationalen und internationalen Partnern
- Hervorragendes Forschungsumfeld und Vernetzungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
- Umfangreiche Angebote zur betrieblichen Weiterbildung
- Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 6 2025 stattfinden.
Ihr Kontakt
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 27.01.2025 über unser Onlineformular. Inhaltliche Fragen zur Stelle beantworten Prof. Dr. Marcel Helbig (+49 951 700 60 026, ) und Dr. Gisela Will (+49 951 700 60 024, ).
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Position (w/m/d) Arbeitsbereich Migration Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Position (w/m/d) Arbeitsbereich Migration
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die in der Migrationsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Migration und Bildungsintegration. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu quantitativen Analysemethoden vor. Da die Stelle Kenntnisse in Statistikprogrammen erfordert, solltest du deine Erfahrungen und Projekte, in denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast, parat haben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Forschungsergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Übe, wie du komplexe Daten und Analysen verständlich erklären kannst, da dies ein wichtiger Teil der Rolle ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Position (w/m/d) Arbeitsbereich Migration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und das Projekt 'Unequal trajectories'. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde oder Nachweise über den Fortschritt deiner Promotion, sowie Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, Kenntnisse in der Migrationssoziologie und deine Fähigkeiten in der Datenanalyse hervorhebst. Zeige auf, wie du zum Erfolg des Projekts beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 27.01.2025 über das Onlineformular des Instituts ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsprojekt
Mach dich mit dem Projekt 'Unequal trajectories' vertraut. Informiere dich über die Ziele und Methoden, um im Interview gezielt Fragen stellen und deine Kenntnisse einbringen zu können.
✨Bereite deine Datenanalyse vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Analyse quantitativer Datensätze zu sprechen. Zeige, dass du sicher im Umgang mit Statistikprogrammen wie Stata oder R bist und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Forschung mit.
✨Präsentiere deine Publikationen
Hebe relevante Artikel hervor, die du in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht hast. Diskutiere, wie diese Arbeiten zur aktuellen Forschung im Bereich Migration und Bildung beitragen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Engagement
Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Eigeninitiative verdeutlichen. Das Institut legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.