Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und begleite Kinder und Jugendliche in sozialen Fragestellungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem unterstützenden Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben junger Menschen und arbeite in einem dynamischen, interkulturellen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Fachhochschule in Sozialer Arbeit und Erfahrung in der Schulsozialarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 13. Februar 2025, Vorstellungsgespräche am 24. und 25. Februar 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Tätigkeiten
- Kinder und Jugendliche einzeln oder in Gruppen beraten und begleiten
- Eltern und Lehrpersonen bei sozialen Fragestellungen beraten und unterstützen
- Kontakte zu anderen Fachstellen vermitteln
- Risiken früh erkennen und entsprechende Massnahmen einleiten
- Die Schule in Präventionsmassnahmen unterstützen
Ihr Profil
- Abgeschlossene Fachhochschule in Sozialer Arbeit
- Mehrjährige Berufserfahrung in Schulsozialarbeit oder in Jugend- und Familienhilfe
- Belastbar, kritik- und kontaktfähig
- Sicheres und authentisches Auftreten
- Selbstständiges und interdisziplinäres Arbeiten sowie transkulturelle Kompetenzen
Für weitere Auskunft steht Ihnen Sandra Geissler, Leiterin Schulsozialarbeit, Telefon 031 321 69 93 gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Ferienabwesenheit von 6. bis 7. Februar 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis am 13. Februar 2025. Die Vorstellungsgespräche finden am 24. und 25. Februar 2025 statt.
Pia Aeschlimann
#J-18808-Ljbffr
Schulsozialarbeiter*in Arbeitgeber: Stadt Bern

Kontaktperson:
Stadt Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Schulsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Schulsozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner interdisziplinären Arbeitsweise vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine transkulturellen Kompetenzen! Bereite dich darauf vor, wie du in einem multikulturellen Umfeld arbeiten würdest und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulsozialarbeit und deine Erfahrungen in diesem Bereich darlegst. Betone, wie du zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die dich als idealen Kandidaten für die Position auszeichnen.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbungsunterlagen bis zum 13. Februar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und mögliche technische Probleme zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit und wie du mit verschiedenen sozialen Herausforderungen umgegangen bist. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine interdisziplinären Kompetenzen
Betone während des Gesprächs, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachstellen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, im Team zu arbeiten und verschiedene Perspektiven zu integrieren.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Ein sicheres Auftreten ist wichtig. Sei du selbst und zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
✨Frage nach den Präventionsmaßnahmen
Zeige dein Interesse an der Schule und deren Ansätzen zur Prävention. Stelle Fragen dazu, wie die Schule in diesem Bereich arbeitet und wie du dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.