Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung
Jetzt bewerben
Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung

Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung

Fulda Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst in Gerichten und Staatsanwaltschaften arbeiten und vielfältige Aufgaben übernehmen.
  • Arbeitgeber: Das Amtsgericht Fulda bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und ein Landesticket für öffentliche Verkehrsmittel.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Aufstiegschancen und einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss, gute Rechtschreibkenntnisse und Interesse an Büroorganisation sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre im dualen System mit hervorragender Betreuung durch erfahrene Ausbilder.

Deine Aufgaben: Justizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr. Sie sind in den sogenannten Serviceeinheiten der Gerichte bzw. Sekretariaten der Staatsanwaltschaften zentrale Anlaufstelle für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.

Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten umfasst die theoretische und praktische Vermittlung umfassender Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:

  • Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechniken
  • Erteilung von Auskünften
  • Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
  • Bearbeitung von Posteingang und -ausgang
  • Das Berechnen, Vermerken und Überwachen von Fristen
  • Gewährung von Akteneinsicht
  • Ausfertigung und Beglaubigung von Schriftstücken
  • Veranlassung von Zustellungen und deren Überwachung
  • Protokollführung in Verhandlungen
  • Berechnung von Gerichtskosten und Überwachung von Zahlungseingängen

Ablauf der Ausbildung: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht und in der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden) statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen eines Amtsgerichts und lernen auch die Staatsanwaltschaft kennen. In Begleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie für die spätere Tätigkeit wissen und können müssen. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung, die bei guten Leistungen bereits nach 2,5 Jahren möglich ist.

Unsere Anforderungen: Wir suchen motivierte Menschen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höher
  • Gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz

Uns ist wichtig, dass du an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten interessiert bist, gerne planst und organisierst, Freude am Umgang mit Menschen hast, teamfähig und kommunikativ bist.

Bitte füge deiner Bewerbung folgende Dokumente bei:

  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Deine letzten beiden Zeugnisse
  • Soweit vorhanden: Praktikumsbescheinigungen oder Beschäftigungszeugnisse

Unsere Angebote: praxisnahe Ausbildung im Team, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten, hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder, attraktive Ausbildungsvergütung, Abschlussprämie in Höhe von 300 bis 500 Euro, 30 Tage Urlaub, vielseitige Aufstiegschancen auch nach der Ausbildung, Landesticket zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen, auf Wunsch AzubiCard mit Vergünstigungen bei Partnerfirmen.

Über uns: Das Amtsgericht Fulda ist ein Ausbildungsgericht für verschiedene Justizberufe, unter anderem auch für die Ausbildung von zukünftigen Justizfachangestellten. Das Amtsgericht Fulda hat für das Einstellungsjahr 2024 sieben Ausbildungsstellen zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) zu vergeben. Weiterhin bietet das Sozialgericht Fulda ebenfalls für das Einstellungsjahr 2024 eine Ausbildungsstelle zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) an. Die Ausbildung des Sozialgerichts findet in Kooperation mit dem Amtsgericht Fulda statt und wird auch überwiegend durch das Amtsgericht übernommen. Der regelmäßige Ausbildungsort ist das Amtsgericht Fulda. Praktische Abschnitte können auch beim Amtsgericht Bad Hersfeld sowie für die vom Sozialgericht besetzte Ausbildungsstelle beim Sozialgericht Fulda durchgeführt werden. Die zuständige Berufsschule ist die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld. Der Berufsschulunterricht wird in der Regel an einem Wochentag bzw. an zwei Wochentagen stattfinden. Blockunterricht ist nicht vorgesehen.

Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.

Allgemeine Hinweise: Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung Arbeitgeber: Amtsgericht Fulda

Das Amtsgericht Fulda bietet eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung zum Justizfachangestellten, die durch qualifizierte Ausbilder*innen hervorragend betreut wird. Mit attraktiven Ausbildungsvergütungen, 30 Tagen Urlaub und vielseitigen Aufstiegschancen in einem engagierten Team, das Wert auf Vielfalt und interkulturelle Öffnung legt, ist es ein idealer Arbeitgeber für alle, die eine sinnstiftende Karriere im öffentlichen Dienst anstreben.
A

Kontaktperson:

Amtsgericht Fulda HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Justizfachangestellten. Besuche Gerichte oder Staatsanwaltschaften, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen und Fragen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Informationen und Tipps geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse an der Ausbildung zu zeigen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Praktika im juristischen Bereich. Dies kann dir praktische Erfahrungen und Kenntnisse vermitteln, die in deiner Bewerbung hervorstechen und deine Eignung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung

Rechtschreibkenntnisse
Lesekompetenz
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten
Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechniken
Fähigkeit zur Bearbeitung von Anträgen und Rechtsmitteln
Aufmerksamkeit für Details
Zeitmanagement
Protokollführung
Berechnung von Gerichtskosten
Vertrautheit mit Fristen und deren Überwachung
Freundlicher Umgang mit Menschen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Justizfachangestellten informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation und Eignung im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Dein Bewerbungsschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten, Teamarbeit und dein Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten. Zeige, warum du gut zu den Anforderungen des Amtsgerichts Fulda passt.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Vergiss nicht, deine letzten beiden Zeugnisse beizufügen.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und alle anderen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Fulda vorbereitest

Informiere dich über die Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Aufgaben und Strukturen der Justiz informieren. Verstehe, wie Gerichte und Staatsanwaltschaften arbeiten und welche Rolle Justizfachangestellte dabei spielen.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und organisatorischen Fähigkeiten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten

Da die Ausbildung stark auf bürowirtschaftliche Aufgaben fokussiert ist, solltest du dein Interesse an diesen Tätigkeiten im Gespräch deutlich machen. Erkläre, warum du gerne planst und organisierst.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf der Ausbildung zu erfahren.

Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung
Amtsgericht Fulda
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>